Werbung

Nachricht vom 29.04.2019    

Gewaltfreie Erziehung: „WEISSER RING“ fordert Zivilcourage

Anlässlich des Tags der gewaltfreien Erziehung am 30. April fordert der „WEISSE RING“, jegliche Form von Gewalt gegen Kinder nicht zu tolerieren und diese auch nicht zu verharmlosen. 4.180 junge Menschen im Alter bis 14 Jahre sind 2018 deutschlandweit Opfer von Kindesmisshandlung gewesen. „Es macht betroffen zu sehen, dass sich die Fallzahlen von Kindesmisshandlung seit vielen Jahren auf nahezu unverändert hohem Niveau bewegen“, sagt Dieter Lichtenthäler, Leiter der Außenstelle der Opferhilfeorganisation „WEISSER RING“ in Altenkirchen, „aber in der Erziehung ist kein Platz für Gewalt und Erniedrigung“.

Altenkirchen/Kreisgebiet. Anlässlich des Tags der gewaltfreien Erziehung am 30. April fordert der „WEISSE RING“, jegliche Form von Gewalt gegen Kinder nicht zu tolerieren und diese auch nicht zu verharmlosen. 4.180 junge Menschen im Alter bis 14 Jahre sind 2018 deutschlandweit Opfer von Kindesmisshandlung gewesen, 42 Prozent von ihnen waren Mädchen. Diese Zahlen weist die Polizeiliche Kriminalstatistik für das vergangene Jahr aus. Von den Behörden wurden im vorliegenden Zusammenhang 3.487 konkrete Fälle registriert, bei denen Kinder körperlicher oder seelischer Gewalt ausgesetzt waren. Darüber hinaus ist in diesem Deliktsbereich von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. „Es macht betroffen zu sehen, dass sich die Fallzahlen von Kindesmisshandlung seit vielen Jahren auf nahezu unverändert hohem Niveau bewegen“, sagt Dieter Lichtenthäler, Leiter der Außenstelle der Opferhilfeorganisation „WEISSER RING“ in Altenkirchen, „aber in der Erziehung ist kein Platz für Gewalt und Erniedrigung“.

Hinsehen, nicht wegsehen!
„Die allermeisten Eltern in Deutschland sind glücklicherweise dazu fähig, ihre Kinder ohne den Einsatz von Misshandlungstaten zu selbstständigen und selbstbewussten Menschen zu erziehen“, erläutert Lichtenthäler. Dennoch: Die Anzahl derer, die vom vermeintlich harmlosen Klaps bis hin zum dauerhaften Liebesentzug zu Gewalt im Umgang mit ihren Kindern greifen, ist hoch, „viel zu hoch“, wie Lichtenthäler betont. „Hin- und nicht wegsehen! Der WEISSE RING fordert zivilcouragiertes Handeln, wenn Menschen Zeugen von Misshandlung von Kindern werden“, erläutert Lichtenthäler.

Hilflosigkeit und Überforderung
Kindesmisshandlung findet dabei in allen gesellschaftlichen Schichten und zum ganz überwiegenden Teil im familiären Kontext statt. Schläge, Ablehnung, psychischer Druck, Vernachlässigung – das Delikt, das mit Haftstrafen von sechs Monaten bis zu zehn Jahren strafbedroht ist, äußert sich in vielen Formen, unter denen die Betroffenen auch noch viele Jahre später massiv leiden können. Genauso vielfältig wie die Arten der Misshandlung sind dabei auch die Ursachen der Gewalt gegen die Jüngsten. Stress und Konflikte, Armut oder das Fehlen von Korrektiven, eigene Gewalterfahrungen als Kind oder Verharmlosung von körperlicher Züchtigung: Wenn Erwachsene Kinder misshandeln, stehen oftmals Hilflosigkeit und Überforderung dahinter. „Aber all diese Faktoren können auch in Summe ganz sicher nicht als Entschuldigung oder Ausrede für Kindesmisshandlung gelten. Es ist gesetzlich festgeschrieben, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben. Wer das nicht leisten kann, muss sich professionelle Hilfe holen“, unterstreicht der Außenstellenleiter des „WEISSEN RINGS“ in Altenkirchen und verweist dabei auf die Angebote der Hilfsorganisation.



Umfassende Präventionsarbeit
So informiert der Verein im Rahmen seiner umfassenden Präventionsarbeit auf seiner Internetpräsenz www.weisser-ring.de darüber, wie gewaltfreie Erziehung gelingen kann. Betroffene und Interessierte können sich zudem die Broschüre „Gewaltfreie Erziehung“ zukommen lassen, die mittlerweile in einer achten, aktualisierten Auflage vorliegt. Darüber hinaus halten die mehr als 3.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter in den bundesweit mehr als 400 Außenstellen der Opferhilfeorganisation einen umfassenden Katalog an Hilfeleistungen vor. Dieser umfasst vom menschlichen Beistand und Begleitung bei Behördengängen bis hin zu finanziellen Hilfen eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Opfern von Kindesmisshandlung und indirekt Betroffenen offenstehen. Darüber hinaus können sich Hilfesuchende auch anonym unter 116 006 beim kostenfreien Opfer-Telefon, täglich zwischen 7 und 22 Uhr, sowie über die Website der Organisation bei ihrer Onlineberatung melden. Den Ansprechpartner für den Kreis Altenkirchen, Dieter Lichtenthäler,e rreicht mal telefonisch unter 0151-55164828. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Einsatz für die Hammer Feuerwehr: Fahrzeug stand in Vollbrand

Am Montagmorgen (29. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm um 8.40 Uhr alarmiert. Der Leitstelle ...

Erdgasumstellung von L- auf H-Gas beginnt bei Bad Honnef AG

Die Erdgasumstellung beginnt auch im Netzgebiet der Bad Honnef AG. Das Netzgebiet umfasst die Stadt Bad ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert wieder Deutsches Sportabzeichen

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist mit rund 90 Millionen Euro der größte nicht-staatliche Sportförderer ...

Caritas und Diakonisches Werk setzen „Tafel Plus“ um

Gemeinsam haben die Trägerorganisationen beschlossen, die Arbeit der „Tafel Altenkirchen“ um das Konzept ...

Saisoneröffnung im Technikmuseum Freudenberg

Nicht nur die Besucher des Technikmuseums, auch die aktiven Museumsmitglieder können es kaum erwarten, ...

Schüleraustausch als Fundament für eine lange Freundschaft

Die Verständigung zwischen verschiedenen Nationen fördern und im Idealfall Verbindungen fürs Leben schaffen: ...

Werbung