Werbung

Nachricht vom 14.01.2010    

Wirtschaftsjunioren unterstützen Planspiel

Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald unterstützen den Planspielwettbewerb für Schzülerinnen und Schüler. Damit soll eine Brücke gebaut werden zwischen Schulen und Univerität Siegen.

Region. Die Brücke zwischen den Schulen und der Universität Siegen soll ab dem 22. Januar ein Planspielwettbewerb für Schülerinnen und Schüler schließen. Das Unternehmensplanspiel www.schueler-an-die-uni.de findet zunächst im Internet statt. Alle Schüler weiterführender Schulen sind hierzu eingeladen, zumal die Universität Siegen die erfolgreiche Teilnahme am Planspiel als erste Studienleistung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen anrechnet.
Nach der Vorrunde werden Marktsieger ermittelt, die dann am 25. Februar 2010 an der Universität Siegen vor Ort gegeneinander spielen werden. Als Hauptgewinn können die Sieger einen Zuschuss von 1000 Euro zu den Studienbeiträgen an der Universität Siegen erwarten, wenn sie ein Studium im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Siegen aufnehmen. "Ich denke, der Preis ist ein echter Anreiz, sich bei dem Planspielwettbewerb anzustrengen", so Oliver Gromnitza, Sprecher der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald. "Wir Wirtschaftsjunioren unterstützen diesen Wettbewerb gerne, weil wir das Interesse an wirtschaftlichen Themen bei den Schülerinnen und Schülern wecken wollen. Wir wollen qualifizierte Schülerinnen und Schüler unterstützen, sie dazu bewegen, vielleicht hier zu studieren und sie für die Region gewinnen. Das ist auch ein Teil sozialer Verantwortung, die wir übernehmen." Damit für die Schülerinnen und Schüler das Thema "Wirtschaft" und das Studium erfahrbarer wird, werden bei der Finalrunde an der Universität Siegen nicht nur Professoren anwesend sein, sondern mit Regina Hochhard und Oliver Gromnitza auch Vertreter der Wirtschaftsjunioren. Diese werden mit ihren Erfahrungen aus der Praxis den Schülerinnen und Schülern zur Seite stehen.
Im Planspiel übernehmen die Schülerinnen und Schüler das Management eines Unternehmens, das LCD-Fernseher selbst produziert und verkauft. Dafür müssen sie Entscheidungen treffen über Materialbeschaffung, Einstellung von Personal, Einkauf von Maschinen, Finanzierung der Produktion, Fertigungsmengen und ihren Marketingmix. "Das Planspiel ist für Einsteiger ohne große betriebswirtschaftlichen Kenntnisse geeignet", so Dr. Michael Schuhen vom Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen, das den Planspielwettbewerb durchführt. "Die Begleitmaterialien bieten einen ersten Einstieg in Managementfragen. So lernen die Teilnehmer beispielsweise eine Bilanz zu lesen und die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens zu verstehen, ohne in die Details des realen Lebens einsteigen zu müssen. Die Kunst liegt in der Reduktion." Dies sieht auch der Dekan des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften so: "Das Planspiel ist ein guter Einstieg in das Thema Wirtschaft", so Professor Dr. Carsten Hefeker. "An der Universität benutzen wir ein inhaltlich gleiches Planspiel seit einigen Jahren erfolgreich als Einführungsveranstaltung in die Betriebswirtschaftslehre“. So ist es nur konsequent, das Planspiel dann auch den Schülerinnen und Schülern als Einführungsveranstaltung an der Universität Siegen anzurechnen."
Das Projekt blickt auf eine erfolgreiche Pilotphase mit dem Berufskolleg in Olpe zurück. So konnten bereits im vorletzten Jahr 25 Schülerinnen und Schüler die ersten Leistungsnachweise überreicht bekommen. Zielgruppe des neuen Planspielwettbewerbes sind Schülerinnen und Schüler der gymnasialen oder beruflichen Oberstufe aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Olpe, Altenkirchen, Westerwald, Oberberg und dem Märkischen Kreis. Weitere Informationen finden interessierte Lehrer und Schüler auf der Seite www.schueler-an-die-uni.de.
xxx
Foto: Oliver Gromnitza (Sprecher der Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald), Regina Hochhard (Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald), Dr. Sabine Dyas (Geschäftsführerin der WJ Sieg-Westerwald und Leiterin der IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen), Dr. Michael Schuhen, Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS), Universität Siegen (von links). Im Hintergrund die Homepage des Planspielportals, über das der Wettbewerb stattfindet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Weitere Artikel


Elisabeth Henningfeld wurde 100

Ihren 100. Geburtstag feierte jetzt die gebürtige Birnbacherin Elisabeth "Elly" Henningfeld in ihrem ...

Betzdorfer Altmajestäten trafen sich

Im Vereinslokal trafen sich jetzt die Altmajestäten des Betzdorfer Schützenvereins in ihrem Vereinslokal. ...

Die Gesundheitsversorgung stand im Fokus

Die Linken-Bundestagsabgeordnete und rheinland-pfälzische Landesvorsitzende Kathrin Senger-Schäfer kam ...

Bitzens AH mit dem Sportjahr zufrieden

Auf ein zufriedenstellendes Sportjahr blickte die AH-Abteilung des TuS "Germania" Bitzen in der gut ...

Raubserie auf Tankstellen ist aufgeklärt

Die Raubserie auf Tankstellen im Kreis Altenkirchen zwischen März 2008 und Frühjahr 2009 ist aufgeklärt. ...

Werbung