Werbung

Nachricht vom 09.03.2019    

Kampf gegen wilden Müll: „Aktion saubere Landschaft“ läuft

Welcher Schaden entsteht, wenn Menschen Abfälle einfach achtlos aus dem Autofenster werfen oder im Wald entsorgen, ist den Verursachern vielleicht gar nicht bewusst. Dem dient die „Aktion saubere Landschaft“. Um weggeworfene Abfälle und wilde Müllablagerungen zu beseitigen und die schöne Naturlandschaft im Westerwald wieder sauber zu machen, sind auch in diesem Jahr wieder viele umweltbewusste Köpfe und helfende Hände gefragt.

Das muss nicht sein: In Pracht wurde Abdeckvlies und Baustoffmaterial am Wegesrand und am Bachlauf abgelegt. (Foto: Ortsgemeinde Pracht)

Altenkirchen/Pracht. Welcher Schaden entsteht, wenn Menschen Abfälle einfach achtlos aus dem Autofenster werfen oder im Wald entsorgen, ist den Verursachern vielleicht gar nicht bewusst. Doch dies stellt nicht nur eine kostspielige Ordnungswidrigkeit dar, die eine erhebliche Geldstrafe mit bis zu 5.000 Euro nach sich ziehen kann, sondern es können auch Gefahren für Umwelt, Menschen und Tiere von den weggeworfenen Abfällen ausgehen. Darauf weist der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises Altenkirchen (AWB) aktuell aus Anlass des Starts der „Aktion saubere Landschaft“ vom 1. März bis 30. Juni hin.

Baustoffmaterial in Pracht entsorgt
Erst Ende Februar hat den AK-Kurier eine Presse-Information der Ortsgemeinde Pracht erreicht, die wilde Müllablagerungen beschrieb. Im Bereich vom großen Holzlagerplatz in Pracht wurde demnach Abdeckvlies und Baustoffmaterial am Wegesrand und am Bachlauf abgelegt. „Unser Wald darf nicht zur Müllkippe werden. Die Ortsgemeinde bittet um Mithilfe, um diesen Umweltsündern auf die Spur zu kommen“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Wer Angaben zu dieser illegalen Müllentsorgung machen kann, sollte dies Ortsbürgermeister Udo Seidler mitteilen.

Viele Helfer gefragt
Um weggeworfene Abfälle und wilde Müllablagerungen zu beseitigen und die schöne Naturlandschaft im Westerwald wieder sauber zu machen, sind auch in diesem Jahr wieder viele umweltbewusste Köpfe und helfende Hände gefragt. In den kommenden Wochen wird deshalb in vielen Ortsgemeinden des Kreises Altenkirchen aktiv die Vermüllung bekämpft. Freiwillige Helfer sammeln Unrat aus Straßengräben, von Feldern, Waldrändern und unter Brücken auf. Dabei werden etliche Abfallsäcke gefüllt. Auch größere Gegenstände wie Fernseher oder Kühlschränke tauchen leider alle Jahre wieder in Waldstücken, Hecken und an Böschungen auf. Am Ende der Flursäuberungstage kommt so oft ein ganzer Container oder gar mehr für den gesammelten Müll zusammen. Für die Entsorgung der Abfälle aus solchen wilden Müllablagerungen ist der AWB zuständig.



Dank des AWB
Ohne die rege Beteiligung der Ortsgemeinden und ihrer zahlreichen Helfer wäre die „Aktion saubere Landschaft“ nicht möglich. Nur wenn viele Aktive mit anpacken, können die teils unschönen Müllränder an Straßen und Wegen beseitigt werden. Werner Schumacher, Werkleiter des AWB, weiß die Flursäuberungsaktionen in den Orten im Kreisgebiet sehr zu schätzen und dankt allen, die sich auch in diesem Jahr wieder daran beteiligen. Ganz besonderer Dank gilt dabei natürlich wie immer den helfenden Kindern. Sie sind in vielen Gemeinden voller Elan und Eifer am Aufsammeln beteiligt.

Kampf dem „Littering“
Deutschland ist übrigens nicht das einzige Land, in dem zu viel Müll teilweise das Landschaftsbild verschandelt. Daher gibt es seit einigen Jahren die europäische Aktion „Let‘s Clean Up Europe“. Europaweit haben 2018 über 800.000 Menschen aus 30 Ländern Straßen, Parks, und Natur von Abfall befreit. Allein in Deutschland sammelten 245.000 Freiwillige 1.098 Tonnen Abfall. Es beteiligen sich inbesondere Gemeinden, Vereine, Verbände, Institutionen und andere Gruppen, um dem sogenannten „Littering“, also dem gedankenlosen Wegwerfen von Abfällen in die Natur‚ den Kampf anzusagen.

► Bei weiteren Fragen zum Themenkomplex „Müllablagerungen und Flursäuberung“ können sich Interessierte an die Abfallberatung des Abfallwirtschaftbetriebes wenden (Tel.: 02681-813070 bzw. 3027, E-Mail: abfallberatung@awb-kreis-ak.de). (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Leonie Berglesow gewinnt Kreisentscheid im Vorlesewettbwerb

Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wird seit 60 Jahren durchgeführt. Beim ...

Scheuerfeld: CDU-Fraktion will Straßenausbaubeiträge abschaffen

Die CDU-Fraktion Scheuerfeld hat eine Resolution zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge für die kommende ...

Halbjahresprogramm der Hachenburger Kulturzeit erschienen

Mittlerweile 30 Jahre Kultur-Zeit-Geschichte haben Hachenburg geprägt und sie als Kulturstadt weit über ...

Gemüseanbau: Mit Mulchen gegen Hitze und Starkregen?

Gemüseanbau im Westerwald funktioniert prima, wenn man weiß, wie es geht. Der Gemüsehof Dickendorf macht ...

„MINT on Tour“ machte Station an der IGS Hamm

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind MINT. Um auch in diesem Jahr den Siebtklässlern ...

FWG Altenkirchen-Flammersfeld: Kommunalwahllisten stehen

Die FWG Altenkirchen-Flammersfeld hat die Bewerberlisten für die Wahlen zum neuen Verbandsgemeinderat ...

Werbung