Werbung

Nachricht vom 19.04.2019    

Wisser Mahl: Was sich dahinter verbirgt und wie es zubereitet wird

In den der Stadtwerdung 1969 folgenden Jahren etablierte der damalige Wissener Stadtrat um Bürgermeister Karl Friedrich Everke eine Veranstaltung unter dem Namen Wisser Mahl: Jeweils zum Jahrestag der Stadtwerdung lud man prominente Redner ein. Diese wechselten, das namensgebende Gericht blieb gleich. Dazu gehören saure Bohnen, Kartoffelpürree, Blut- und Leberwurst.

Beim Rezept für das Wisser Mahl orientieren wir uns an einer Veröffentlichung der Stadtwerke Wissen aus dem Jahr 1976. (Foto: AK-Kurier)

Wissen. Am 19. April war es 50 Jahre her, dass der damalige rheinland-pfälzische Ministerpräsident Peter Altmeier Wissen die Stadtrechte verlieh. Die Feierlichkeiten hierzu finden bekanntlich erst im Mai statt. In den der Stadtwerdung folgenden Jahren etablierte der damalige Stadtrat um Bürgermeister Karl Friedrich Everke eine Veranstaltung unter dem Namen Wisser Mahl: Jeweils zum Jahrestag der Stadtwerdung lud man einen prominenten Redner ein. Peter Altmeier gehörte dazu, TV-Journalist Werner Höfer („Der Internationale Frühschoppen“), der damalige Mainzer Kultusminister und spätere Ministerpräsident Bernhard Vogel. Irgendwann schlief das Wisser Mahl ein, wurde erst 2013 wieder belebt, damals mit dem ehemaligen Wirtschafts- und Verkehrsminister Hans-Artur Bauckhage als Ehrengast. In diesem Jahr wird es wegen der Jubiläumsfeierlichkeiten kein Wisser Mahl geben.

Wisser Mahl: Mit sauren Bohnen, Blut- und Leberwurst
Während Gastredner wechselten, blieb eines gleich: das deftige namensgebende Gericht. Es mag in der Region geringfügige Abweichungen von Rezept zu Rezept geben. Wir orientieren uns an der Zubereitungsempfehlung, die wir in einem kleinen Rezeptheft der Stadtwerke Wissen gefunden haben, das diese anlässlich eines Tages der offenen Tür 1976 herausgegeben hatte. Dort finden wir unter dem Stichwort „Wisser Mahl“ folgende – sprachlich ein wenig umgearbeitete – Anleitung für ein Vier-Personen-Gericht:



So wird’s gemacht:
Ein Pfund saure Bohnen, aus dem Fass oder vom Kaufmann, dünsten • Eine Mehlschwitze mit Zwiebeln anrühren und anschließend die Bohnen zugeben • Kartoffelpüree nach Bedarf zubereiten • Es empfiehlt sich, 50 bis 100 Gramm durchwachsenen Speck auszulassen und danach über das Kartoffelpüree zu geben • Bohnen und Püree werden anschließend miteinander verrührt • Nach Geschmack mit Paprikapulver würzen • Dazu wird je nach Appetit ein Stück gebratene Hausmacher Leberwurst oder Blutwurst serviert • Als Nachtisch zu empfehlen: Eine Scheibe Wisser Kartoffelpuffer, mit Butter und Gelee serviert.
(scan)


Mehr dazu:   50 Jahre Stadt Wissen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Die digitale Desinfektion

Vier Masterstudenten der Universität Siegen haben eine Virtual-Reality-Anwendung entwickelt, mit deren ...

Neue Streifen: Gürtelprüfung der Herdorfer Ju-Jutsu-Kids lief gut

Kurz vor den Osterferien fand die Gürtelprüfung der Ju-Jutsu-Kids beim Budo-Sport Herdorf e.V. statt. ...

Qualifizierung zu Sprachförderkräften abgeschlossen

13 Erzieherinnen und ein Erzieher aus Kindertagesstätten im Westerwald haben erfolgreich die berufsbegleitende ...

Daadener Kneipennacht verspricht viel Musik und Top-Stimmung

Zum dritten Mal erwartet die Gäste in Daaden am Dienstag, dem 30. April, bei der Kneipennacht Daaden ...

Holzklappern statt Glocken: Grünebacher pflegen uralten Brauch

Mit dem Begriff „Tradition“ ist man ja schnell dabei in diesen Zeiten. Hier trifft sie zu: Das uralte ...

Frühjahrskonzert: Blasorchester Mehrbachtal begeisterte

Das Jugendblasorchester Mehrbachtal hatte in die Sporthalle der Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Schule in ...

Werbung