Werbung

Nachricht vom 18.04.2019    

Architektenwettbewerb: Bestechende Ideen fürs Kaufhaus Hassel

„Mehr Mitte bitte“: Unter diesem Motto wird das Kaufhaus Hassel im Rahmen eines Architekturwettbewerbs umgestaltet. Hamm ist erst die dritte Kommune in Rheinland-Pfalz, die in den Genuss dieses Wettbewerbs zur Belebung ländlicher Ortskerne gekommen ist. Ziel ist es, Gebäude im Ortsbild so zu verändern, dass neue Impulse entstehen.

Neben Familie Hassel (im Bild: die Mutter und zwei Töchter) waren auch
Ortsbürgermeister Niederhausen und Bürgermeister Henrich eng involviert. (Foto: Verbandsgemeinde Hamm/Sieg)

Hamm. Viele Autos mit fremden Kennzeichen rund um das Kulturhaus In Hamm waren vergangene Woche äußeres Signal für die Preisverleihung im Architekturwettbewerb „Mehr Mitte bitte“. Gäste aus Mainz waren dazu ebenso erschienen wie die Wettbewerbssieger aus Berlin, Kaiserslautern und Frankfurt/Main. Hamm ist erst die dritte Kommune in Rheinland-Pfalz, die in den Genuss dieses Wettbewerbs zur Belebung ländlicher Ortskerne gekommen ist.

Veranstaltet wird er vom Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz, dem Gemeinde- und Städtebund sowie der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Aufgabenstellung ist es, bestehende Gebäude so umzugestalten bzw. zu erweitern, dass neue Impulse für die Ortsmitte entstehen. Im Fall von Hamm ist das bestehende Objekt das ehemalige Kaufhaus Hassel in der Lindenallee, und Auslober des Preises sind daher die Familie Hassel und die Ortsgemeinde Hamm.

Bürgermeister Dietmar Henrich begrüßte die Festversammlung auch im Namen von Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen, nachdem Lena Wagner (Querflöte) und Sarah Simon (Flügel) für die musikalische Einstimmung gesorgt hatten. Henrich unternahm einen Streifzug durch das Wort „Mitte“, die nach seiner Meinung nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft brauchen, sondern jeder Einzelne. Die Mitte im vielfältigen Sinn sei früher das Zentrum eines Dorfs gewesen. Hier kaufte man ein, wohnte man und begegnete sich. Die Bedeutung des alten Ortskerns sei geschwunden, doch hoffe er, dass sie mithilfe des Wettbewerbs neuentfacht werden könne und vom Objekt Kaufhaus Hassel eine Strahlkraft ausgehe. „Wer seine Mitte nicht verliert, der dauert“, zitierte er Laotse. Die Struktur des Wettbewerbs passe sehr gut zu den Bemühungen der Verbandsgemeinde um Nachhaltigkeit: „Nicht Abriss und Neubau, sondern behutsames Modernisieren des Alten.“

Felix Edlich, Leiter der Bauabteilung im Finanzministerium, unterstrich den Nachhaltigkeitsgedanken noch, und Dr. Karl-Heinz Frieden, Geschäftsführer des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz, bestätigte den beispielgebenden Aspekt. Er geht sogar von Impulsen für den Landkreis aus.Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, findet, dass der Wettbewerbe Nachahmer finden sollte, denn „Architektur betrifft immer alle.“Edda Kurz vom betreuenden Büro machte die Anwesenden mit den Anforderungen an die Wettbewerbsteilnehmer – 10 an der Zahl – vertraut. Mit den Worten „Mehr Mitte geht nicht“, ging sie auf den Standort des Kaufhauses Hassel gegenüber dem Rathaus und zwischen den beiden Kirchen ein. Auch zeigte sie ein historisches Bild der damaligen Kleiderfabrik Wagener.



