Werbung

Nachricht vom 08.04.2019    

FWG Altenkirchen-Flammersfeld setzt auf Fred Jüngerich

Die Freien Wähler Altenkirchen-Flammersfeld hatten nach Oberlahr geladen, um über ihre Ziele für die künftige Verbandsgemeinde zu informieren. Auch Altenkirchens Bürgermeister Fred Jüngerich, der auch für das Bürgermeisteramt der neuen Verbandsgemeinde kandidiert, war dabei. Er bekommt die Unterstützung der FWG für die Wahl am 26. Mai.

Treten gemeinsam für die neue Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ein: (von links) Klaus Dieter Adrian, Jürgen Kugelmeier, Fred Jüngerich, Andrea Ackermann, Rolf Schmidt-Markoski und Jörg Gerharz. (Foto: FWG)

Oberlahr. Die Freien Wähler Altenkirchen-Flammersfeld stellten in Oberlahr im Hotelpark „Der Westerwaldtreff“ ihr Programm für die Kommunalwahlen vor. Der parteiunabhängige Bürgermeisterkandidat für die künftige Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, folgte der Einladung der FWG und stellte sich den Fragen und der Diskussion mit den Zuhörern.

Zu Beginn der Veranstaltung erläuterte die Vorsitzende der FWG, Andrea Ackermann, die Ziele und Ansichten der Wähler-Gruppe, die sich ausdrücklich von ideologischen Vorgaben distanziert und sachorientiert und unabhängig arbeitet. Die FWG strebe keinerlei Macht auf höherer Eben an, habe ein Herz für die Heimat und wehre sich gegen den Alleinbestimmungsanspruch der Parteien und gegen Parteiideologien in der Kommunalpolitik. Sie setzt auf Mitwirkung der Bürger an der Willensbildung auf kommunaler Ebene und tritt für eine Stärkung der Selbstverwaltung und für eine bessere Finanzausstattung der Kommunen ein, damit die Belange vor Ort sachgerecht umgesetzt werden können.

FWG: „Voller Tatendrang“
„Selbstbewusst – Zusammen – Wachsen“, so will die FWG im neuen Verbandsgemeinderat in der großen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld Politik machen. „Wir haben uns vor der Kommunalwahl auf unser kompetentes und ausgeglichenes Kandidatenangebot aus allen Regionen, mit Frauen und Männern, mit jungen und erfahrenen Menschen, konzentriert. Der Wähler wird keiner Fraktion die Verantwortung alleine übergeben. Wir alle haben eine große Verantwortung für einen guten Start und das Gelingen dieser neuen Verbandsgemeinde mit all ihren schwierigen Aufgaben“, so Ackermann. Franz Weiss, Fraktionsvorsitzender der FWG im derzeitigen Altenkirchener Verbandsgemeinderat, machte deutlich: „Unsere Truppe ist voller Tatendrang. Ich denke, wir müssen uns noch stärker engagieren für den ländlichen Raum, um ein gleichwertiges Leben für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region zu erreichen. Die Fusion der beiden Verbandsgemeinden positiv zu begleiten, die medizinische Versorgung, vernünftige, sachliche Diskussionen über die Ausbaubeiträge, liegen uns besonders am Herzen.“



Fred Jüngerich skizzierte die Top-Themen
Bürgermeisterkandidat Fred Jüngerich berichtete über die vorbereitenden Gespräche, die Zielsetzungen aus der Fusionsvereinbarung und gab einen Ausblick bezüglich der zwangsläufigen anstehenden Veränderungen. Die Hauptthemen waren ärztliche Versorgung, Mobilität, Generationen, Fusion mit der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Natur- und Umweltschutz, Kultur, Sport, Freizeit, Ehrenamt, Einzelhandel und Gewerbe. Zum Abschluss des Abends richtete der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Rolf Schmidt-Markoski, Grußworte an die Anwesenden und bekräftige nochmals die gut verlaufenden Fusionsverhandlungen.

FWG: „JA“ zu Fred Jüngerich
Abschließend war man sich einig bei der FWG: Die Verbandsgemeinde braucht eine vertrauensvolle Basis für einen kraftvollen Start. Hierfür federführend mitverantwortlich sei Bürgermeisterkandidat Fred Jüngerich. „Er hat sich in der Vergangenheit als engagierter Kämpfer mit Ideen und Kreativität erwiesen, die Hürden zwischen den politischen Gruppierungen wurden durch sein aktives Einwirken abgebaut“, hieß es bei der FWG. „Für uns hat sich schon jetzt gezeigt, dass viele Befindlichkeiten der Vergangenheit über Bord geworfen werden können, weil er tatsächlich für einen Neuanfang steht. Das ist ein enormer Vorteil, weil er unbefangen und neutral einen Neustart auf den Weg bringen wird. Das gilt im Besonderen für das Zusammenführen und das Leiten der Verwaltung. Er zeigt Haltung ohne Arroganz, Toleranz ohne Beliebigkeit und Stehvermögen ohne Sturheit.“ Die FWG hat sich vor diesem Hintergrund klar für Fred Jüngerich als künftigen Bürgermeister ausgesprochen. „Es ist Zeit, sich zu engagieren“, unterstrich Jürgen Kugelmeier, FWG-Mitglied im Verbandsgemeinderat Altenkirchen und Moderator des Abends in Oberlahr, mit einem Appell, am 26. Mai zur Wahl zu gehen. (PM)


Mehr dazu:   Kommunalwahlen 2019  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Wie aus Schrott ein eigenes Kunstwerk wird

Wenn der „Kreative Schweißkurs“ beginnt, kommt im Stöffel-Park immer eine kleine Runde interessanter ...

Pflanzkübel brannte: Feuerwehr verhinderte Schlimmeres

In der Mudersbacher Mommstraße war aus ungeklärter Ursache ein Pflanzkübel in Brand geraten. Das schnelle ...

Oper ist nicht nur was für Opis: Wissener Gymnasiasten auf Dvořáks Spuren

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c am Kopernikus-Gymnasium in Wissen tauchten in die Welt der ...

Zum wiederholten Mal: „Thekentratsch“ mit Beate Bohr

Beate Bohr, Urenkelin von Physik-Nobelpreisträger Niels Bohr, lässt in ihrer 90-minütigen Soloshow ...

Jugendblasorchester ist gerüstet für das Frühjahrskonzert

Am nächsten Samstag, den 13. April, ist es soweit: Das Frühjahrskonzert des Jugendblasorchesters Mehrbachtal ...

In Westerburg gab es für den SSV nichts zu holen

Kürzlich hatte die HSG aus dem Westerwald zum „Handball-Derby" geladen. Die Männer aus Wissen wollten ...

Werbung