Werbung

Nachricht vom 07.03.2019    

Louis L. Blackmore stellt Fotografien zum Thema „Wasser“ in Enspel aus

Wozu gibt es Bilderausstellungen? Jeder kann doch am heimischen PC zu fast jedem Thema millionenfach fündig werden. Ein Schwerpunkt muss also auf der Präsenz liegen – dass Menschen sich aufmachen um zusammenkommen, sie ihre Aufmerksamkeit auf ein Thema lenken, sich austauschen und den Künstler oder Fotografen samt Werken persönlich erleben können. Und das hat auf das Schönste bei der Eröffnung der Fotoausstellung von Louis L. Blackmore aus Selbach in der Verbandsgemeinde Wissen im Stöffel-Park funktioniert. Rund 50 Besucher füllten die Bänke im Café Kohleschuppen.

Von links: Blackmore, Marli Bartling, Egon Negd vor grüner Fotografie. Fotos: Tatjana Steindorf

Enspel. Und noch bevor man mit einem Glas Sekt auf die Ausstellung und die Eröffnung der Besuchersaison im Stöffel-Park anstieß, begrüßte Egon Negd im Namen der Geschäftsführung die Anwesenden, und Marli Bartling, die hier als Kunstvermittlerin wirkt, gab das Wort an den Fotografen weiter.

Um die 30 Aufnahmen hat der gebürtige Schotte vor die Basaltwände des ehemaligen Kohlelagers gesetzt. Die meisten sind auf Leinwand gedruckt und auf Keilrahmen gezogen. Kein Wunder, dass so manches Bild wie gemalt wirkt. Auffallend ist das weiße, weiche Wasser, das über Basaltsteine fließt – in der Holzbachschlucht aufgenommen. Auch Wasserfälle oder gefrorenes Wasser sind zu sehen bis hin zum Tautropfen auf grüner Pflanze. Der einen Betrachterin gehen die „Edelsteine von Selbach-Sieg“ nicht aus den Augen, andere bewundern den Wasser-Basalt-Kontrast des Bildes „Im Gesteins“ (Holzbachschlucht). Und einen großen Sog übt das „Weltende“ aus. Blackmore hat offensichtlich die Nister bei Stein-Wingert fotografiert. Und das 120 mal 80 Zentimeter große Bild in Schwarz-Braun-Weiß-Tönen zeigt die Bewegung des Wasserlaufes eben so, als befände das Weltende sich just hier. Die ansprechenden Fotografien sind übrigens zu erwerben. Kleinere Abzüge in Passepartouts werden auch angeboten.



Entgegen des von Blackmore ursprünglich gewählten Titels sind nicht alle dargestellten Gewässer „heimisch“. Manche Aufnahmen stammen aus dem Neandertal oder von Urlaubsinseln wie Mallorca. Auch die „Quelle des Lebens“ bilden sie nicht direkt ab, doch ist es Blackmores ausgesprochener Wunsch, sein fotografisches Werk möge dem Erhalt der Schöpfung dienen. Diese Widmung ist ihm ein wichtiges Anliegen, betont er in seiner Ansprache.

Die Besucher – unter ihnen auch einige Künstler, die hier schon ausstellten oder ausstellen wollen – schauen sich ausgiebig um, kommen ins Gespräch, munter und locker geht er her. Und das darf so bleiben bis Anfang Mai. Eine andere Ausstellung löst diese dann am Sonntag, 5. Mai, ab. Mehr Infos: www.stoeffelpark.de.

Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 2. Mai. Empfehlenswert sind die Sonn- und Feiertage ab 13 Uhr zu Zeiten des Cafébetriebs. Ansonsten einfach die allgemeinen Öffnungszeiten des Stöffel-Parks nutzen: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 17 Uhr, Freitag bis Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr. Wer nur die Ausstellung sehen möchte, braucht keinen Eintritt zu zahlen. (PM Tatjana Steindorf)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Die Siegener Kinderuni ist gestartet

Siegen. In der ersten Vorlesung der Kinderuni in Siegen erklärte Professor Dr. Hans-Jürgen Christ den ...

Frauen-Karneval in Altenkirchen: Kesse Bienen hatten geladen

Jetzt ist der Karneval 2019 schon Geschichte. Aus Altenkirchen erreichte den AK-Kurier noch ein Beitrag ...

Ein Wechselbad der Gefühle: Poetry Slam „WortAnklage“ in der Stadthalle Betzdorf

Einen „modernen Dichterwettstreit“ live auf der Bühne miterleben – und selbst mit abstimmen, wer an diesem ...

Regionale Sprechstunde der Krebsgesellschaft im März fällt aus

Die regulär an jedem dritten Mittwoch im Monat in Altenkirchen und Betzdorf angebotenen psychoonkologischen ...

Datenschutzgrundverordnung: Infoabend für Ehrenamtler

Die Datenschutzgrundverordnung treibt viele Funktionsträger in Vereinen und Initiativen um. Dazu bieten ...

Seit Jahrzehnten in Bewegung: DRK ehrte Übungsleiterinnen

Ehre, wem Ehre gebührt: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Kreis Altenkirchen ehrte die langjährigen Übungsleiterinnen ...

Werbung