Für die Jury erläuterte Prof. Much Untertrifaller die Herausforderung an die Architekten. „Es war eine unglaublich komplexe Aufgabe.“ Die vorhandenen Gebäude sollen so umgebaut und aufgewertet sowie durch Neubauten ergänzt werden, dass qualitätsvolles innerörtliches Wohnen entsteht. Ein hofartiger Freibereich sollte dabei sein, außerdem Platz für Gewerbe. Eine „stimmige Antwort“ sah die Jury besonders im Entwurf des Berliner Büros Koperroth Architektur & Stadtumbau. Ihm wurde der 1. Preis verliehen für ein Ensemble aus zwei Ladenlokalen, mehreren Wohnungen und einem abgeschirmten Innenhof. Den zweiten Preis gewann pf1BDA aus Kaiserslautern, eine Anerkennung Stein, Hemmes, Wirtz aus Frankfurt. Alle Preisträger hatten Vertretungen nach Hamm geschickt.

An allen Schritten des Wettbewerbs intensiv beteiligt: die Familie Hassel. Yella Hassel blickte zurück auf die Jurysitzungen und erinnerte an die Zeiten des Hauses als Kaufhaus. 12 bis 16 Angestellte habe ihr Vater zu den besten Zeiten gehabt, stets aber auch an der Entwicklung des Orts mitgewirkt und dies an die Kinder weitergegeben. Insofern wünschte sie dem Ort „eine sehr schöne und florierende Mitte“.Die Umsetzung der Architektenarbeiten ist nun nicht mehr Sache des Landes, sondern allein der Familie Hassel. Sie wird abwägen müssen, ob die Pläne der Architekten auch der Realität standhalten. Auf der Galerie des Kulturhauses Hamm sind derzeit alle Architektenentwürfe des Wettbewerbs ausgestellt. Sie können noch bis 3. Mai von jedermann besichtigt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kinder der Kita Regenbogen überreichen Spende an Tierpark Niederfischbach

Eine Gruppe von Kindern aus Birken hat kürzlich eine besondere Aktion für den Tierpark Niederfischbach ...

Rätsel um Aufenthalt: Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld seit einer Woche auf der Flucht

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit einer Woche fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Verkehrsbehinderungen in Niederfischbach: Vollsperrung der L 280 am 16. April

Am Mittwoch, den 16. April, steht eine wichtige Baumaßnahme in Niederfischbach an. Aufgrund von Arbeiten ...

Feierliche Verleihung der Ehrenamtskarten in Flammersfeld

Im Rathaus von Flammersfeld wurden bei Kaffee und Kuchen engagierte Bürger für ihren ehrenamtlichen Einsatz ...

Neuanfang ab 50: Online-Vortrag bietet Chancen und Perspektiven

Mutig einen beruflichen Neustart wagen, das ist auch mit über 50 möglich. Eine kostenlose Online-Veranstaltung ...

Rheinland-Pfalz: Neun junge Forscher auf dem Weg zum Bundesfinale von Jugend forscht

Neun talentierte Nachwuchswissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben sich für das 60. Bundesfinale des ...

Weitere Artikel


Beste Stimmung bei der Ü30-Party in Hamm

Volle Tanzfläche, beste Stimmung und zufriedene Partygäste: Wieder zog der beliebte ...

„Arbeitsnachmittag“ beim offenen Frauentreff der kfd Kirchen

Dieses Mal wurde es lecker beim offenen Frauentreff der kfd Kirchen: „Herstellen von Fingerfood mit anschließender ...

Regio-Bahnhof in Wissen: „El Palacio“ startet Anfang Mai

Im Sommer 2018 sah es zeitweise so aus, als ob sich kein neuer Pächter für die Gastronomie im Wissener ...

Realschule plus Wissen: Wir beugen Aggressionen aktiv vor

Wie soll man als junger Mensch mit Frust umgehen? Unter professioneller Anleitung haben die Schüler aller ...

70 Kinder beim Streichertag der Kreismusikschule

Was für ein Meer an Klängen: zum Abschluss des großen Streichertags der Kreismusikschule war die Aula ...

Musikverein Brunken entführte in die Welt der Filmmusik

Die Welt der Filmmusik war Thema beim diesjährigen Frühjahrskonzert des Musikvereins Brunken im voll ...

Werbung