Werbung

Nachricht vom 07.04.2019    

Ulrich Brucherseifer ist Ehrenbürger der Stadt Wissen

Mit einem Festakt im Wissener Kulturwerk wurde Ulrich Brucherseifer zum Ehrenbürger der Stadt Wissen ernannt. Bei voll besetztem Saal dankte Stadtbürgermeister Berno Neuhoff dem Geehrten für seine Verdienste um die Siegstadt. Neben Landrat Michael Lieber und Bürgermeister Michael Wagener hatten sich zahlreiche Freunde und Bekannte sowie Familienangehörige eingefunden, um Ulrich Brucherseifer zur Ernennung zum Ehrenbürger zu gratulieren. Umrahmt wurde die Feier durch musikalische Darbietungen der Stadt-und Feuerwehrkapelle Wissen.

Stadtbürgermeister Berno Neuhoff gratuliert Ulrich Brucherseifer zur Ehrenbürgerwürde. (Foto: Stadt Wissen)

Wissen. Im Wissener Kulturwerk konnte Stadtbürgermeister Berno Neuhoff am Freitagabend (5. April) zahlreiche Gäste zur Feier der Ernennung von Ulrich Brucherseifer als Ehrenbürger der Stadt Wissen begrüßen. Freunde und Bekannte, Betriebsangehörige, der Stadtrat, Familienmitglieder sowie der Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, und Bürgermeister Michael Wagener hatten sich eingefunden, um Ulrich Brucherseifer zu der besonderen Ehrung zu gratulieren. Neben einer Urkunde als Ehrenbürger und dem Siegel der Stadt in Bronze erhielt der Geehrte die Ehrennadel der Stadt Wissen. Nach der Eröffnung des Festaktes durch die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen gab Berno Neuhoff einen Überblick über den Werdegang des Geehrten und ging in seiner Rede auf die Verdienste von Ulrich Brucherseifer ein.

Werdegang von Ulrich Brucherseifer
Nach dem Besuch der Volks-und Handelsschule, einer Ausbildung als Groß- und Einzelhandelskaufmann und kaufmännischem Angestellten in einem Industrieunternehmen stieg Ulrich Brucherseifer ins elterliche Unternehmen ein, bei dem er 1972 die Betriebsleitung übernahm. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Marianne hat er danach das Transportunternehmen weiter aufgebaut und stetig erweitert. Man begann mit dem Güterverkehr und mietete Logistikflächen in Hamm, später auch in Etzbach und Roth und siedelte dann 2003 nach Wissen über. Heute umfasst die Brucherseifer Transport und Logistik GmbH am Standort Wissen 77 LKWs und etwa 200 Mitarbeiter.

Kauf des Walzwerks
Ulrich Brucherseifer, so Berno Neuhoff, sei Unternehmer durch und durch und aus Leidenschaft. So hat der Geehrte im Jahr 2003 das 1995 still gelegte Walzwerk vom damaligen Eigentümer Thyssen-Krupp gekauft und für die heutige Brucherseifer Transport und Logistik umgebaut. Für diese Entscheidung, so Berno Neuhoff, sei neben der Entschlossenheit und Tatkraft auch eine Portion Glück notwendig gewesen und er fragte sich, wie die Hallen des Walzwerkes heute wohl aussehen würden, hätte Ulrich Brucherseifer diesen Schritt damals nicht gewagt.

Kulturwerk Wissen
Als 2002 ein Kreis von „verrückten“ Bürgern die Idee gehabt habe, aus dem ehemaligen Walzwerk einen Kulturtempel zu machen, habe der Geehrte den Förderverein nach anfänglicher Skepsis unterstützt. So sei es nicht selten gewesen, dass Ulrich Brucherseifer die Planungsverantwortlichen kurzfristig innerhalb eines Tages zu einer Dringlichkeitssitzung gerufen habe, um Lösungsvorschläge auszuarbeiten. Nach sieben Jahren Planungsarbeit und nachdem die Finanzierung des Projektes durch die Verbandsgemeinde Wissen, die Stadt Wissen und den Förderverein Kulturwerk Wissen feststand, hat die Brucherseifer Immobilie Wissen GmbH dann die Halle nach den Wünschen des Fördervereins innerhalb eines Jahres umgebaut. Der von Ulrich Brucherseifer zugesagte Preis konnte gehalten und das Projekt so über 25 Jahre finanziert werden. Das Kulturwerk ist heute Aushängeschild der Stadt Wissen und feiert im Mai zehnjähriges Jubiläum.



