Werbung

Region |


Nachricht vom 16.01.2010    

Wettbewerb Masterplan startet Montag

Wie soll Betzdorf im Jahr 2020 aussehen, welche Lebensqualitäten bietet die Stadt an Heller und Sieg? Die Stadt lädt alle ein, am Ideenwettbewerb Masterplan Betzdorf 2020 mitzuarbeiten. Ab Montag, 18. Januar, gibt es die Unterlagen zum Wettbewerb, bei dem es Geldpreise zu gewinnen gibt. Jede Idee, ob groß oder klein, zu unterschiedlichen Themenfeldern ist gefragt. Die Initiatoren hoffen auf eine rege Teilnahme aus der Bürgerschaft.

Betzdorf. Am Montag, 18. Januar, geht der Ideenwettbewerb "Masterplan Betzdorf 2020" an den Start. Wie wird Betzdorf in zehn Jahren aussehen, welche Alleinstellungsmerkmale hat die Kommune, wie sind die Perspektiven für Bürger und Unternehmen? Mit diesen und weiteren Fragen sollen sich die Teilnehmer des Wettbewerbs beschäftigen und Konzepte entwickeln. Ausloberin des einstufigen offenen und anonymen Ideenwettbewerbs ist die Stadt Betzdorf. Bürgermeister Bernd Brato und Projektleiterin Silke Göldner stellten das Konzept und die ab Montag zu erhaltenden Unterlagen jetzt zusammen mit dem Fachbeirat der Öffentlichkeit vor.
Die Bürgerschaft ist aufgerufen, sich zu beteiligen, die Themenfelder können unter anderem sozial, städtebaulich, kulturell oder auch marketingorientiert sein. "Es ist alles gewünscht, was der Kommune gut tut", sagte Brato. "Betzdorf soll ein Alleinstellungsmerkmal erhalten, jede Idee und jedes Konzept sind willkommen", führte Göldner aus. "Wir erhoffen uns viel, die Bürgerschaft soll sich beteiligen und hoffentlich sind Ergebnisse schnell sichtbar", so Göldner.
Ab dem 18. Januar können alle, die mitmachen wollen, die Unterlagen im Projektbüro bei der Leiterin abgeholen oder aber im Internet unter www.betzdorf.de abrufen. Einsendeschluss ist der 10 April, 12 Uhr. Abgabeort ist das Projektbüro, Raum 1.04, im Rathausneubau, Hellerstraße 2, in Betzdorf.
Mitmachen kann jeder, Privatpersonen mit festem Wohnsitz in der Bundesrepublik, Schüler und Studenten ebenso wie Freiberufler. In den Wettbewerbsunterlagen ist genau definiert, wie und in welchen Standards die Arbeiten eingereicht werden müssen.
Es werden mindestens 11.000 bis höchstens 40.000 Euro für sechs Preise ausgelobt. Die Entscheidung darüber fällt ein Preisgericht. Im Preisgericht sind Mitglieder aus Verwaltung, Politik und einem freien Fachbeirat. Es werden lediglich die Arbeiten mit einem Preisgeld prämiert, die in die engere Wahl gekommen sind. Das Preisgericht entscheidet über die Aufteilung. Folgende Beurteilungskriterien sind festgelegt: Einzigartigkeit der Idee, Umsetzbarkeit, Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung und Attraktivitätssteigerung.
Der Ideenwettbewerb läuft anonym, das genaue Prozedere ist in den Teilnahmeunterlagen vorgeschrieben. Ein Beispiel: Eine Schulklasse reicht einen Vorschlag ein. Die Arbeiten erhalten den Kennbuchstaben B und müssen eine Kennziffer aus sechs arabischen Zahlen auf jeder Seite der Unterlagen enthalten. Zur Wahrung der Anonymität sind die Arbeiten ohne Hinweise auf den Verfasser einzureichen. In einer separaten Verfassererklärung werden Namen und Adressen in einem undurchsichtigen Umschlag eingereicht.
Das Preisgericht tagt am 16. und 17. April. Dann sollen auch die Ergebnisse der Öffentlichkeit mitgeteilt werden. Eine Ausstellung der Arbeiten ist vorgesehen.
Dass dieser Ideenwettbewerb "Masterplan Betzdorf 2020" etwas Einmaliges im nördlichen Rheinland-Pfalz darstellt, machten die Mitglieder des Fachbeirates deutlich.
Jetzt heißt es für alle, die die größte Stadt im Landkreis mit einem positiven Alleinstellungsmerkmal versehen wollen und an der Zukunft Betzdorfs mitarbeiten wollen, Unterlagen besorgen und mitmachen. Die Initiatoren setzen dabei auf Betzdorfer, die ihre Stadt und Region am besten kennen, aber auch die Jugend ist aufgerufen, sich mit Ideen zu beteiligen.(hw)
xxx
Projektleiterin Dipl.-Geografin Silke Göldner wünscht sich viele Ideen für Betzdorf die möglichst schnell umsetzbar sind. Fotos: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Nach der Kurve auf dem Dach gelandet

Unangepasste Geschwindigkeit war nach Auskunft der Altenkirchener Polizei Ursache eines Unfalls am Samstag ...

Katze geriet in ein "Tellereisen"

Auf eine mit einer Vorderpfote in einer Falle steckenden Katze wurden am Freitag Passanten in der Horhausener ...

Prinzenpaar in Nobelkarosse unterwegs

Mit einer bayerischen Nobelkarosse ist das Windhagener Prinzenpaar seit Neuestem unterwegs. Zur Verfügung ...

Viele Anregungen in den Kreis mitgenommen

Eine ganze Menge an interessanten Anregungen nahm die sechsköpfige Delegation aus dem Kreis Altenkirchen ...

Seniorenturnen jetzt in Wallmenroth

Ab sofort findet das wöchentliche "Sitztanz-Turnen" in Wallmenroth in den Gemeinderäumen im Blumenweg ...

Hering: Land hilft ehemaligen Quelle-Shops

Auf Unterstützung vom Land Rheinland-Pfalz können die Betreiber der ehemaligen Quelle-Shops rechnen. ...

Werbung