Werbung

Region |


Nachricht vom 06.02.2010    

Tage der Besinnung: Zur Fülle des Lebens wachsen

Im Palotti-Jugendhof in Olpe verbrachten jetzt 30 Schüler der 10 Klassen der Bertha-von-Suttner-Realschule in Betzdorf. Ziel des viertägigen Aufenthaltes war es, über zentrale Fragen des Lebens nachzudenken.

Betzdorf/Olpe. Vier Tage waren 30 Schüler der 10 Klassen der Bertha-von-Suttner-Realschule in Olpe, um über zentrale Fragen ihres Lebens nachzudenken. Die Schüler hatten im Vorfeld die Themen ausgewählt und das engagierte Team des Jugendhofes hatte vielfältige, methodisch geschickte Zugänge für die Jugendlichen entwickelt und angeboten.
Ein zentrales Thema war die Frage "Wer bin ich - wer sind die andern - und wer werde ich sein". Gerade in einer Zeit der vielfältigen Reizüberflutung, des vielfältigen gesellschaftlichen Drucks auf die Jugendlichen, die Fast-Beliebigkeit von Werten, Normen und Regeln, die schier grenzlose Möglichkeit der Medien- und Konsumwelt, gibt es so große Gefahren für Jugendliche, da Ihnen oftmals Halt, Orientierung und der Sinn an sich zu fehlen scheint. Die Jugendlichen machten sich auf die schwierige Reise zu sich selbst, entwickelten Fragen und suchten nach Antworten auf ihre zentralen Lebensfragen.
Mit Ecken und Kanten versehen, mit offenen und verdeckten Seiten, so sei jeder Mensch. Sich selbst erkennen, das sei eine zentrale Aufgabe eines jeden Menschen. Die Schüler machten sich auf diesen Weg der Selbsterkenntnis und erstellten ihren "Lebenswürfel" mit all den vielfältigen Facetten des Seins. Spannend immer wieder die Frage "Wie erleben mich andere?" und "Wie will ich erlebt werden?". Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung wurden gezielt von dem Bildungsreferenten Georg Hunold eingesetzt, um die Sensibilität der Schüler auf diesen Kernbereich des Miteinanders zu erhöhen. Wie wichtig Körpersprache für einen Menschen ist, erfuhren die Schüler an verschiedenen Übungen.
"Die Reflexionstage waren für mich sehr wichtig. Ich habe viele Impulse für mein Leben bekommen", so resümierte beispielsweise Lara Weitz die Tage in Olpe. Jeden Abend trafen sich die Teilnehmer zur Reflexion. Über das Erlebte nachdenken, Schlüsse ziehen und aus Erfahrungen lernen, das war ein wesentlicher Ansatz, der bei den Tagen der Orientierung beherzigt wurde.
"Diese Tage sind wertvoll für Schüler, da ihnen Erfahrungsräume eröffnet werden, die wir in der Schule in dieser Tiefe und Dichte nicht erschließen können. Diese Tage sind eine wichtige
Ergänzung zum schulischen Religionsunterricht", so die begleitenden Religionslehrer Maria Fuchs und Peter Meinung.
Die Schüler waren von der angenehmen Atmosphäre des Jugendhofes begeistert und nahmen auch in großer Zahl das Angebot zum Tageseinstieg und Tagesausklang im Meditationsraum
an. Zur Ruhe kommen, die Seele baumeln lassen, meditieren, sich auf eine Phantasiereise begeben oder sich auf Vertrauensspiele einlassen, all das waren neue Erfahrungsfelder für die jungen Menschen.
"Wenn Gott einer von uns wäre..." - so der Leitimpuls des Abschlussgottesdienstes. Ja, was wäre dann? Und was wäre, wenn alle im Hier und Heute ein Stück Gott lebendig werden lassen, seine Liebe in Nächstenliebe wandeln und der Welt mehr Gerechtigkeit und mehr Frieden verleihen würden. Das wäre ein Stück Himmel auf Erden. An diesem geerdeten Himmel wollen die jungen Leute arbeiten, ihn mit Leben füllen.
"Reflexionstage sind ein Baustein der religiösen und sozialen Bildung der Schule. Sie sind ein wichtiger Impulsgeber für die Schüler, um ihr Leben zu spüren, ihrem Leben Sinn und Ziel zu verleihen, damit sie gestärkt und gefestigt den Anforderungen des Alltags gewachsen sind", so Peter Meinung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


AK-Bogenschützen wurden Landesmeister

Ins Schwarze getroffen: Die Landesmeistertitel im Einzel und in der Mannschaft bei den Bogenschützen ...

Astro-AG forschte auf dem "Hohen List"

Die Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen nahm einmal mehr an einem astrophysikalischen Praktikum ...

"Lachendes Kulturwerk" feierte Premiere

Zur rot-weißen Narhalla avancierte das Kulturwerk Wissen am Samstag. Eine Supersitzung im "Lachenden ...

Die närrische Welt ganz in rot-weiß

Ganz in rot-weiß präsentiert sich die närrische Welt in der Karnevalshochburg Malberg. Das Motto: "Das ...

Trotz Regens: Kinderheimbau geht voran

Voll im Arbeitsstress ist jetzt die Gruppe der BBS Betzdorf/Kirchen, die auf den Philippinen am Bau einen ...

Wissen begrüßt den Frühling mit einer Messe

Die 8. Handwerkerleistungsschau in Wissen startet pünktlich zum Frühlingsbeginn. Vom 19. bis. 21. März ...

Werbung