Werbung

Nachricht vom 13.03.2019    

Mit Robotik und Strahlen gegen Prostatakrebs

160 Besucher kamen zum 15. Prostata-Symposium ins „Haus der Siegerländer Wirtschaft“. Sie nutzten die Gelegenheit, Vorträgen zu lauschen und ließen sich von sechs Medizinern Fragen zu ihren eigenen Erkrankungen beantworten. Veranstalter waren in Kooperation mit dem Kompetenznetz Prostata das Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen, das Kreisklinikum Siegen, das Lahn-Dill-Klinikum Wetzlar, der Dachverband der Prostatazentren Deutschlands und die BPS-Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Siegen.

Standen 160 Besuchern beim 15. Siegener Prostata-Symposium im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ Rede und Antwort: (von links) Urologin Victoria Meyer, Strahlentherapeut Dr. René Baumann, Radiologie Dr. Michael Blazek sowie die Urologen Dr. Johannes Spelz, Dr. Peter Weib und Mahmoud Farzat. (Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH)

Siegen. Wird Prostatakrebs diagnostiziert, folgt die Frage nach der entsprechenden Behandlung. Wie Betroffenen heutzutage schonend und präzise mit robotergestützen Operationsverfahren und Strahlentherapien geholfen werden kann, hat 160 Besucher zum 15. Siegener Prostata-Symposium ins „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ gelockt. Sie nutzten die Gelegenheit, Vorträgen zu lauschen und ließen sich von sechs Medizinern Fragen zu ihren eigenen Erkrankungen beantworten. Veranstalter waren in Kooperation mit dem Kompetenznetz Prostata das Diakonie-Klinikum Jung-Stilling in Siegen, das Kreisklinikum Siegen, das Lahn-Dill-Klinikum Wetzlar, der Dachverband der Prostatazentren Deutschlands und die BPS-Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Siegen. Letztere besteht seit 17 Jahren unter dem Vorsitz von Lothar Stock, der an dem Nachmittag moderierte und ebenfalls für Fragen der Besucher bereit stand. Unterstützung erhielt die Veranstaltung vom Ärztenetz Lahn-Dill, dem Ärzteverbund Südwestfalen, der Kreisärzteschaft Altenkirchen sowie den Ärztevereinen Olpe und Siegen.

Experten empfehlen Vorsorge
In Deutschland wird jährlich bei etwa 65 000 Männern ein Prostatakarzinom diagnostiziert. 12 000 Betroffene sterben an dem Krebs. Gemeint ist ein bösartiger Tumor in der Vorsteherdrüse (Prostata). Diese umschließt die männliche Harnröhre unterhalb des Blasenausganges. Gemeinsam mit Samenbläschen und Hoden bildet das Organ die Samenflüssigkeit. Das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, steigt mit dem Alter an. Experten empfehlen Männern ab 40 Jahren regelmäßig zur Vorsorge-Untersuchung zu gehen. Früh erkannt, ist die Krankheit besser heilbar.

Ist ein Krebs in frühen Stadien noch auf die Prostata beschränkt und haben sich keine Tochtergeschwülste (Metastasen) gebildet, kann die Prostata operativ entfernt werden. Dafür hat sich eine robotergestützte Operationsmethode als Weiterentwicklung zur sogenannten minimalinvasiven Schlüsselloch-Chirurgie etabliert. Über das Verfahren informierte Mahmoud Farzat, Facharzt für Urologie im CRMG-Da Vinci-Zentrum Gronau. Das Operationssystem trägt den Namen „Da Vinci“ und besteht aus einer Steuerkonsole. An dieser sitzt ein Chirurg, der in unmittelbarer Nähe zum Patienten operiert. Mit eingeschlossen ist eine dreidimensionale Kamera, mit der Operateure den zu behandelnden Bereich zehnfach vergrößert sehen und die Instrumente im Körper steuern. Selbst feinste Strukturen wie Nerven und Gefäße werden sichtbar und können schonend von der Prostata abgetrennt werden. „Die Methode kann als Verlängerung des Chirurgen-Arms angesehen werden“, sagte Farzat. Die Eingriffe werden über 5 bis 12 Millimeter kleine Bauchschnitte durchgeführt, erfolgen hochpräzise und zitterfrei. Dr. Peter Weib, Chefarzt der Urologie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling, fügte hinzu: „Patienten profitieren von geringem Blutverlust, weniger Schmerzen, kleineren Wunden und Narben sowie einer schnelleren Genesung als nach einer herkömmlichen Operation.“ So können auch krankheitsbedingt vorbelastete und ältere Menschen oft mithilfe des Verfahrens operiert werden.



