Werbung

Nachricht vom 06.04.2019    

100 Jahre Frauenwahlrecht: Rita Süssmuth bei den Landfrauen

Am 27. April veranstaltet der Landfrauen-Verband Frischer Wind e.V. einen Aktionstag unter dem Motto „100 Jahre Frauenwahlrecht“ in Oberlahr. Als Referentin konnte die ehemalige Bundestagspräsidentin und frühere Bundesministerin Rita Süssmuth gewonnen werden. Die Landfrauen, so die Presseankündigung, „zeigen Flagge für eine demokratische, offene und vielfältige Gemeinschaft.“

Rita Süssmuth spricht bei den Landfrauen. (Foto: Jan Voth)

Oberlahr. Am 27. April veranstaltet der Landfrauen-Verband Frischer Wind e.V. einen Aktionstag unter dem Motto „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Als Referentin konnte die ehemalige Bundestagspräsidentin und frühere Bundesministerien Rita Süssmuth gewonnen werden. Beginn der Veranstaltung im Hotelpark „Der Westerwald-Treff“ in Oberlahr ist um 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Vortrag Süssmuths wird der Film „Die Hälfte der Welt gehört uns – als Frauen das Wahlrecht erkämpften“ gezeigt. Die Landfrauen, so die Presseankündigung, „zeigen Flagge für eine demokratische, offene und vielfältige Gemeinschaft.“

Rita Süssmuth studierte zunächst Romanistik und Geschichte in Münster, Tübingen und Paris, bevor sie ein Postgraduiertenstudium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie aufnahm. 1964 verband sie in ihrer Promotion beide Studiengänge mit einer Arbeit zur Anthropologie des Kindes in der französischen Literatur der Gegenwart. Sie übte zwischen 1966 und 1982 zahlreiche wissenschaftliche Tätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Ruhr, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Dortmund aus. Bevor sie in die Politik wechselte, leitete sie zwischen 1982 und 1985 das Forschungsinstitut „Frau und Gesellschaft“ in Hannover. 1985 wurde sie zur Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit (ab 1986 zusätzlich für Frauen) ernannt und war damit die erste Frauenministerin auf Bundesebene. Von 1987 bis 2002 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages mit dem Mandat des Wahlkreises Göttingen. Von 1988 bis 1998 war sie die Präsidentin des Deutschen Bundestages. Von 1988 bis 2015 war sie Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, dessen Ehren-Präsidentin sie seither ist. Zudem war sie Vorsitzende der Frauen-Union und Präsidiumsmitglied der CDU. (PM/red)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Andencrossing: Reiseabenteuer mit Petra Decker in Wort und Bild

Ende 2016 startete Petra Decker ihre Radtour über die zwei höchsten Andenpässe Nordargentiniens und Nordchiles. ...

Lange Tradition: Wissener Karnevalisten besuchten die Mi-Carême in Chagny

Die Mitglieder des Freundschaftsvereins Wissen-Chagny und eine Abordnung der Karnevalsgesellschaft (KG) ...

Historiker Andreas Rödder: Moralisierung ist Gift für demokratischen Diskurs

Klartext sprach Professor Dr. Andreas Rödder (Mainz) in seiner Heimatstadt Wissen, als er anlässlich ...

100.000 Euro Bundesförderung für die Kulturwerkstatt Kircheib

Mit dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) leistet das von Bundesministerin Julia Klöckner geführte ...

„Concordia“ Friesenhagen lädt zum Frühjahrskonzert

Der Musikverein „Concordia“ Friesenhagen lädt zum Frühjahrskonzert am 13. April um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle ...

Hallen-DM: Viele Medaillen für Wissener Bogenschützen

Bedburg an der Erft war ein gutes Pflaster für die Wissener Bogenschützen: Bei den Hallenmeisterschaften ...

Werbung