Werbung

Nachricht vom 05.03.2019    

Rotmilan, Schwarzstorch und Co.: Seltenen Vögeln auf der Spur

Bald werden wieder Rotmilan und Schwarzstorch über den Wäldern und vor allem den Elbbach-Auen kreisen. Die Region bietet diesen und anderen bedrohten Arten eine vorzügliche Sommerresidenz – solange sie nicht von Windrädern bedroht werden. Das befüchtet die Bürgerinitiative (BI) Hümmerich und kämpft für den Lebensraum der Vögel.

Dieter Glöckner und Uwe Weger (von links) von der BI Hümmerich hoffen auf die Unterstützung der Bevölkerung bei der Beobachtung von Rotmilan, Schwarzstorch, Haselhuhn und anderen seltenen Vogelarten. (Foto: privat)

Mittelhof/Gebhardshain. So allmählich nimmt die Natur Fahrt auf in Richtung Frühling. Diese Zeit liegt auch den Naturschützern der Bürgerinitiative (BI) Hümmerich besonders am Herzen: Bald werden wieder Rotmilan und Schwarzstorch über den Wäldern und vor allem den Elbbach-Auen kreisen. Die Region bietet diesen und anderen bedrohten Arten eine vorzügliche Sommerresidenz – solange sie nicht von Windrädern bedroht werden. Die BI kämpft darum, die Bebauung des Hümmerichs mit über 230 Meter hohen Windrädern zu verhindern, um diesen Lebensraum zu bewahren – und ruft die Bevölkerung nun per Pressemitteilung zur Unterstützung auf.

Vogelwelt ist besonders schützenswert
„Es ist nicht zu verstehen“, klagt BI-Mitglied Uwe Weger, einer der eifrigen Beobachter der Vogelwelt rund um den Hümmerich: „Einerseits weiß man seit Jahren, dass die hiesige Vogelwelt besonders schützenswert ist, und hat die Gegend deshalb auch als Natura-2000-Gebiet ausgewiesen, andererseits sollen hier Windräder entstehen können, die nachweislich die seltenen Vögel zerschreddern und ihre Zahl dezimieren.“ So oft er kann, ist der passionierte Hobby-Ornithologe in den Frühjahrs- und Sommermonaten unterwegs, um die Bestände, das Verhalten, Flüge und Futtersuche von Rotmilan und Schwarzstorch zu beobachten und aufzuzeichnen. Diese Aufzeichnungen sind wichtig, denn obwohl die Anwesenheit der Vögel bekannt ist, geht es vor Gericht immer auch um den Nachweis, die tatsächliche Beobachtung. „Eigentlich muss der Bauherr nachweisen, dass durch die Windräder keine geschützte Art zu Schaden kommen kann, und daher selbst so genannte ‚avifaunistische Gutachten‘ erstellen lassen. Aber wir machen lieber unsere eigene Beobachtungen, um auf der sicheren Seite zu sein.“

Dazu hofft Uwe Weger auch auf Unterstützung aus der Bevölkerung: „Wir möchten alle Flugbewegungen von Rotmilan, Schwarzstorch und anderen seltenen Vogelarten zusammentragen und unsere Beobachtungen der Fachwelt zur Verfügung stellen. Je mehr, desto besser. Deshalb suchen wir auch dringend Helfer.“ Weger empfiehlt, ab März ganz konkret in den Morgen- und Abendstunden nach Flugbewegungen Ausschau zu halten. Das Gebiet reicht dabei von Dickendorf und Kausen bis weit den Elbergrund hinab. Was dabei zu tun und zu beachten ist, kann auf der Internetseite der BI Hümmerich nachgelesen werden: http://www.bi-hümmerich.de/unterstuetzung.html. Idealerweise wird die Flugroute in eine der Karten eingetragen, die man auf der Seite herunterladen kann. Versehen mit Datum, Uhrzeit sowie sonstigen wichtigen Beobachtungen schickt man sie dann einfach per E-Mail an die BI (bi-huemmerich@t-online.de). Fotos können auch nicht schaden.



Beim Nestbau nicht stören
Uwe Weger: „Vorsicht ist jedoch geboten, wenn man ein Nest ausmacht. Dann muss unbedingt eine sofortige Meldung an die Untere Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung in Altenkirchen erfolgen und ein Fachmann hinzu gezogen werden. Und ganz wichtig: Keine Störungen beim Nestbau verursachen!“ Bei weiteren Horstfunden kann auch der ehrenamtlich agierende Beauftragte, Förster Joachim Kuchinke, eingeschaltet werden (Tel.: 02626/6277, Mobil: 0152/8851407, E-Mail: joachim.kuchinke@gmx.de).

Neben Rotmilan und Schwarzstorch rückt auch immer mehr das Haselhuhn in den Fokus des Interesses. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird diese Art als stark gefährdet geführt. Das Gebiet um den Hümmerich ist unweit der Haselhuhn-Vorkommen am Steinerother Kopf und ist als Habitat für den scheuen und in unseren Breiten sehr seltenen Vogel hervorragend geeignet. So ist der Hümmerich an sich schon Lebensraum für die Haselhühner und zudem Teil eines Korridors zwischen weiteren Gebieten in der Leuscheid sowie an der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen am Giebelwald, dem Höhwald/Windhahn, dem Hohenseelbachskopf/Mahlscheid und Stegskopf. Die Beobachtung ist schwierig, und Fachleute suchen zunächst nach Kotspuren und Federn, als Indizien für seine Anwesenheit, denn das Haselhuhn als fast Senkrechtstarter lässt beim Losfliegen schon mal etwas fallen. Uwe Weger rät: Fotos von der Stelle mit Vergleichsmöglichkeiten, zum Beispiel mit einer Münze, machen und der BI zuschicken. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


„Horser Mokkatässjer“ präsentierten sich als liebevolle Hexen

Als ganz liebevolle Hexen im tollen Outfit präsentierten sich die Horser Möhnen „Mokkatässjer“ bei ihrem ...

ÖPNV-Konzept: Es gibt weitere Verbesserungen

Im Nachgang zum Fahrplanwechsel vom Dezember 2018 und bereits erfolgten Verbesserungen hat der Landkreis ...

„FerieNEON“ hüllte das Altenkirchener Kompa in Schwarzlicht

In der ersten Winterferienwoche, die es in Rheinland-Pfalz gab, fand im Altenkirchener Kompa (Evangelisches ...

Europa-Spitzenkandidatin der CDU spricht in Hamm

Mit Christine Schneider, MdL, kommt am Samstag, den 16. März, die Spitzenkandidatin der rheinland-pfälzischen ...

DRK verabschiedet drei langjährige Übunsgleiterinnen

Der DRK-Kreisverband Altenkirchen hat in diesem Jahr gleich drei langjährige Übungsleiterinnen verabschiedet: ...

Mathias Stricker bleibt Trainer der SG Mittelhof/Niederhövels

Die SG Mittelhof/Niederhövels setzt auf Kontinuität: Mathias Stricker wird auch in der nächsten Saison ...

Werbung