Werbung

Region |


Nachricht vom 20.01.2010    

Uni Siegen arbeitet an effizientem Kühlungssystem

Den Geräuschpegel halbieren - darum geht es bei einem Projekt, an dem die Uni Siegen beteiligt ist. Sie koordiniert die Arbeiten für ein effizientes Kühlungssystem für den Schienen-und Straßenverkehr.

Siegen. Die Kühlung leistet Schwerstarbeit. Lautstark fährt die Lokomotive in den Bahnhof ein. Im Hochsommer geben Autos ähnliche unangenehme Geräusche von sich. Die Temperaturen sind hoch, Ventilatoren gehen an ihre Grenzen. Der Lärm soll gemindert werden. "Wir wollen eine Halbierung der Geräusche erreichen", sagt Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus vom Institut für Fluid- und Thermodynamik der Universität Siegen. Sein Team hat den Zuschlag für die Koordinierung eines EU-Projekts in Höhe von 3,73 Millionen Euro erhalten. Partner sind europäische Hochschulen sowie namhafte Unternehmen wie Voith Turbo. Der Startschuss fällt jetzt in Brüssel, das Vorhaben läuft über dreieinhalb Jahre.
Bemühungen zur Minimierung der Schallemission sind bei fast allen Herstellern von Ventilatoren zu beobachten. Viele Unternehmen investieren seit Jahren in großem Maße in alternative Versuchstechniken und die Entwicklung neuer Berechnungsverfahren. Der Bedarf der Industrie sei hoch, erklärt Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus. Kühlmodule der nahen Zukunft sollen leiser arbeiten, dabei gleichzeitig leichter werden und damit für weniger Kohlendioxidausstoß neuer Fahrzeuge für Straße und Schiene sorgen. Dazu braucht es innovativer Lufttechnik mit weniger Strömungslärm.
An der Universität Siegen wird ein Kühlmodul für Lokomotiven gebaut und getestet. Zunächst bedienen sich die Experten einer Hightech-Simulationsmethode. Im Computer wird das Kühlungsmodul strömungs-, wärme- und schalltechnisch simuliert. Auf der InnoTrans 2013, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, soll dann ein Prototyp vorgestellt werden, damit sich das Projekt schnell in Arbeitsplätze und technologische Vorteile niederschlägt. Andere Partner im Forschungsprojekt optimieren das Kühlsystem von Kraftfahrzeugen. Die Universität Siegen hat den Antrag im April 2008 im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms gestellt und im November 2009 den Zuschlag erhalten.
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus wird der wissenschaftliche Mitarbeiter Konrad Bamberger das Projekt nach vorne treiben. Der 25-Jährige hat seine Masterarbeit bereits bei der Kooperationsfirma Voith Turbo Antriebe geschrieben und sich dabei intensiv mit der Kühlturmoptimierung mit Hilfe von Computersimulationsmethoden beschäftigt.
Folgende internationale Partner sind beteiligt:
École Centrale de Lyon
Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Stockholm
LMS International N.V., Leuven
Odecon Sweden AB
Valeo Systèmes Thermiques, La Verrière
von Karman Institute for Fluid Dynamics, Sint-Genesius-Rode
Voith Turbo Antriebe, Heidenheim
Voith Turbo Lokomotiv Technik.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Partnerschaftsvertrag wurde unterzeichnet

Die Bertha-von-Suttner Realschule Betzdorf und RWE unterzeichneten einen Kooperationsvertrag. Die Förderung ...

Weihbischof traf politische Entscheidungsträger

Hamm, Wissen und Altenkirchen sowie die Nachbargemeinden standen auf der alle fünf Jahre durchzuführenden ...

Junge Union überreichte Bürgerprotest in Mainz

Rund vier Wochen sammelte die Jungen Union Wissen Unterschriften zum Erhalt des Notarztstandortes Wissen. ...

50.000 Euro für die Grundschulen

Bildung ist ein Top-Thema in Politik und Wirtschaft. Geht es aber um ihre Finanzierung, sind die Grenzen ...

Landeszuschüsse für Kindertagesstätten

Für die Sanierung von Kindertagesstätten im Kreis Altenkirchen gibt es Landeszuschüsse. Für die Sanierung ...

Notarzt Norman Hecker in Haiti im Einsatz

Die Nachrichten aus dem Katastrophengebiet in Haiti laufen im Minutentakt ein. Vor Ort ist seit gestern ...

Werbung