Werbung

Nachricht vom 12.03.2019    

Kommunalwahlen: FWG Weitefeld tritt mit zwölf Bewerbern an

Die FWG Weitefeld tritt zur Wahl des neuen Ortsgemeinderates am 26. Mai an. Unabhängig von parteipolitischen Vorgaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Weitefeld zu agieren, das ist und bleibt laut aktueller Pressemitteilung der Anspruch der FWG.

Die FWG Weitefeld tritt zur Wahl des neuen Ortsgemeinderates am 26. Mai an. (Foto: FWG Weitefeld)

Weitefeld. In der jüngsten Mitgliederversammlung der FWG Weitefeld konnte nun doch ein Wahlvorschlag für die Ortsgemeinderatswahl erstellt werden. Insgesamt stellen sich zwölf Bewerber den Wählerinnen und Wählern: Dies sind Dirk Langenbach, Dirk Michel, Bernd Amesreiter, Christoph Strunk, Jörg Harnischmacher, Björn Deller, Horst Höfer, Werner Scheffler, Sabine Knautz, Christian Weber, Tim Zensen und Mathis Steup. Laut Pressemitteilung der FWG finden es die Verantwortlichen „schade, dass trotz verschiedener Ansprachen mit Sabine Knautz lediglich eine weibliche Kandidatin bereit ist, auf der FWG-Liste zu kandidieren. Gerne hätte man weitere Frauen in den Wahlvorschlag aufgenommen.“ Positiv wertet die FWG dagegen die Tatsache, dass man vier neue und jüngere Kandidaten gewinnen konnte. „Damit zeigen sich die FWGler mit der Zusammensetzung des Wahlvorschlages doch noch zufrieden, finden sich doch Bewerber aus unterschiedlichen Alters- und Berufsgruppen auf dem Wahlvorschlag“, heißt es in der Pressemitteilung.



Unabhängig von parteipolitischen Vorgaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Weitefeld zu agieren, das ist und bleibt demnach der Anspruch der FWG mit ihrem Slogan: „Für Weitefeld gemeinsam und dies mehr denn je mit der FWG.“ Zentraler Punkt sind dabei die regelmäßig vor den Gemeinderatsitzungen stattfindenden Informationsveranstaltungen, in denen die Mandatsträger gemeinsam mit den übrigen FWG-Mitgliedern die aktuellen Themen der Gemeinde und eigene Ideen diskutieren, um sich anschließend eine eigene Meinung für die Abstimmungen zu bilden. Fraktionszwang ist für die FWG-Mandatsträger dabei ein Fremdwort. Die FWG-Verantwortlichen freuen sich, wenn ihre Veranstaltungen auch durch interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht Mitglieder sind, besucht werden. Hinweise und Anregungen, die die Gemeinde weiterbringen und auch künftig lebenswert machen, werden gerne entgegengenommen und diskutiert. (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


„Fridays for Future“: Mahnwache für das Klima in Altenkirchen

Für den 15. März ist der globale Klimastreik angekündigt. Millionen Teenager wollen mit der Initiative ...

„Frühlingserwachen“ im Flammersfelder Rathaus

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Flammersfeld hatte am Montag (11. März) in den Raiffeisen-Saal eingeladen. ...

Hamm ist nun am schnellen Breitbandnetz

Über die Hälfte der Bau- und Anschlussarbeiten, die für eine schnellere Internetanbindung im Landkreis ...

Stadt- und Feuerwehrkapelle modernisiert Corporate Design

Der ehemalige Posaunist der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen, Fabian Fischer, hat seine Abschlussarbeit ...

VG Kirchen: 150 Feuerwehrleute am Sturm-Wochenende im Einsatz

In der Verbandsgemeinde Kirchen forderte das Sturmtief Eberhard wie in anderen Teilen des Kreises Altenkirchen ...

Dieselskandal: Landgericht Koblenz spricht Autofahrer Schadenersatz zu

Bekanntlich beschäftigt der sogenannte Dieselskandal nicht nur die Autobauer und natürlich deren Kunden, ...

Werbung