Werbung

Nachricht vom 07.04.2019    

Katastrophenschutzeinheiten übten den Einsatzfall

Die Feuerwehren der Region haben, nachdem zu Jahreswechsel 2018/2019 ein Konzept für die vorbereitete überörtliche Hilfeleistung beschlossen wurde, erstmals gemeinsam geübt. Es handelt sich bei diesen Kräften um Einheiten aus den Landkreisen, die zum Leitstellenbereich Montabaur zählen, also Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und Westerwald. Aus den Landkreisen werden Löschzüge zusammengestellt, ohne den Grundschutz in den Standorten zu vernachlässigen.

Registrierung der eintreffenden Einheiten. (Foto: kkö)

Region. Nachdem im Januar 2019 ein gemeinsames Konzept der Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn – alle Leitstellenbereich Montabaur – sowie des Leitstellenbereichs Koblenz und des Rhein-Hunsrück-Kreises für die überörtliche Hilfe beschlossen worden ist, wurde am Samstag (6. April) dieses Konzept erstmals im Rahmen einer großen Übung umgesetzt. In der Region machten sich nach der Alarmierung, die gegen 9.15 Uhr ausgelöst wurde, zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge auf den Weg in vorher festgelegte Sammelräume. Aus dem Kreis Altenkirchen wurden Fahrzeuge aus Altenkirchen, Weitefeld, Wissen, Hamm und Horhausen besetzt und fuhren den Sammelraum am Feuerwehrgerätehaus Horhausen an. Hier wurde Verpflegung für die Einsatzkräfte ausgegeben und die Funkrufnamen, die natürlich einheitlich sein sollten, ausgegeben. Die Feuerwehreinsatzzentrale übernahm die Koordination der eintreffenden Fahrzeuge und die Kommunikation mit der bereits in Neuwied befindlichen Bereitschaftsführung.

Insgesamt 450 Feuerwehrleute beteiligt
Nach der Einweisung fuhren die Fahrzeuge aus den Sammelräumen die Unterkunft des THW in Neuwied an. Nach und nach trafen hier die rund 30 Fahrzeuge mit rund 140 Einsatzkräften ein und wurden von den Helferinnen und Helfern des THW registriert. Der THW-Ortsverein Neuwied war hierbei mit 19 Kräften tätig. Insgesamt, so die Verantwortlichen, waren an dieser Übung rund 450 Feuerwehrleute mit 90 Fahrzeugen beteiligt. Neben den Kräften aus dem Leitstellenbereich Montabaur waren die Einheiten aus dem Leitstellenbereich Koblenz sowie aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis alarmiert worden.

Übungsszenario: Unwetter im Rheinland
Als fiktive Lage war ein Unwetter im Bereich der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis angenommen worden. Die dortigen Einheiten konnten sich, aufgrund zahlreicher Einsatzstellen im jeweiligen Einsatzbereich, nicht unterstützen. Daher wurde die überörtliche Hilfe aus Rheinland-Pfalz angefordert. Die im Sammelraum Neuwied zusammengetroffene Bereitschaft fuhr als Verband, 30 Fahrzeuge sind die maximale Anzahl, bei der der Verband als ein Fahrzeug gilt, nach Montabaur. Im Einsatzleitwagen (ELW 2) des Kreises Neuwied wurde allerdings die Routenplanung für die Fahrt nach Bonn berechnet, um auch hier die Zeiten möglichst reell ermitteln zu können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Vorbild NRW
Diese vorbereitete überörtliche Hilfe orientiert sich, so die Verantwortlichen, an dem Konzept des Nachbarlandes NRW. Dort besteht ein solches Konzept bereits seit mehr als zehn Jahren und hat sich, so alle Beteiligten Führungskräfte in verschiedenen Einsatzsituationen, auch über die Landesgrenzen hinaus bewährt. In Rheinland-Pfalz stellt diese Form der Zusammenarbeit „Neuland“ dar, soll aber auch als Muster für das gesamte Bundesland gesehen werden. Wie die Verantwortlichen erklären, soll es zukünftig dann zwei Abteilungen, nördliches und südliches Rheinland-Pfalz, geben. Sicherlich, darüber sind sich alle Führungskräfte einig, wird das Konzept immer wieder überprüft und angepasst werden müssen. Für die Fahrer der Feuerwehrfahrzeuge war es vielfach der erste „Marsch im Verband“ und auch für die Kraftfahrer von PKWs ist ein solcher Anblick nicht alltäglich. Hier, so die Verantwortlichen, liegen noch zahlreiche Unwägbarkeiten. So werden in NRW Feuerwehrmotorräder zur Begleitung der Verbände eingesetzt, was sich bewährt hat.

Übungsziele erreicht
Weitere Übungsziele, Alarmierung und Kommunikation, haben, von kleinen Pannen abgesehen, in allen beteiligten Kommunen funktioniert, so Ralf Schwarzbach, stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) des Kreises Altenkirchen und Altenkirchener Wehrleiter. Sicher müssen noch weitere Übungen folgen, um möglichst alle Schwachstellen zu erkennen und diese dann beheben zu können. Wichtig, so sind sich die Verantwortlichen einig, ist es aber, dass die Einsatzkräfte, mit Ausnahme der Abteilungsführung, die die Berufsfeuerwehr Koblenz stellt, aus den Reihen der freiwilligen Feuerwehren der beteiligten Landkreise kommen. Auch bei solchen Übungen zeigt sich, dass die Feuerwehrleute ihre Freizeit zum Schutz der Bevölkerung einbringen. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Gartenhaus in Niederwambach in Sonntagnacht abgebrannt

In der Nacht zum Montag, den 8. April um 2.28 Uhr wurden die Feuerwehren Altenkirchen, Oberdreis und ...

Fahrerflucht zwischen Etzbach und Hamm

Die Rücksichtslosigkeit eines noch unbekannten Verkehrsteilnehmers führte am Samstag (6. April) zu einem ...

Jugendfeuerwehr Altenkirchen lernte Rettungshundestaffel kennen

„Wie sucht der Hund? Welche Hunde können Rettungshunde sein? Wie groß müssen die Hunde sein?" Um diese ...

Jetzt startet die „Spurensuche Gartenschläfer“

Pünktlich zum Aufwachen der Gartenschläfer aus dem Winterschlaf legen der Bund für Umwelt und Naturschutz ...

Wilde Ablagerung von Grünabfall ist verboten

Aus aktuellem Anlass weist die Altenkirchener Kreisverwaltung darauf hin, dass das wilde Ablagern von ...

Der Umwelt zuliebe: Müllsammelaktion in Pracht

Die Flursäuberungsaktion in der Gemarkung Pracht wurde von vielen Bürgern der Ortsgemeinde durchgeführt. ...

Werbung