Werbung

Nachricht vom 18.03.2019    

Eine Hochburg der Hexenprozesse: Expertin referierte beim Kreisheimatverein

Das war ein ziemlich dunkles Kapitel der Regionalgeschichte, mit dem sich der Kreisheimatverein Altenkirchen beschäftigte: „Hexenprozesse in der Reichsherrschaft Wildenburg und in der kurkölnischen Unterherrschaft Schönstein – ein Überblick“ hieß das Thema von Dr. Claudia Kauertz. Nicht nur die Rahmenbedingungen und Ursachen, sondern auch Akteure und Opfer der Hexenverfolgung hatte sie in ihren Vortrag aufgenommen.

Uwe Büch, stellvertretender Vorsitzender des Kreisheimatvereins Altenkirchen, begrüßte Dr. Claudia Kauertz als Referentin. (Foto: ma)

Wissen. Sie war schlimm, die Zeit der Hexenverfolgung in Europa und auch in der Region an der Sieg. Dass sich aber so viele Menschen dafür interessieren, damit hatte der stellvertretende Vorsitzende des Kreisheimatvereins Altenkirchen, Uwe Büch, wohl nicht gerechnet. Es wurde eng im Saal des Hotels Germania in Wissen als Dr. Claudia Kauertz über die Hexenprozesse im heimischen Raum referierte. Kauertz ist die Leiterin des Stadtarchivs im Haus der Essener Geschichte. Sie hat recherchiert im Rahmen ihrer vorherigen Tätigkeit beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) im Archiv von Schloss Schönstein und konnte allerlei Wissenswertes über Hexenverfolgungen im Wildenburger Land und in Schönstein erzählen. Nicht nur die Rahmenbedingungen und Ursachen, sondern auch Akteure und Opfer der Hexenverfolgung hatte sie in ihren Vortrag aufgenommen. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Haltung des Grafen Hatzfeldt, der über die Führung der Hexenprozesse in seinem Hoheitsgebiet zu entscheiden hatte. „Sicher wird der eine oder andere von ihnen von Opfern der Hexenprozesse abstammen“, so Claudia Kauertz zu alteingesessenen Wissener Bürgern.

Der Glaube macht die Hexen
Mehrere Linien des Hauses von Hatzfeldt herrschten im Wildenburger Gebiet und im Raum von Schönstein. Im 16. und 17. Jahrhundert waren diese Regionen eine Hochburg der Hexenprozesse, nicht zuletzt durch das christliche Weltbild. Hexen standen demnach im Pakt mit dem Teufel, sie ritten auf Besen, trafen sich beim Hexentanz und konnten mit ihrer Zauberkraft allerlei Schäden anrichten, so der damalige Glaube. Tausende von Menschen – vor allem Frauen – verloren dabei ihr Leben auf dem Scheiterhaufen. In Zeiten großer Unruhe bekam das Bild des Teufels immer größere Präsenz im Alltag. Manche weltlichen Herrscher lehnten die Hexenverbrennungen ab, das Interesse lag eher bei den Normalbürgern. Manche Nachbarin wurde denunziert und als Hexe bezeichnet, wenn ein Kind nach Krankheit verstarb oder die Kühe keine Milch mehr gaben. Schon 1520 wurden deshalb in Wildenburg erste Maßnahmen von den Landesherren gefordert.



Über 200 Menschen hingerichtet
Für die meisten angeblichen Hexen endete das Verfahren mit dem Tode. Alleine auf dem Blumenberg bei Friesenhagen sollen 200 angebliche Hexen und Hexenmeister hingerichtet worden sein. War der Fürst gnädig, dann ließ er sie vor der Verbrennung erdrosseln oder enthaupten. Alleine in den Regionen Schönstein und Wildenburg standen 12 bis 13 Prozent der Bevölkerung nachweislich in Hexenprozessen vor Gericht, der größte Teil von ihnen endete auf dem Scheiterhaufen. Nach der Überlieferung hat auf der Wildenburg nur eine der vermeintlichen Hexen die Folter überlebt, starb aber dann an den Spätfolgen.

Daumenschraube waren an der Tagesordnung
Die Folter wurde regelmäßig in Strafprozessen eingesetzt, grausame Methoden wie die Daumenschraube waren an der Tagesordnung. Und nur wer gestanden hatte, der durfte hingerichtet werden. In Schnellprozessen dauerte es bis zur Hinrichtung nur drei bis fünf Tage. Johanna von Brempt, die Ehefrau von Wilhelm von Hatzfeldt-Wildenburg, forderte zum Nachdenken auf und mahnte, dass es besser sei, wenn viele Unschuldige frei seien als einen Schuldigen hinzurichten. (ma)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

AKTUALISIERT | Vermisste Person in Weyerbusch tot: Hilfskräfte suchten mit einem Großaufgebot

AKTUALISIERT | Am Sonntag (6. April) wurden zunächst mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld ...

Altenkirchen: Neues Stipendium für Medizinstudium in Kroatien

Der Landkreis Altenkirchen unterstützt erneut Medizinstudierende mit einem Stipendium für ein Studium ...

Versuchte Einbrüche in Sanitätshaus und Apotheke in Betzdorf

In der Bahnhofstraße in Betzdorf kam es zu versuchten Einbrüchen in zwei Geschäfte. Unbekannte Täter ...

Ü30-Party der Feuerwehr Hamm (Sieg) begeistert über 600 Gäste

Mit über 600 Gästen wurde die Ü30-Party der Feuerwehr Hamm (Sieg) ein voller Erfolg. In einer festlich ...

AKTUALISIERT | Telefonische Erreichbarkeit der Polizei Betzdorf wieder hergestellt

AKTUALISIERT | In Betzdorf gibt es aktuell Probleme bei der telefonischen Erreichbarkeit der örtlichen ...

Weitere Artikel


Gemeinsame Sportlerehrung der VGs Altenkirchen und Flammersfeld

Die Verwaltungen der beiden Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld hatten zur gemeinsamen Ehrung ...

34-Jähriger nach Karnevalsumzug niedergeschlagen

Es war bereits am Karnevalsdienstag, also am 5. März: Ein 34-Jähriger aus der Verbandsgemeinde Hamm wurde ...

Thomas Sting verlässt Wallmenrother Data Center Group

Eine überraschende Personalmeldung kommt von der Wallmenrother Data Center Group. Mitgründer Thomas Sting ...

Drei Tore, drei Punkte: JSG Wisserland siegt erneut auswärts

Mit einem 3:0-Auswärtssieg beim JFV Hunsrückhöhe Morbach festigt die JSG Wisserland den dritten Platz ...

Ärztenotstand: Bürgerinitiative lädt zur Podiumsdiskussion

Für Donnerstag, den 21. März, lädt die Bürgerinitiative (BI) „Ärztenotstand in Betzdorf und Umgebung“ ...

SPD tritt in Horhausen wieder für den Gemeinderat an

Die SPD in Horhausen tritt zur Kommunalwahl für den Ortsgemeinderat wieder mit einer eigenen Liste an. ...

Werbung