Werbung

Nachricht vom 17.03.2019    

Natursteig Sieg: Gute Zusammenarbeit der Kreise

Kreis Altenkirchen. 200 Kilometer pures Wandervergnügen auf dem Natursteig Sieg und 20 Erlebniswege sind das Ergebnis der Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen und Rhein-Sieg mit der Gesellschaft Naturregion Sieg in Siegburg. Die Wegstrecke des Natursteiges führt dabei entlang der Sieg von Siegburg bis nach Mudersbach. Wie Landrat Michael Lieber im Rahmen einer Pressekonferenz zur Aktiv-Messe Erlebnis Natur in Wissen mitteilte, sei der große Erfolg des Natursteigs Sieg und seine Beliebtheit bei den Wanderern Ansporn der Kreisverwaltung, auch das überregionale Radwegenetz auszubauen und weitere Erlebnisrundwanderwege zu planen.

Mit dem Natursteig Sieg haben sich die Verantwortlichen unter der Federführung der Naturregion Sieg GbR das Ziel gesetzt, ein Wanderwegenetz der Sieg entlang von der Quelle bis zur Mündung aufzubauen und zu unterhalten. Das machten sie bei einer Pressekonferenz in Wissen nochmals deutlich. (Foto: GRI)

Wissen. Im Rahmen einer Pressekonferenz zur Aktiv-Messe Erlebnis Natur, die am 31. März auf dem Gelände des Kulturwerks Wissen stattfindet, betonte Landrat Michael Lieber die gute Zusammenarbeit der Landkreise Altenkirchen und Rhein-Sieg innerhalb der Gesellschaft Naturregion Sieg GbR bei dem Projekt Natursteig Sieg. Mit dem Natursteig Sieg haben sich die Verantwortlichen unter der Federführung der Naturregion Sieg GbR das Ziel gesetzt, ein Wanderwegenetz der Sieg entlang von der Quelle bis zur Mündung aufzubauen und zu unterhalten. Brigitte Kohlhaas als Verantwortliche der Naturregion Sieg GbR und Initiatorin der Messe Erlebnis Natur unterstrich die überregionale Bedeutung des Natursteiges in ökologischer und ökonomischer Sicht. Wer Zeit für eine Einkehr hat oder über Nacht bleiben möchte, kann die Gastfreundschaft der Wirte und Hoteliers der Naturregion Sieg genießen. Denn alle Gastgeber haben sich hier auf die Bedürfnisse von Wanderern eingestellt und haben für Hungrige zum Beispiel einen Wanderteller auf der Speisekarte.

200 Kilometer Wanderstreckennetz
Etwa 200 Kilometer Wanderwege und 20 Erlebniswege sind das bisherige Ergebnis der Kooperation, wobei die Streckenführung im Kreis Altenkirchen von Au/Sieg bis zum heutigen Endpunkt in Mudersbach im Sommer 2015 fertiggestellt und eingeweiht wurde. Hinzukommen soll später die neue Wegstrecke durch den Kreis Siegen-Wittgenstein von Mudersbach bis zur Siegquelle nahe Walpersdorf. Im Kreis Altenkirchen werden auf dem Natursteig Sieg die Wanderstrecken Au/Sieg bis Wissen, Rund um Wissen, Wissen bis Scheuerfeld, Scheuerfeld bis Alsdorf, Alsdorf bis Kirchen und Kirchen bis Mudersbach angeboten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Etappen starten an Bahnhöfen
Auf urigen Pfaden und Wegen führt der bisherige Fernwanderweg durch das malerische Siegtal und über die umliegenden Höhen. Jede der 14 Etappen des Natursteigs Sieg startet an einem Bahnhof und ist auch einzeln ohne große Planung begehbar. Die Streckenlängen betragen zwischen 11 und 25 Kilometern und sind auch für ungeübte Wanderer und Kinder geeignet.

Wegepaten übernehmen kostenlose Streckenpflege
Die Unterhaltung und Pflege der Wanderwege obliegt dem Wegemanager Felix Knopp, der von 30 ehrenamtlichen Wegepaten unterstützt wird. Aufgaben der Wegepaten sind das Freischneiden der Strecken und die Überwachung des Streckenzustandes. Wie Konrad Rödder, Wegepate aus dem Kreis Altenkirchen, berichtete, wird der Natursteig Sieg von den Wanderern gut angenommen. Als Qualitätsmerkmal dieser ehrenamtlichen Arbeiten sowie für die Streckenführung, den Ausbau und die Beschilderung wurde der Natursteig mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.

Auch für Radfahrer interessant
Wie Landrat Lieber betonte, sei die besondere Beliebtheit des Natursteiges Sieg bei den Wanderern für die Kreisverwaltung Ansporn, auch das überregionale Radwegenetz auszubauen. Zusätzliche Erlebniswanderwege zur Ergänzung der bisherigen Wanderflächen seien ebenfalls bereits in Planung. Dafür zuständig bei der Kreisverwaltung ist der Leiter der Regional- und Kreisentwicklung Berno Neuhoff, der zusammen mit Gabriele Wäschenbach die Planung und Koordination mit der Gesellschaft Naturregion Sieg GbR durchführt und die Umsetzung im Kreis koordiniert.

Kostenlose App und Informationen
Interessierte Wanderer können sich die kostenlose Touren-App „Naturregion Sieg“ im Google-Play-Store oder auf iTunes herunterladen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Naturregion Sieg: www.naturregion-sieg.de. (GRI)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Alte Heiztechnik: Wann ist es Zeit für die Erneuerung?

Im aktuellen Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geht um die Heizungsmodernisierung. ...

Freifunk für Wissen: Experte sprach beim Kaufmannsessen

„Freifunk für Wissen“ lautet das Ergebnis des diesjährigen Kaufmannsessens der Wissener Werbegemeinschaft ...

Hochwasser-Einsätze in Oberlahr und Neitersen

Die starken Regenfälle in der Nacht von Freitag (15. März) auf Samstag (16. März) sorgten in vielen Regionen ...

MdB Erwin Rüddel: Bund muss Versagen der Länder ausgleichen

Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, Erwin Rüddel, MdB, kritisiert die ...

Neue FWG in Mudersbach präsentiert Wahlvorschlag

Jens Stötzel und Matthias Mengel führen die Bewerberliste der neuen Mudersbacher FWG für den Ortsgemeinderat ...

Theodor Maas gibt dem Gemeindehaus seinen neuen Namen

Das „Forum“, das frisch renovierte Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Altenkirchen, erhält ...

Werbung