Werbung

Nachricht vom 16.05.2019    

Wissener Rathausstraße: Neue Leitungen werden verlegt

Der untere Teil der Wissener Rathausstraße – von der Einmündung Richtweg bis zum Europakreisel – ist seit Mittwochvormittag (15. Mai) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Verbandsgemeindewerke und die Stadtwerke starten mit ihren Arbeiten. Der aus dem Jahr 1955 stammende Kanal wird erneuert, es werden neue Gas- und Wasserleitungen auf rund 220 Metern Länge verlegt und an 14 Gebäuden neue Hausanschlüsse für Regenwasser und Schmutzwasser sowie für Gas und Wasser installiert. Durch die erforderliche Sperrung dieses Straßenabschnitts kommt es zu weiteren Veränderungen der Verkehrsführung.

Vertreter von Verbandsgemeinde und Stadt sowie der beteiligten Unternehmen trafen sich zum Ortstermin in der unteren Rathausstraße in Wissen. (Foto: as)

Wissen. Eine geänderte Verkehrsführung ist der Vorbote für eine Baustelle. In Wissen ist das gerade der Fall. Der untere Teil der Rathausstraße – von der Einmündung Richtweg bis zum Europakreisel – ist seit Mittwochvormittag (15. Mai) für den Durchgangsverkehr gesperrt. Hier beginnen die Arbeiten für den Umbau der Rathausstraße in diesen Tagen. Konkreter: Die Verbandsgemeindewerke und die Stadtwerke starten mit ihren Arbeiten. Der aus dem Jahr 1955 stammende Kanal wird erneuert, es werden neue Gas- und Wasserleitungen auf rund 220 Metern Länge verlegt und an 14 Gebäuden neue Hausanschlüsse für Regenwasser und Schmutzwasser sowie für Gas und Wasser installiert. Hinzu kommen Leerrohre für Glasfaserleitungen. Die Gesamtauftragssumme für diese Arbeiten liegt bei rund 943.000 Euro. Die bausausführende Firma ist die Robert Schmidt GmbH aus Müschenbach, die Bauleitung hat das Ingenieur-Büro Planeo aus Hachenburg.

Kanalisation hat rund 65 Jahre auf dem Buckel
„Die Verbandsgemeindewerke gehen vorweg“, beschrieb Bürgermeister Michael Wagener beim Ortstermin zum Baustellenstart das Procedere. Und das hat gleich zwei Gründe: Da sind die, so Wagener, „uralten Kanäle“ und Wasserleitungen, die rund 65 Jahre auf dem Buckel haben, die Gasleitungen sind nur unwesentlich jünger. Das heißt: Hier muss etwas geschehen. Der zweite Aspekt ist der zeitliche: Im Zuge der Rathausstraßen-Sanierung gibt es das Zieldatum des 31. Dezember 2022. Bis dahin müssen alle Förderanträge zu Maßnahmen des Förderprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ gestellt sein. Und da der Zeitplan bis dahin ohnehin eng getaktet ist, verschafft der Baubeginn für die Arbeiten in der Straße ein wenig Luft. Gleichwohl, das machte Uwe Hennig vom Bauamt deutlich, sind es nicht nur die Ver- und Entsorgungsleitungen, die erneuert werden müssen. Auch der Straßenaufbau selbst hat viele Jahrzehnte auf dem Buckel. Schließlich seien auch die Gehwege „schief und schabbelig“, erklärte Stadtbürgermeister Berno Neuhoff. Er machte deutlich, dass die Stadt dankbar ist für die konstruktive Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeindewerken.

Anliegern Handlungsbedarf klar gemacht
Wagener und Neuhoff berichteten auch von den Gesprächen mit Anliegern, denen man den Handlungsbedarf vor allem im Bereich der Kanäle und der Hausanschlüsse deutlich gemacht habe. Beide gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, dass bei den anstehenden Erörterungsterminen im Enteignungsverfahren noch Einigungen erzielt werden könnten. Das sei jederzeit möglich. Gleichwohl: Bei der gesamten Baumaßnahme Rathausstraße, so Neuhoff, werde man Geduld brauchen. Ziel ist es, nach den noch anstehenden Stadtratsberatungen – unter anderem über das Beitragssystem – bis zum Jahresende die Vergaben für den ersten Bauabschnitt des Straßenausbaus, also den Bereich der unteren Rathausstraße, zu tätigen.

Sperrungen, Umleitungen, Einbahnstraßen
Zurück zur Verkehrsführung: Es ist nicht nur der untere Teil der Rathausstraße, der nun gesperrt wird für die Dauer der Bauarbeiten. Auch andernorts im Stadtgebiet kommt es in der Folge zu Änderungen der Verkehrsführung, die insgesamt dem besseren Verkehrsfluss dienen und die per Beschilderung ausgewiesen werden:



Die wichtigsten Veränderungen in Kurzform:
● Eine Vorfahrtsänderung im Bereich der Straße „Im Kreuztal“/„Weststraße“ sorgt dafür, dass der Durchgangsverkehr einfacher um die Innenstadt herumgeleitet werden kann: Aus Richtung Polizei kommend knickt die Vorfahrtsstraße ab sofort nach links in die Weststraße ab.
● Da der Verkehr aus der Innenstadt nun nicht mehr über die untere Rathausstraße Richtung Kreisel geführt werden kann, kommt der Straße „Im Buschkamp“ größere Bedeutung zu: Da hier verstärkt auch Busse und LKW fahren werden, wird „Im Buschkamp“ bis zur Einmündung „Kirchweg“ zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Bahnparallele B 62. Der Verkehr in entgegengesetzter Richtung, also von der B 62 in Richtung Rathausstraße, wird über eine Einbahnstraßen-Regelung über „Kirchweg“ und „Auf der Rahm“ geführt.
● Weitere Umleitungen erfolgen während des ersten Bauabschnittes der Rathausstraße per Beschilderung. So wird der Verkehr beispielsweise auch über Hachenburger, Berg-, Nassauer und Oststraße aus der Innenstadt zum Kreisel geführt. (as)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


6.000 Euro für den guten Zweck: Lotto-Elf gastierte in Neitersen

Am Mittwoch (15. Mai) war die Lotto-Elf mit zahlreichen bekannten Spielern in Neitersen zu Gast. Die ...

Damit der Grill nicht zur Falle wird

Die steigenden Temperaturen locken viele aus dem Haus direkt in den Garten oder auf den Balkon. Erster ...

Gebäudereiniger wehren sich gegen Griff ins Portemonnaie

Ungewisse Aussichten für Gebäudereinigerinnen und Fensterputzer: Ein Manteltarifvertrag regelte bislang ...

Schnelles Internet jetzt auch in Weyerbusch buchbar

Das aktuelle geförderte Breitbandprojekt des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden, ...

SV der IGS Betzdorf-Kirchen übergibt Spende an Paul

Die Schülerinnen und Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen haben die beachtliche Summe von 3.575 Euro bei ...

Bürgermeisterwanderung in Obererbach

Hof Neu-Koberstein bot mit seinem schönen Ambiente einen geeigneten Startpunkt der diesjährigen Ortsbürgermeisterwanderung ...

Werbung