Werbung

Nachricht vom 21.04.2019    

Da staunte sogar der Präsident des Fußballverbandes

Der SV Adler Derschen hatte zu einem Besuch eingeladen: Im „Masterplan“ des DFB ist auch ein „Vereinsdialog“ vorgesehen. Hilfestellung bei Fragen zu Spielbetrieb, Infrastruktur, Qualifizierung, Ehrenamt und anderes mehr. Oder einfach, „wo drückt der Schuh“, was „brennt auf den Nägeln“ in meinem Verein. Hier weiterzuhelfen ist die Intention des „Vereinsdialogs“. Deshalb kommt der Fußballverband Rheinland zu den Vereinen.

FVR-Verbandspräsident Walter Desch (vorne 3.v.r.) hatte für den SV Adler Derschen (Vorsitzender Michael Orsowa, 2.v.r.) Fußball-Präsente im Gepäck. Foto: Willi Simon

Derschen. Mit dem Präsidenten des Fußballverbandes Walter Desch, dem stellvertretenden Geschäftsführer Michael Hilpisch und dem zuständigen Koordinator beim FVR, Sebastian Reifferscheid kamen sachkundige Berater in Sachen „Vereinsdialog“ in das „Adler-Sportheim“ in Derschen. Es war der 64. dieser Art, wie der Verbandspräsident betonte.

Begrüßt wurde die Abordnung des FVR durch den 1. Vorsitzenden Michael Orsowa, ferner Vorstandsmitglieder des Fußballkreises Westerwald/Sieg und des SV Derschen sowie Ortsbürgermeister Volker Wisser. Dieser betonte: „ Wir wollten einen Ort schaffen, wo Familien zusammenkommen und Zukunft für die Jugend gestalten“.

Der Vorsitzende Orsowa stellte per Präsentation seinen Verein vor.
205 Mitglieder, 22 Jugendspieler, 35 aktiver Fußballer, zwei Seniorenmannschaften in den Kreisligen B und C, dazu vier aktive Trainer und Betreuer und zwei Schiedsrichter. Eine in Deutschland wohl einmalige Besonderheit stellte der Erwerb eines kompletten gebrauchten, nur fünf Jahre alten Kunstrasenplatzes aus dem Frankfurter Raum dar, der 2017 erworben und auf dem vorhandenen Hartplatz aufgebracht wurde. Was sonst teuer entsorgt worden wäre, beendete ein Fußballspielen in Derschen in Regenpfützen oder Staubwolken. 160.000 Euro kostete die Maßnahme, ein Viertel dessen was Anlagen dieser Art normalerweise kosten. Da war sogar der FVR-Präsident Walter Desch baff erstaunt. Die „Transplantation“ eines kompletten Spielfeldes war auch ihm neu.

Allerdings: Zuschüsse gab es keine. Das stemmten die Ortsgemeinde mit einem Zuschuss von 50.000 €, einem (zurückzahlbaren) Darlehen von 34.000 € und Mitteln des Vereins von rund 75.000 €. Hierzu wurden spezielle „Platzpatenschaften“ ins Leben gerufen. Entscheidend mit initiiert hatte die Maßnahme ‚Schaffung des Kunstrasenplatzes‘ der vormalige Vereinsvorsitzende Jürgen Moll mit seinem Vorstandsteam, so sein Nachfolger Orsowa. In weiterer Eigenleistung wurden Pflasterarbeiten um das Sportfeld ausgeführt. Desch: „Hut ab vor dem Verein, wie das realisiert wurde“.

Weitere Aufgaben stehen an.

Im Sportheim, das der Ortsgemeinde gehört, müssen dringend die Duschen saniert werden. Hier hatte der Verbandspräsident Desch wertvolle Tipps parat. Für Maßnahmen dieser Art, bis unter 10.500 €, gäbe es Zuschüsse des Sportbundes. Dazu wolle er Sportkreisvorsitzenden, Dr. Weber, einbinden. Der Verein, wenn auch Pächter, solle zeitig einen Zuschussantrag stellen. Auch bei dieser Maßnahme sind hohe Eigenleistungen des Vereins erforderlich.



