Werbung

Nachricht vom 20.03.2019    

Musikalische Reise: Rom war das Ziel der Franziskus-Chöre

Ein Besuch in Rom bleibt immer in Erinnerung. Dieser Besuch dürfe einzigartigen Charakter behalten: Mit 210 Personen machten sich die Franziskus-Chöre auf in die ewige Stadt, rund 130 davon aktive Sängerinnen und Sänger. Aus dem Kreis Altenkirchen waren Aktive des MGV Rosenheim und des Singkreises Wehbach dabei. Auch im Petersdom traten die Chöre auf.

Nach der Papstaudienz auf dem Petersplatz: die Franziskus-Chöre singen. (Foto: MaSchau)

Rom/Region. Es war eine Reisegruppe von 210 Personen, die sich da aufmachte, die ewige Stadt zu besuchen: Rom war das Ziel der Franziskus-Chöre, einem Zusammenschluss von Sängerinnen und Sängern von zehn Chören des Musikdirektors Michael Rinscheid. Mit dabei waren rund 130 aktive Sängerinnen und Sänger des MGV Heggen, des Werkschors Rüggeberg, des MGV Eintracht Morsbach, des Gemischten Chors Vocalitas Thieringhausen, des MGV Neu-Listernohl, des MGV Rosenheim, des MGV Langenei, des Frauenchors Cantabile Morsbach und des Singkreises Wehbach.

Erstes Konzert in St. Ignatius
Das erste Konzert stand in Rom in der Basilika St. Ignatius an, einer Kreuzkuppelkirche mit einem Hauptaltar und acht Seiten-Altären. Sie gehört zu den größten Kirchen in Rom. Natürlich fand der abendliche Auftritt in Chorkleidung statt, die die Sängerinnen und Sänger an den folgenden Tagen noch öfter tragen sollten. Wechselweise traten der Gemischte Chor und der Männerchor auf. Am Schluss der Einzelauftritte stand das Santa Maria beider Chöre, was in der Basilika ein schöner musikalischer Abschluss für Zuhörer und die Chöre war. Die Basilika selbst war zu dieser Zeit voll besetzt.

Im Petersdom gesungen
Mit ortskundigen Stadtführern und dem Minikopfhörer für jeden Reiseteilnehmer ging es am Folgetag auf Stadterkundung. Kolosseum, Forum Romanum, Piazza Navona, Pantheon und die spanische Treppe gehörten dazu. Am Nachmittag stand ein Auftritt im Petersdom auf dem Programm: Am Kathedra-Altar mit der Taube als Symbol des Heiligen Geistes begleitete man die Messe – eine besondere Ehre und ein Erlebnis für alle Beteiligten. Bei der anschließenden Petersdom-Besichtigung nahmen viele die Gelegenheit wahr, auf der Kuppel die Super-Aussicht über Rom zu genießen.



Assisi: Ein gewaltiges Klangerlebnis
Der dritte Tag führte in die geschichtsträchtige Stadt Assisi. Nach einer über zweistündigen Busfahrt hatte die Gruppe zunächst eine Stadtführung durch diese besondere Stadt: Die engen Straßen, viele besondere Gebäude und auch die vielen Risse in den Gebäuden des letzten Erdbebens wurden besichtigt. Natürlich wurde die Krypta der Basilika San Francisco mit dem Steinsarg des heiligen Franziskus besucht. Die Oberkirche mit den 28 Bildern des Künstlers Giotto di Bondone zeigt das Leben von Franziskus nach der Legende des heiligen Bonaventura. Am Nachmittag sangen die Chöre die Messe in der Vierung der Unterkirche, direkt über der Krypta. Dieses Konzert, so sagte es Chorleiter Michael Rinscheid, sei für ihn das größte Klangerlebnis seiner bisherigen Chorleitertätigkeit gewesen.

Zu Gast bei Papst Franziskus
Am vierten Tag schließlich das Highlight: die Papstaudienz auf dem Petersplatz. Früh raus hieß es für alle, denn um einen guten Platz zu erhaschen, musste man rechtzeitig an der Sicherheitskontrolle sein. So gelang es der Gruppe, sehr weit vorne Plätze zu belegen. Und Papst Franziskus war bei der Vorbeifahrt zum Greifen nahe. Im Vorprogramm der Messe und auch während der Messe sangen die Franziskus-Chöre und brachten auch nach der Audienz auf dem Petersplatz noch weitere Stücke zu Gehör. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Kartsport: Tom Kalender wird Zweiter in Belgien

Bereits Ende der vergangenen Saison überzeugte Tom Kalender auf internationalem Terrain. Der Youngster ...

Kunst im Kirchener Krankenhaus

In der Eingangshalle und im Forum des DRK-Krankenhaus Kirchen stellt der Molzhainer Künstler Michael ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Sportabzeichen mit 75.700 Euro

Da konnten sich Vereine und Schulen des Landkreises Altenkirchen und des Westerwaldkreises freuen: Die ...

Mai-Spektakel der Lebenshilfe wird Teil des Wissener Stadtfestes

2017 startete die Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen das Mai-Spektakel im Wissener Kulturwerk mit Westerwälder ...

Die Läufer lockt es wieder auf die Straßen

Der Laufsport liegt weiterhin im Trend: Immer mehr Menschen wollen sich gesund und fit halten, und entscheiden ...

5G-Versteigerung: IHKs fordern Gesamtstrategie zum Ausbau digitaler Infrastruktur

Der ultraschnelle Mobilfunkstandard 5G gilt als Basistechnologie für eine digitale Gesellschaft und das ...

Werbung