Werbung

Nachricht vom 15.05.2019    

Heimatkunde mit MdB Andreas Bleck: Grube Georg war das Ziel

Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Mit Bleck auf Heimatkunde“ lädt AfD-MdB Andreas Bleck Interessenten aus seinem Wahlkreis regelmäßig ein, geschichtsträchtige Orte in seiner Heimat zu besichtigen. Diesmal war die Grube Georg in Willroth das Ziel. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer eine spannende Führung durch die verbliebenen Gebäude des ehemaligen Bergwerks.

Die Grube Georg mit Förderturm. (Foto: Archiv AK-Kurier)

Willroth. Der heimische AfD-Bundestagsabgeordnete Andreas Bleck besichtigte mit 20 Teilnehmern die Grube Georg in der Ortsgemeinde Willroth. Im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Mit Bleck auf Heimatkunde“ lädt Bleck Interessenten aus seinem Wahlkreis regelmäßig ein, geschichtsträchtige Orte in seiner Heimat zu besichtigen. Darüber informiert der Abgeordnete per Pressemitteilung.

Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer eine spannende Führung durch die verbliebenen Gebäude des ehemaligen Bergwerks. Nach einem ausführlichen Vortrag über den Erzbergbau in der Region, speziell in der Grube Georg, konnte die Gruppe den insgesamt 56 Meter hohen Förderturm besteigen, von dem man einen tollen Blick über den vorderen Westerwald bis hin in die Eifel hat. Der Bergbau in Willroth begann bereits im Jahr 1338. Erst im Jahr 1867 wurden allmählich Maschinen zur Förderung des Eisenerzes eingesetzt. Insgesamt wurden in der Zeit 6,5 Millionen Tonnen gefördert. Schätzungsweise befinden sich noch vier Millionen Tonnen in der Grube. Aufgrund der internationalen Konkurrenz wurde die Förderung jedoch im Jahr 1965 unrentabel und die Grube daher geschlossen. Heute engagiert sich die Bürgerinitiative Willroth für das Industriedenkmal.



„Es ist wichtig, dass wir und unsere Nachfahren wissen, wie unsere Vorfahren gelebt und gearbeitet haben. In der Grube mussten Männer, Frauen und Kinder unter schwersten Bedingungen arbeiten. Vor einigen Jahrhunderten gab es noch keine arbeitserleichternden Maschinen, Atemmasken oder Schutzbrillen. Unsere Bergbauvergangenheit sollte uns unter anderem daran erinnern, dass wir unsere heutigen Arbeitnehmerrechte und strengen Arbeitsschutzmaßnahmen bestmöglich bewahren müssen. Denn nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten. Deshalb müssen wir in unserer Heimat alles dafür tun, Kulturdenkmäler und die Erinnerungen an unsere Vergangenheit zu erhalten“, sagt Bleck. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   AfD  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


„Eine Zumutung“: SPD-Politiker nahmen K 100 in Augenschein

Der schlechte Zustand der Kreisstraßen war in den vergangenen Monaten bereits häufig Gegenstand in der ...

70 Baustellen: Koblenzer Zoll kontrollierte Baugewerbe

Im Rahmen einer bundesweiten Schwerpunktprüfung hat der Koblenzer Zoll das Bauhaupt- und Baunebengewerbe ...

Traditionelle Maifeier in Michelbach

Der Tradition folgend hat die Gemeinde Michelbach in diesem Jahr wieder einen Maibaum aufgestellt. Dem ...

Bergbau ist Wirtschaftsgeschichte: Horhausener Erztransporte beleuchtet

„Erztransporte von den Horhausener Gruben zur Sayner und Mühlhofener Hütte“ war das Thema beim Kreisheimatverein ...

Mungo Jerry Blues Band - Ray Dorset zu Gast in Heimborn

Im Rahmen des 1. Westerwood Open-Air Festivals zu 50 Jahre Woodstock ist am Freitag, 31.Mai um 20 Uhr ...

Dorferneuerung: Fast 500.000 Euro für Gemeinden im Kreis

Aus dem Dorferneuerungsprogramm 2019 fließen Zuwendungen in einer Gesamthöhe von 491.100 Euro an vier ...

Werbung