Für die Zukunftsgestaltung sind Konzepte zur Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit erforderlich. Der Rat von Walter Desch: „Jeder Verein muss eine Bambinimannschaft mit mindestens vier Kindern haben“. Kinder treffen sich zum Spielen. Der FVR will dazu ein Modell mit klappbaren Toren starten. Um Kinder für das Fußballspielen zu gewinnen, solle man auch den örtlichen Kindergarten einladen. In Bezug auf Nachhaltigkeit müsse man in den Vereinen bewusst die Gegenwart gestalten.

Im weiteren Verlauf zeigte Sebastian Reifferscheid einen Kurzfilm „Zurück zu den Wurzeln“. Der Film zeigte Lösungsmöglichkeiten auf, wer übernimmt ehrenamtliche Aufgaben im Verein, wie gewinne ich Ehrenamtler. Bezüglich des bevorstehenden Verbandstages des FVR am 15.Juni informierte der Präsident über geplante Neuerungen und Satzungsänderungen und warb für die Teilnahme an der Veranstaltung.

„Ihr seid gut aufgestellt“ lobte abschließend Desch die Verantwortlichen von dem „Adler“ aus Derschen. Für die informativen Ausführungen bedankte sich der Vereinsvorsitzende Michael Orsowa bei den Gästen vom FVR. Diese wiederum hatten als „Dankeschön“ ihrerseits gleich acht Fußbälle im Gepäck, die erfreut entgegenkommen wurden. Willi Simon



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


Erster Rhönradwettkampf des Jahres in Wissen verspricht spannende Duelle

Am 16. Februar wird die Sporthalle der BBS Wissen zum Schauplatz eines besonderen Wettkampfs. Beim 4. ...

Junge Tennisstars auf dem Sprung: Altenkirchen als Karrieresprungbrett

Das renommierte Frauentennis-Weltranglistenturnier "REWE Petz Ladies Open" kehrt nach Altenkirchen zurück. ...

Erfolgreiche Bilanz für "SPORTING Taekwondo" beim Sachsen-Anhalt-Cup

Beim renommierten Sachsen-Anhalt-Cup zeigten die Athleten von "SPORTING Taekwondo" beeindruckende Leistungen. ...

Friedhelm Adorf startet in Ludwigshafen erfolgreich in die Hallensaison

Der erfahrene Sprinter Friedhelm Adorf hat nach einem Trainingslager auf Teneriffa einen beeindruckenden ...

VfL Hamm D-Junioren sichern sich Vize-Kreismeisterschaft im Futsal

Die D-Junioren des VfL Hamm haben sich in der Saison 2024/2025 als starke Konkurrenten im Futsal (Hallenfußball) ...

Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen im Januar

Das Pokal- und Ehrenscheibenschießen des SV Leuzbach-Bergenhausen ist jedes Jahr im Januar ein fester ...

Weitere Artikel


Wissener Wurzeln: Georg Stausberg beim Marienthaler Forum

In der Reihe „Persönlichkeiten mit Wurzeln in der Region – erfolgreich in der Ferne“ hat das Marienthaler ...

Die Verpackung zählt: Brancheninitiative Metall zu Gast bei Romwell

Einen Einblick in die Welt der Verpackungstechnik erhielten kürzlich die Mitglieder der Lenkungsgruppe ...

Über Luxus und Verzicht: Soziologin Miriam Schad im Interview

Am 2. Mai spricht die Soziologin Dr. Miriam Schad von der Technischen Universität Dortmund zum Thema ...

Kirchen: 37-jähriger Motorradfahrer verstarb an Unfallstelle

Am Samstag, dem 20. April, um 20.30 Uhr, verlor ein Motorradfahrer zwischen Kirchen-Stadtmitte und Kirchen-Offhausen ...

Siegener Polizei sucht vermisste 17-Jährige

Bereits seit Anfang April sucht die Polizei nach einer vermissten 17-jährigen Schülerin aus Siegen: Florentina ...

Radfahrer wurde bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Am Samstag, 20. April, gegen 15.30 Uhr, wurde ein Fahrradfahrer, zwischen Hachenburg und Steinebach an ...

Werbung