Werbung

Nachricht vom 13.06.2020    

Steinbuschanlage: Wo Anton Joseph Steinbusch Spuren hinterließ

Er war Pastor, Politiker, Unternehmensgründer: Anton Joseph Steinbusch hat so manche Initiative angestoßen im Wisserland: Das Krankenhaus, die spätere Volksbank, die „Siegblätter“ sind eng mit seinem Namen verbunden. Am 19. Juni wird die nach ihm benannte Steinbuschanlage wieder eröffnet.

Das Denkmal des früheren Pfarrers Anton Joseph Steinbusch in den neu gestalteten Anlagen. (Foto: KathaBe)

Wissen. Am 19. Juni ist es soweit: Die Wissener Steinbuschanlage wird wieder eröffnet. Auch wenn die Corona-Beschränkungen der Nutzung noch Grenzen setzen, dürfte sich der kleine Bürgerpark oberhalb der Innenstadt zum Anziehungspunkt entwickeln. Der frühere Friedhof, 1929 zu einer Parkanlage umfunktioniert, hat ein neues Gesicht, das Denkmal mit dem Konterfei des Namensgebers wurde erhalten: Anton Joseph Steinbusch (1829 – 1883) war ein Zeitgenosse Friedrich Wilhelm Raiffeisens, war katholischer Priester und Zentrumspolitiker, einer, der die Probleme vor der Haustür nicht nur beschrieb, er packte tatkräftig an.

Auf Steinbuschs Spuren
Die Steinbuschanlage und die gleichnamige Straße – natürlich, die kennt man in der Siegstadt. Vor allem jüngere Wissener müssen allerdings schnell passen, wenn man fragt, wer sich hinter dem Namen verbirgt. Dabei hat Steinbusch vielfältige Spuren hinterlassen, die bis heute zu sehen sind, wenn man genau hinschaut. So gilt er unter anderem als Gründer der katholischen Pfarrei Elkhausen-Katzwinkel.

Wirtschaftliche Belange im Blick
2004 informierte eine von den Heimatforschern Bruno Wagner und Bernhard Theis organisierte Ausstellung in der Westerwald Bank zum 175. Geburtstag Steinbuschs über sein Leben und Wirken. Dabei war der Ausstellungsort nicht zufällig gewählt, war Steinbusch doch wesentlicher Akteur bei der Gründung der Wissener Volksbank, die später in der heutigen Westerwald Bank aufging. 1829 in der Nähe von Aachen geboren, war Steinbusch seit 1859 Rektor des Altenberger Doms gewesen, bevor er 1869 Pastor in Wissen wurde. Es war die Zeit der Industrialisierung. Steinbusch verschrieb sich nicht nur der Seelsorge, sondern hatte auch die wirtschaftlichen Belange der Menschen im Blick. Schon 1870 schaffte er es, namhafte Wissener Bürger zur Gründung eines Vorschussvereins zusammenzubringen, um Landwirtschaft und Handwerk, Handel und Gewerbe zu fördern. Die Wissener Volksbank war gegründet.



Medizinische Versorgung war Steinbuschs Thema
Auch das Wissener Krankenhaus geht auf den Seelsorger zurück: 1871 war es, als auf sein Betreiben hin die „Genossenschaft der Armen Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe“ die Alten- und Krankenpflege in Wissen übernahmen. Sie bezogen hierzu ein Haus „Auf der Rahm“. 1880 gründete Steinbusch einen Krankenhausbauverein, schließlich benötigte die schnell wachsende Bevölkerung medizinische Versorgung. 1889, sechs Jahre nach seinem Tod, wurde das St.-Antonius-Krankenhaus fertiggestellt – das erste Krankenhaus der Olper Franziskanerinnen überhaupt.

Ruf nach einer guten Heimatzeitung
1871 gilt zudem als das Geburtsjahr der „Siegblätter“. Auch deren Entstehung ist eng mit dem Namen Steinbusch verknüpft. August Schmidt berichtet dazu im Wissener Heimatbuch: „Der Ruf nach einer guten Heimatzeitung, deren Aufgabe in der Vertretung kultureller und wirtschaftlicher Belange des Kreises Altenkirchen bestehen sollte, wurde nach dem Krieg von 1870/71 immer lauter. Unter Führung der Wissener katholischen Geistlichkeit, mit dem späteren Landtagsabgeordneten Pfarrer Steinbusch an der Spitze, erfolgte die Gründung der ‚Sieg-Blätter‘ zunächst als einer katholischen Heimatzeitung.“ Die Zeitung gab demnach „ein getreues Spiegelbild der Geschehnisse im engeren Heimatbereich und in der weiten Welt.“ Der politische und wirtschaftliche Weitblick Steinbuschs verliehen „dem Blatt darüber hinaus jedoch auch die Note eines kämpferischen Organs, das namentlich in den Jahren des Kulturkampfes mutig und unerschrocken für die Belange des katholischen Volksteils eintrat.“ Das tat Steinbusch auch persönlich: Ab 1879 gehörte er bis zu seinem Tod 1883 für die Zentrumspartei dem preußischen Abgeordnetenhaus an. (red)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Saison-Eröffnung mit Segenswünschen: Biker-Gottesdienst in Steinebach

Plötzliche winterliche Wetterkapriolen verlangten den heimischen Motorradfahren schon einiges ab, um ...

Wissener Sportschützen blickten auf ereignisreiches Jahr zurück

Ehrungen, aufgestellte Landesrekorde und das Jubiläum des Schützenvereins Wissen im Jahr 2020 standen ...

Stabwechsel beim SV Güllesheim: Paul Müller führt den Verein

Paul Müller übernimmt als neuer Vorsitzender das Ruder beim SV Güllesheim (SVG). Er löst Urgestein Hans-Werner ...

Über die Zukunft des Geldes oder das Geld der Zukunft

Die Digitalisierung von Bezahlvorgängen und Finanzmärkten war Thema bei der internationalen Tagung „MoneyLab: ...

Liberale wollen Politik mit gesundem Menschenverstand

Schon ganz im Zeichen des Kommunal-Wahlkampfes stand der diesjährige Kreisparteitag der FDP Altenkirchen ...

Großes Interesse beim ersten Indoor Flohmarkt der Neuen Arbeit

Zum Indoorflohmarkt öffnete am Samstagmorgen, 13. April, die ehemalige Möbelhalle der „neuen arbeit“ ...

Werbung