Werbung

Nachricht vom 13.03.2019    

Brandbrief nach Berlin: Verwaltungschefs fordern Hilfe bei ärztlicher Versorgung

Die Unterzeichner des Appells an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sind sich einig: Sie sehen die ärztliche Versorgung im Landkreis Altenkirchen in Zukunft keinesfalls als gesichert an. Sie möchten mit dem Brief auf die schwierige Situation im Kreis aufmerksam machen und erhoffen sich dringend Unterstützung bei der Sicherung der ärztlichen Versorgung, insbesondere für die (noch) praktizierenden Ärztinnen und Ärzte vor Ort.

Appellieren gemeinsam an den Bundesgesundheitsminister zur Sicherung der ärztlichen Versorgung im Kreis Altenkirchen: (sitzend, von links) Bernd Brato, Michael Lieber und Jennifer Siebert, (stehend, von links) Dietmar Henrich, Maik Köhler, Fred Jüngerich, Michael Wagener, Wolfgang Schneider und Rolf Schmidt-Markoski. (Foto: Kreisverwaltung)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Die ärztliche Versorgung im Landkreis Altenkirchen ist das Thema, das die Menschen derzeit am meisten bewegt. Schließlich geht es um ihre Gesundheit und eine gute Versorgung vor Ort. In der regionalen Politik ist es angekommen. Doch ein unflexibles Gesundheitssystem, gesetzliche Vorgaben und Bürokratie für die Mediziner lassen nur geringe Einflussmöglichkeiten für die Kommunen selbst. Daher wenden sich die hauptamtlichen Bürgermeister der sieben Verbandsgemeinden auf Vorschlag von Landrat Michael Lieber mit einem gemeinsamen Appell aus dem Landkreis Altenkirchen an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.

Ärzte, die da sind, brauchen Entlastung
Die Politiker wissen, dass die Ärzteschaft im Landkreis Altenkirchen bereits jetzt am Limit arbeitet und dass durch den hohen Nachbesetzungsbedarf bis 2023 die Versorgung nicht mehr zu gewährleisten sein wird. Deshalb fordern die Bürgermeister und der Landrat in ihrem Brief dringend und zeitnah Lösungen, wie die Sicherstellung der gesundheitlichen Versorgung für die Menschen in den nächsten Jahren sicher gelingen kann. Vor allem, so die Politiker aus dem AK-Land, müssen die noch verbleibenden Ärzte so weit wie möglich entlastet werden, damit sie sich ihrer eigentlichen Aufgabe widmen können: der medizinischen Versorgung der Menschen vor Ort.

Laut dem aktuellen Kreisatlas zur Vertragsärztlichen Versorgung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz kann die medizinische Versorgung der Bevölkerung derzeit nur deshalb im Landkreis als gesichert gelten, weil viele Ärzte zugunsten der Versorgung ihrer Patienten enorme Arbeitsbelastungen auf sich nehmen und zum Teil bis ins hohe Alter hinein praktizieren.



Dringender Handlungsbedarf auf allen Ebenen
Die Absender erbitten im Brief ein Gespräch im Bundesministerium für Gesundheit, um Lösungsstrategien zu finden. Sie sind sich sicher, dass der ärztlichen Notstand im Landkreis Altenkirchen nur noch im gemeinsamen Schulterschluss von regionaler Politik, Akteuren vor Ort und den Krankenkassen, der Kassenärztlichen Vereinigung sowie der Landes- und Bundespolitik verhindert werden kann.

Die Kreisverwaltung arbeitet am Thema ärztliche Versorgung bereits seit 2014 aktiv. Das Expertengremium Hausärztliche Versorgung und das Netzwerk „Ärztliche Versorgung im Landkreis Altenkirchen“ wurden ins Leben gerufen, der Kreis ist Mitglied im Gesundheitsregion KölnBonn e. V. und bespricht das Thema regelmäßig bei den Runden Tischen mit den Verbandsgemeinden. Zudem wurde eine Famulaturförderung des Kreises eingerichtet, es werden Vorträge an Universitäten und Kliniken gehalten und Werbemaßnahmen betrieben, um neue Landärzte für das Kreisgebiet zu gewinnen. Um die Ärzte in der Region in den nächsten Jahren in ihrer täglichen Arbeit zu entlasten, plant der Landkreis Altenkirchen gemeinsam mit dem Foschungskolleg der Universität Siegen und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland ein Projekt zur Ausweitung der Tätigkeiten der Nichtärztlichen Praxisassistentinnen unter Einbezug digitaler Aspekte. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Fünftklässler besuchten Kölner Philharmonie

Die Kölner Philharmonie war das Ziel der Fünftklässler der August-Sander-Schule in Altenkirchen, wo sich ...

Böschungsarbeiten: Kreisstraßen K 127 und K 128 voll gesperrt

Für rund sechs Wochen werden die Kreisstraßen K 127 und K 128 zwischen Mittelhof und dem Wissener Ortsteil ...

Parteitag: Kreis-CDU setzt Themen für die Kommunalwahlen

Es geht um das Programm für die Kommunalwahlen: Gut zwei Monate vor den Kommunal- und Europawahlen am ...

Zum Start der Literaturtage: „Nachtleuchten“ im Hüttenhaus

Bald geht es los: Die 18. Westerwälder Literaturtage (WW-Lit) starten. Diesmal geht es in Herdorf los: ...

Raiffeisens Todestag: Genossenschaftler legten Kranz nieder

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft legte am Raiffeisen-Grab am 11. März gemeinsam ...

Mit Robotik und Strahlen gegen Prostatakrebs

160 Besucher kamen zum 15. Prostata-Symposium ins „Haus der Siegerländer Wirtschaft“. Sie nutzten die ...

Werbung