Dalex und Germania
Im Mai 2003 beteiligte sich Ulrich Brucherseifer mit einer lokalen Gruppe von Investoren aus Wissen und Umgebung an der Firma Dalex, die Insolvenz angemeldet hatte. Dadurch konnten viele Arbeitsplätze in der Region erhalten werden. Mit der Brauhausgastronomie Germania, dessen Eröffnung 2017 in Wissen gefeiert wurde, wiederholte der Geehrte zusammen mit anderen Wissener Unternehmern sein Engagement durch den Abriss der alten Germania-Brauerei und dem Bau eines Hotels an selbiger Stelle. Mit etwa 7,5 Millionen Euro ist dies die größte Privatinvestition in Wissen, die je getätigt wurde.

Soziales Engagement
Ulrich Brucherseifer engagiert sich für soziale Projekte und hat außerdem ein Herz für Menschen mit Handicap. Er unterstützt und fördert Vereine und Initiativen in Wissen und Umgebung, so beispielsweise die Jugendarbeit der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen. Viele öffentliche Projekte, so Berno Neuhoff, würde es in Zeiten der leeren Kassen ohne die Unterstützung der Familie Brucherseifer so nicht geben.

Der zweite Ehrenbürger seit der Stadtwerdung
Nach den Ansprachen von Landrat Michael Lieber und Bürgermeister Michael Wagener ergriff Ulrich Brucherseifer das Wort. Er bedankte sich bei allen Anwesenden und Rednern für den herzlichen Empfang, bei seiner Frau Marianne und bei seiner Familie für die Unterstützung und besonders bei der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen, die seine Herzensangelegenheit sei, für die Musikdarbietungen. Bezüglich Ehrenbürger sei er anfangs skeptisch gewesen, diese Ehrung anzunehmen, doch die Überredungskünste seiner Tochter Petra und der Beigeordneten der Stadt Wissen nebst Bürgermeister hätten ihn schließlich doch von der Annahme des Ehrenamtes überzeugt. Als einer der Hauptgründe, sagte er ironisch, freue er sich darauf, als Ehrenbürger zukünftig keine Steuern mehr zahlen zu müssen. In teils humoristischer Weise gab Ulrich Brucherseifer anschließend einen Überblick über seine Aktivitäten und den Werdegang seiner Firma, beginnend bei seiner Jugendzeit bis heute. Nach Josef Heer, der verstorben ist, ist Ulrich Brucherseifer der zweite Ehrenbürger der Stadt Wissen seit Vergabe der Stadtrechte vor 50 Jahren. (GRI)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Weitere Artikel


Gemischter Chor Daaden sang im Stegelchen

Der Gemischte Chor Daaden unter Leitung von Roland Imhäuser war zu Gast im Seniorendorf Stegelchen in ...

Auf die Straße für ein solidarisches & gerechtes Europa am 1. Mai

Die vom Deutschen Gewerkschaftsbund organisierten Veranstaltungen finden in der Region an mehreren Orten ...

Birnbach hat sich rausgeputzt

Frühjahrsputz in Birnbach: Nach dem morgendlichen Einsatz der Helferinnen und Helfer war es fast „blitzeblank“ ...

Songs und Geschichten: Beckmann und Band begeisterten in Altenkirchen

Reinhold Beckmann hautnah erleben konnten die Besucher seines Konzerts im Altenkirchener Atelier von ...

Historiker Andreas Rödder: Moralisierung ist Gift für demokratischen Diskurs

Klartext sprach Professor Dr. Andreas Rödder (Mainz) in seiner Heimatstadt Wissen, als er anlässlich ...

Lange Tradition: Wissener Karnevalisten besuchten die Mi-Carême in Chagny

Die Mitglieder des Freundschaftsvereins Wissen-Chagny und eine Abordnung der Karnevalsgesellschaft (KG) ...

Werbung