Werbung

Nachricht vom 12.01.2013    

Eulen und Greifvögeln droht der Hungertod

Schleiereulen, Bussarden, Stein- und Waldkäuzen droht der Hungertod. Darauf weist der Nabu in einer Pressserklärung hin. Vor allem Landwirte sind deshalb aufgerufen, die Tiere zu unterstützen, denn die geschlossene Schneedecke verbirgt Beutetiere und der Mäusebestand ist derzeit ohnehin sehr gering.

Region. Der harte, schneereiche Winter könnte für viele
Greifvögel und Eulen den Hungertod bedeuten. Der Nabu bittet deshalb Landwirte, ihre Scheunen für die Vögel zum Jagen zu öffnen. "Bei geschlossener Schneedecke kommen die Mäusejäger draußen kaum an ihre Beute heran", erklärt Olaf Strub, Naturschutzreferent des Nabu Rheinland-Pfalz.
In diesem Jahr sei die Lage besonders dramatisch, da die Mäusebestände äußerst gering seien. "Wenn sich die wenigen Mäuse jetzt auch noch unter dem Schnee verbergen, werden viele Schleiereulen, Stein- und Waldkäuze sowie Mäusebussarde verhungern", sagt der Naturschützer. Besonders die Schleiereule ist gefährdet. Im Gegensatz zu anderen Tieren kann sie keine nennenswerten Fettreserven anlegen und ist daher auf eine
kontinuierliche Versorgung mit Beute angewiesen.
"Im Winter 2008/2009 sind die Mäusebestände dramatisch eingebrochen. Grund war der Wechsel zwischen Tauwetter und Frost im Februar und März. Die Mäuse sind damals scharenweise ertrunken und eingegangen", berichtet Strub. Was Landwirte und Gartenbesitzer gefreut haben dürfte, war für viele Mäusejäger eine Katastrophe. "Wir wissen, dass der Bruterfolg
bei Mäusebussarden, Stein-, Waldkäuzen und Turmfalken in diesem Jahr sehr gering war, weil es an Beutetieren gefehlt hat", sagt der Nabu-Experte. Helfen können in schneereichen Tagen vor allem Landwirte. Wenn sie ihre Scheunen für die Vögel zugänglich machen, können diese "indoor" jagen. Vorteil für den Bauern: Schleiereule und Co. dezimieren kostenlos, giftfrei und zuverlässig den Mäusebestand in der Scheune. Im Umfeld
bekannter Eulenbrutplätze können die Landwirte zudem Flächen vom Schnee befreien und dort Heu, Stroh und Körner auslegen. Das lockt Mäuse an, die den Vögeln dann als Beute dienen. Gartenbesitzer helfen Vögeln, indem sie im Herbst den Garten nicht komplett leer räumen, sondern "wilde Ecken" mit hohem Gras, Hecken und Stauden stehen lassen, wo zahlreiche (Beute-)Tiere überwintern können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Union wanderte zum Jahresabschluss

Die Mitglieder der CDU-Fraktion im Ortsgemeinderat von Birken-Honigsessen trafen sich zur Jahresabschluss-Wanderung. ...

FDP-Kreisparteitag wählte Delegierte

Delegierte zum Bezirks- und zum Landesparteitag sowie zum Landeshauptausschuss wurden beim Kreisparteitag ...

Bauhof Kirchen setzt beim Streuen Prioritäten

In Kirchen wird das Streusalz langsam knapp. Und der Liefertermin für den Nachschub ist noch ungewiss. ...

Enders: Keine Perspektive für G8-Gymnasium

Keine Persoektive für ein Wissener G-8-Gymnasium sieht der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders, ...

"First Ladies" des Schützenvereins feierten

Was die Majestäten vergangener Schützenfeste in Wissen können, das können die Damen und Partnerinnen ...

Jugendtaxi in der VG Wissen fährt jetzt offiziell

Als zweite Verbandsgemeinde im Landkreis Altenkirchen hat jetzt die VG Wissen offiziell ein Jugendtaxi. ...

Werbung