Gezielte Suche nach Tumorzellen
Wie Strahlentherapien bei Prostata-Krebs greifen, stellte Dr. René Baumann, Chefarzt der Strahlentherapie im St. Marien-Krankenhaus Siegen, vor. Ziel der Behandlung ist es, radioaktive Strahlen im Tumor-Ort zu platzieren und die Zellen so zu schädigen, dass sie absterben. Ärzten ist es dabei wichtig, umliegende Organe wie Blase und Enddarm sowie gesundes Gewebe vor den Strahlen zu schützen. „Dafür ist ein individueller Therapie-Plan nötig, um je nach Patientensituation exakt vorzugehen“, verdeutlichte Baumann. Möglich ist das mittels bildgebender Verfahren wie einer Computertomographie (CT). Mit den Röntgenaufnahmen werden Bilder der Prostata erstellt, wodurch es Ärzten möglich ist zu sehen, wo der Tumor liegt und wie sie die Strahlenbündel positionieren müssen. Die modernste Diagnose-Methode ist das sogenannte PET-CT. „Mit der Technik wird gezielt nach Tumorzellen gesucht – vergleichbar mit einem Spürhund, der für bestimmte Aufgaben ausgebildet ist“, erklärte der Chefarzt. Selbst Metastasen können per PET-CT gefunden werden. Je nachdem, von welcher Tumor-Art ein Patient betroffen ist, kommen dann verschiedene Therapiemöglichkeiten infrage. „Der heutige Standard ist es, die Strahlen aus unterschiedlichen Richtungen zum Tumor dringen zu lassen“, sagte Baumann. An der Stelle, wo die Strahlen dann aufeinandertreffen, ist die Dosis am höchsten – nämlich im Tumor-Ort. Damit wird trotz geringerer Strahlenabgabe die benötigte Menge erreicht, gleichzeitig bleiben umliegende Organe und Gewebeanteile verschont.

Beim Arzt-Patienten-Seminar war der PSA-Wert ein von den Besuchern oft angesprochenes Thema. Darunter zu verstehen ist das prostataspezifische Antigen – ein Eiweiß, das fast ausschließlich von Prostatazellen gebildet wird. Erhöhte PSA-Daten können, müssen jedoch nicht, auf eine Tumor-Erkrankung hindeuten. Denn veränderte Zahlen werden ebenso verursacht, wenn die Prostata beispielsweise entzündet ist. Die Experten gaben den Gästen mit auf den Weg, auf den Verlauf der regelmäßig gemessenen Werte zu achten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Raiffeisens Todestag: Genossenschaftler legten Kranz nieder

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft legte am Raiffeisen-Grab am 11. März gemeinsam ...

Zum Start der Literaturtage: „Nachtleuchten“ im Hüttenhaus

Bald geht es los: Die 18. Westerwälder Literaturtage (WW-Lit) starten. Diesmal geht es in Herdorf los: ...

Brandbrief nach Berlin: Verwaltungschefs fordern Hilfe bei ärztlicher Versorgung

Die Unterzeichner des Appells an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sind sich einig: Sie sehen die ...

Außer Rand und Band: Grundschul-Disco war wieder ein Erfolg

Das Foyer wurde zur Partyzone: Als klar war, dass es wieder eine Schuldisco für die Dritt- und Viertklässler ...

Wissener BBS-Schüler erkundeten Aldi-Filiale

14 Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule an der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen lernten ...

Premiere an der BBS: Erstmals Praxistag für Tischler-Azubis

Die Tischler-Innung des Kreises Altenkirchen hatte im September des vergangenen Jahres zu einer Sondersitzung ...

Werbung