Werbung

Nachricht vom 14.01.2010    

Wirtschaftsjunioren unterstützen Planspiel

Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald unterstützen den Planspielwettbewerb für Schzülerinnen und Schüler. Damit soll eine Brücke gebaut werden zwischen Schulen und Univerität Siegen.

Region. Die Brücke zwischen den Schulen und der Universität Siegen soll ab dem 22. Januar ein Planspielwettbewerb für Schülerinnen und Schüler schließen. Das Unternehmensplanspiel www.schueler-an-die-uni.de findet zunächst im Internet statt. Alle Schüler weiterführender Schulen sind hierzu eingeladen, zumal die Universität Siegen die erfolgreiche Teilnahme am Planspiel als erste Studienleistung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen anrechnet.
Nach der Vorrunde werden Marktsieger ermittelt, die dann am 25. Februar 2010 an der Universität Siegen vor Ort gegeneinander spielen werden. Als Hauptgewinn können die Sieger einen Zuschuss von 1000 Euro zu den Studienbeiträgen an der Universität Siegen erwarten, wenn sie ein Studium im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Siegen aufnehmen. "Ich denke, der Preis ist ein echter Anreiz, sich bei dem Planspielwettbewerb anzustrengen", so Oliver Gromnitza, Sprecher der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald. "Wir Wirtschaftsjunioren unterstützen diesen Wettbewerb gerne, weil wir das Interesse an wirtschaftlichen Themen bei den Schülerinnen und Schülern wecken wollen. Wir wollen qualifizierte Schülerinnen und Schüler unterstützen, sie dazu bewegen, vielleicht hier zu studieren und sie für die Region gewinnen. Das ist auch ein Teil sozialer Verantwortung, die wir übernehmen." Damit für die Schülerinnen und Schüler das Thema "Wirtschaft" und das Studium erfahrbarer wird, werden bei der Finalrunde an der Universität Siegen nicht nur Professoren anwesend sein, sondern mit Regina Hochhard und Oliver Gromnitza auch Vertreter der Wirtschaftsjunioren. Diese werden mit ihren Erfahrungen aus der Praxis den Schülerinnen und Schülern zur Seite stehen.
Im Planspiel übernehmen die Schülerinnen und Schüler das Management eines Unternehmens, das LCD-Fernseher selbst produziert und verkauft. Dafür müssen sie Entscheidungen treffen über Materialbeschaffung, Einstellung von Personal, Einkauf von Maschinen, Finanzierung der Produktion, Fertigungsmengen und ihren Marketingmix. "Das Planspiel ist für Einsteiger ohne große betriebswirtschaftlichen Kenntnisse geeignet", so Dr. Michael Schuhen vom Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen, das den Planspielwettbewerb durchführt. "Die Begleitmaterialien bieten einen ersten Einstieg in Managementfragen. So lernen die Teilnehmer beispielsweise eine Bilanz zu lesen und die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu verstehen, ohne in die Details des realen Lebens einsteigen zu müssen. Die Kunst liegt in der Reduktion." Dies sieht auch der Dekan des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften so: "Das Planspiel ist ein guter Einstieg in das Thema Wirtschaft", so Professor Dr. Carsten Hefeker. "An der Universität benutzen wir ein inhaltlich gleiches Planspiel seit einigen Jahren erfolgreich als Einführungsveranstaltung in die Betriebswirtschaftslehre“. So ist es nur konsequent, das Planspiel dann auch den Schülerinnen und Schülern als Einführungsveranstaltung an der Universität Siegen anzurechnen."
Das Projekt blickt auf eine erfolgreiche Pilotphase mit dem Berufskolleg in Olpe zurück. So konnten bereits im vorletzten Jahr 25 Schülerinnen und Schüler die ersten Leistungsnachweise überreicht bekommen. Zielgruppe des neuen Planspielwettbewerbes sind Schülerinnen und Schüler der gymnasialen oder beruflichen Oberstufe aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Olpe, Altenkirchen, Westerwald, Oberberg und dem Märkischen Kreis. Weitere Informationen finden interessierte Lehrer und Schüler auf der Seite www.schueler-an-die-uni.de.
xxx
Foto: Oliver Gromnitza (Sprecher der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald), Regina Hochhard (Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald), Dr. Sabine Dyas (Geschäftsführerin der WJ Sieg-Westerwald und Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen), Dr. Michael Schuhen, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS), Universität Siegen (von links). Im Hintergrund die Homepage des Planspielportals, über das der Wettbewerb stattfindet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Elisabeth Henningfeld wurde 100

Ihren 100. Geburtstag feierte jetzt die gebürtige Birnbacherin Elisabeth "Elly" Henningfeld in ihrem ...

Für Kfd-Frauenkarneval Karten sichern

Zur diesjährigen Frauensitzung ins katholische Pfarrheim Wissen lädt die Kfd für den 7., 8. und 9. Februar, ...

Ausbildungsbörse: Chance für Schulabgänger

Jugendliche sollten die Suche nach einer Lehrstelle nicht hinauszögern. Dabei will die Ausbildungsbörse ...

Wieder Kreativangebote der Jugendpflege

Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2009 gibt es auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kreativangebote ...

Die Gesundheitsversorgung stand im Fokus

Die Linken-Bundestagsabgeordnete und rheinland-pfälzische Landesvorsitzende Kathrin Senger-Schäfer kam ...

Hochzeitsmesse: Altenkirchen traut sich

Am Sonntag, 24. Januar, steht die Stadthalle in Altenkirchen von 11 bis 18 Uhr im Zeichen der Liebe. ...

Werbung