Werbung

Nachricht vom 25.04.2019    

Anzeige erstattet: Illegal Molche am Hasslichskopf gefangen

Im Rahmen einer Begehung des Naturschutzgebietes Hasslichskopf bei Elkenroth wurde der zuständige Biotopbetreuer Peter Weisenfeld darauf aufmerksam, dass in einem Amphibientümpel zwei Reusen ausgelegt wurden, mit denen geschützte Kammmolche und Bergmolche illegal gefangen wurden. Von Seiten der unteren Naturschutzbehörde wurde daher Anzeige erstattet und die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Mit illegal ausgelegten Reusen wurden Kamm- und Bergmolche gefangen. (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Elkenroth/Altenkirchen. Im Rahmen einer Begehung des Naturschutzgebietes Hasslichskopf bei Elkenroth wurde der zuständige Biotopbetreuer Peter Weisenfeld darauf aufmerksam, dass in einem Amphibientümpel zwei Reusen ausgelegt wurden. Reusen sind kegelförmige Netzschläuche, die in der Binnenfischerei zum Einsatz kommen. Die Reusen wurden ohne Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde sowie ohne Kenntnis des Biotopbetreuers in dem streng geschützten Areal angebracht. Darüber informiert die Kreisverwaltung Altenkirchen aktuell.

Naturschutzbehörde erstattet Anzeige
In den Reusen befanden sich etwa 20 Kammmolche sowie rund 25 Bergmolche. Der Kammmolch ist europaweit nach der FFH-Richtlinie geschützt und sogar „streng geschützt“ nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Der Bergmolch gilt als „besonders geschützt“ nach Bundesnaturschutzgesetz und Bundesartenschutzverordnung. Nach den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes dürfen wild lebende Tiere nicht von ihrem Standort entnommen werden. Darüber hinaus ist es verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Wird dies dennoch praktiziert, handelt sich hierbei um einen Straftatbestand, der mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden kann. Von Seiten der unteren Naturschutzbehörde wurde daher Anzeige erstattet und die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.

Tiere mussten zum Teil getötet werden
Die gefangenen Tiere konnten sich aus den Reusen nicht von alleine befreien. Beim Versuch, sie zu entnehmen, mussten einige Exemplare getötet werden, da sie sich bereits zu sehr im Drahtgeflecht verheddert hatten. Eine wiederholte Begehung in der darauf folgenden Woche zeigte, dass eine neue Reuse im gleichen Tümpel ausgelegt wurde, welche daraufhin ebenfalls unschädlich gemacht wurde. „Diese Vorgehensweise lässt darauf schließen, dass Unbekannte professionellen Handel mit illegal aus der Natur entnommenen Amphibienarten betreiben“, heißt es in der Pressemitteilung der Kreisverwaltung. Leider sei in den letzten Jahren ein starker Anstieg beim illegalen Handel mit einheimischen Arten, beispielsweise insbesondere mit Singvögeln, zu verzeichnen. Wildfänge stellen eine essentielle Bedrohung des Bestandes dar, da es durch die rücksichtslose Entnahme zum Erlöschen einer gesamten lokalen Population kommen kann.



Tierbestand ist bedroht
Insbesondere der Kammmolch ist eine sogenannte Kernzielart des Naturschutzgebietes Hasslichskopf. Nur durch gezielte Naturschutzmaßnahmen konnte sich der aktuelle Bestand im Naturschutzgebiet halten. Nun ist er erneut stark bedroht. Zukünftig wird eine engmaschigere Kontrolle des Naturschutzgebietes erfolgen. Auch die Polizei ist informiert und wird das Naturschutzgebiet kontrollieren. Darüber hinaus bittet die untere Naturschutzbehörde die Bevölkerung um Hilfe: Für Hinweise bittet sie um Kontaktaufnahme (Tel.: 02681-812650). (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte Täter heben Schachtdeckel in Eichen aus

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Eichen zu einem gefährlichen Vorfall. Unbekannte entfernten ...

Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Weitere Artikel


Zum Stadt-Geburtstag einen Baum gepflanzt

Als Wissen am 19. April 1969 die Stadtrechte erhielt, pflanzten der damalige Ministerpräsident Peter ...

Feuer am Raiffeisenturm konnte schnell gelöscht werden

Am Donnerstagnachmittag (25. April) wurde die freiwillige Feuerwehr Hamm gegen 17.10 Uhr zu einem Brand ...

Tierschutzpreis 2019: Bis August Kandidaten vorschlagen

Das rheinland-pfälzische Umweltministerium schreibt für 2019 den Tierschutzpreis des Landes aus. Der ...

Premiere in Altenkirchen: Laufevent „WOKIMEN“ startet am 10. Mai

Das ist neu in Altenkirchen: Am Freitag, dem 10. Mai, startet erstmals das Laufevent „WOKIMEN“ für die ...

Kein Industriegebiet und Logistikzentrum im Naturerbe Stegskopf

Die Umweltverbände Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Pollichia e.V. fordern: Kein Industriegebiet und ...

Stadthalle Betzdorf: Restaurant öffnet mit neuem Pächter

Das Restaurant in der Betzdorfer Stadthalle soll Mitte des Jahres wieder öffnen – mit einem neuem Pächter. ...

Werbung