Werbung

Nachricht vom 18.02.2019    

Vielfalt gefragt: SPD besuchte Heinrichshof in Burglahr

Mitglieder der SPD aus Flammersfeld und Altenkirchen besuchten zusammen mit Heijo Höfer, MdL, den Burglahrer Heinrichshof, um sich über die Lage der Landwirtschaft und des Tourismus im ländlichen Raum zu informieren. Unter anderem ging es um Bio-Qualität beim Fleisch, eine geplante eigene Käserei, den zunehmenden Maisanbau für Biogasanlagen.

Mitglieder der SPD aus Flammersfeld und Altenkirchen besuchten zusammen mit Heijo Höfer, MdL, den Heinrichshof, um sich über die Lage der Landwirtschaft und des Tourismus im ländlichen Raum zu informieren. (Foto: SPD)

Burglahr. Oberhalb der Wied und unterhalb der Burg Lahr liegt der Heinrichshof der Familie Reifenhäuser. Der Bauernhof ist ein Ferienparadies für Große und Kleine. Mitglieder der SPD aus Flammersfeld und Altenkirchen besuchten zusammen mit Heijo Höfer, MdL, den Hof, um sich über die Lage der Landwirtschaft und des Tourismus im ländlichen Raum zu informieren.

„Weniger Fleisch, dafür mehr Bio-Qualität“
Der Heinrichshof ist ein Familienbetrieb. Unterstützung bekommen die Reifenhäusers durch eine Hauswirtschafterin und zwei Absolventen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres. Auch Jugendliche aus dem Dorf helfen gerne mit. Der Bauernhof wird nach den Bioland-Richtlinien geführt. Zum Hof gehören neben den Islandpferden, Schweine, Mutter- und Milchkühe, Hühner und Hofhund Leika. „Vieles, was bei unseren Gästen auf den Tisch kommt, haben wir selbst erzeugt“, berichtete stolz Iris Reifenhäuser, die auch für den Gemüsegarten zuständig ist. „Geschlachtet wird bei uns auf dem Hof. Unsere Tiere haben keinen Stress durch einen langen Transport.“ Einig war man sich, dass allgemein eine Umverteilung stattfinden müsse. „Weniger Fleisch, dafür mehr Bio-Qualität“, wünschte sich Manfred Maurer, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Flammersfeld.



Käserei in Planung
Sohn Max Reifenhäuser betreibt seit 2015 Milchviehhaltung. Die Milch wird bisher an die Upländer Bio-Molkerei abgegeben. In Zukunft möchte er daraus Käse herstellen. „Die Umbaumaßnahmen sind fast fertig, so dass wir im nächsten Jahr mit der Käserei anfangen können“, zeigte Dieter Reifenhäuser seinen Gästen die Baustelle in der ehemaligen Fabrikhalle der Firma Treif. Er erzählte den Sozialdemokraten von dem Projekt „Grenzbachtal“, wo seit etwa zehn Jahren eine ökologisch wertvolle Bachau entsteht. Das Gebiet wird größtenteils von Heckrindern vom Heinrichshof beweidet. Man erhofft sich nicht nur seltene Pflanzen- und Tierarten zu schützen, sondern auch dauerhaft anzusiedeln.

Zu viel Maisanbau für Biogas
Angesprochen wurde auch das Problem, dass Biogasanlagen fast nur mit Mais betrieben werden. Durch den zunehmenden Maisanbau schwindet die Artenvielfalt und die Bodenerosion nimmt zu. „Es gibt hier keine Förderung mehr“, stellt Heijo Höfer fest. Der verstärkte Maisanbau wird auch als Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau gesehen. Rainer Düngen, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenkirchen, fasste zusammen: „Die Mischung macht´s. Man muss auf Vielfältigkeit setzen.“

Was fehlt noch?
Zur Stärkung des Tourismus in der Lahrer Herrlichkeit wünschten sich die Reifenhäusers mehr naturbelassene Wanderwege, sogenannte Traumschleifen, und den Lückenschluss des Wiedtalradweges. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Lösungen statt Worthülsen: Wisserland-CDU wählte Ratsbewerber

32 Frauen und Männer meldet die CDU in der Verbandsgemeinde Wissen für die Wahl zum Verbandsgemeinderat ...

Intensive Konzertvorbereitung beim Musikverein Brunken

Das Frühjahrskonzert rückt immer näher und die Besucher dürfen sich jetzt schon auf ein buntes und unterhaltsames ...

Die Narren sind los: Willroth rüstet sich für die tollen Tage

Der närrische Fahrplan der Willrother Karnevalisten ist dicht getaktet an den tollen Tagen 2019: Der ...

Rückrundenstart bei der SG 06: Neue Hymne, bewährter Trainer

Was gibt es Neues bei der SG 06 Betzdorf? Die Frage beantwortet der Verein aktuell mit einer Pressemitteilung. ...

Betzdorfer Radsportclub ist gerüstet für die neue Saison

Bestens für die neue Saison aufgestellt und motiviert ist das Radrennteam „Schäfer Shop“: Zwei Rennfahrerinnen ...

Wissener Grüne wollen mehr Mandate in Stadt und VG

Kommunalwahlen 2019: Karin Kohl, Sozialpädagogin aus dem Wissener Stadtteil Pirzenthal und bereits seit ...

Werbung