Werbung

Nachricht vom 19.03.2019    

LKW-Verkehr in Mudersbach: Neue FWG will Wendeanlage

Die Bewerberinnen und Bewerber der neuen Mudersbacher FWG für den Ortsgemeinderat fordern eine Wendenanlage gegenüber der Firmeneinfahrt des Meteor-Parks. Die derzeitige Situation sei für den LWK-Verkehr vor Ort nicht zufriedenstellend. Täglich komme es zu gefährlichen Situationen und immer wieder zu Sachbeschädigungen, heißt es in einer Pressemitteilung der FWG.

Die Bewerberinnen und Bewerber der neuen Mudersbacher FWG für den Ortsgemeinderat fordern eine Wendenanlage auf der gegenüberliegenden Seite des Meteor-Parks. (Foto: FWG)

Mudersbach. Trotz entsprechender Beschilderung vergeht in Mudersbach nach wie vor kein Tag, an dem nicht LKW-Fahrer den Versuch unternehmen, die Firma Patz zunächst über Brachbach und im weiteren Verlauf über die Industriestraße zu erreichen. „Da der Bahnübergang jedoch für LKW gesperrt ist, bleibt ihnen keine andere Möglichkeit als in waghalsiger Rückwärtsfahrt auf einem der privaten Firmengelände ihr Gespann zu wenden, weshalb es täglich und gerade auch für Fußgänger zu gefährlichen Verkehrssituationen in der stark befahrenen Industriestraße sowie zu Sachschäden auf den privaten Firmengrundstücken kommt.“ Auf diesen Umstand weist die neue Freie Wählergruppe (FWG) Mudersbach aktuell per Pressemitteilung hin.

„Auch wenn im Sommer eine Machbarkeitsstudie für eine neue Anbindung der Bahnhofstraße vorgestellt werden soll“, so Matthias Mengel und Frank Schade, „ist noch völlig offen, ob überhaupt und wenn ja, wann eine neue Anbindung gebaut würde. Der gegenwärtige Zustand bleibt jedenfalls noch viele, viele Jahre erhalten und solange können wir im Sinne der Verkehrssicherheit nicht warten. Bisher haben wir einfach nur Glück gehabt, dass nichts passiert ist.“Die Anlegung einer Wendeanlage auf dem seinerzeit beim Gleisbau von der Bahn genutzten Bauhof/Umschlagplatz gegenüber der Firmeneinfahrt des Meteor-Parks könnte zu einer Entschärfung der Situation beitragen und ist schon vor Jahren eruiert worden.

„Seit mindestens 2015 war der Ortsgemeinde Mudersbach als auch dem Kreis Altenkirchen die Bereitschaft der Bahn bekannt, das Gelände zu verkaufen. Möglichkeiten mit einem überschaubaren finanziellen Aufwand zur Verbesserung der Gesamtsituation waren vorhanden und sind es, sofern die Verkaufsbereitschaft der Bahn immer noch besteht, vielleicht weiterhin“, erklärt Jens Stötzel. Und Sascha Barbas ergänzt: „Statt eine Problemlösung herbeizuführen, haben Ortsgemeinde und Kreis mit ihrer jetzt schon über vier Jahre lang andauernden Klärung der Zuständigkeitsfrage für einen gefährlichen Stillstand gesorgt und tragen somit eine Mitverantwortung für das Dilemma.“



Zur nächsten Ortsgemeinderatssitzung wird die FWG ihre Forderung nach Abhilfe konkretisieren und im Rahmen des Paragrafen 16 der rheinland-pfälzischen Gemeindeordnung (Einwohnerfragestunde und Anregungen) dem Rat eine Anregung zum weiteren Vorgehen unterbreiten. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Reisen statt heiraten: Die Lebensprioritäten der Generation Y

Berufstätige in ihren Dreißigern haben häufig andere Prioritäten im Leben als ihre Eltern. Der Abenteuerreiseveranstalter ...

Kim Rosik geht für ein Schuljahr in die USA

Seit gut vier Jahren hat die 16-jährige Schülerin Kim Rosik von der Integrierten Gesamtschule (IGS) Horhausen ...

5G-Versteigerung: IHKs fordern Gesamtstrategie zum Ausbau digitaler Infrastruktur

Der ultraschnelle Mobilfunkstandard 5G gilt als Basistechnologie für eine digitale Gesellschaft und das ...

Neue Beauftragte für den Naturschutz ernannt

Christoph Buchen aus Morsbach, Horst Braun aus Friesenhagen-Steeg, Frederik Sturm aus Daaden und Georg ...

„mensch.wähl.mich": DGB befragt Kandidaten zur Kommunalwahl

Der DGB-Kreisverband Altenkirchen lädt gemeinsam mit der IG Metall Betzdorf im Vorfeld der Kommunalwahlen ...

Python: Einstieg in die Programmiersprache

Am Dienstag, 2. April, startet die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen erstmalig den EDV-Kurs „Programmieren ...

Werbung