Werbung

Nachricht vom 18.05.2019    

Treffen der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus

Die Horhausener Senioren informierten sich beim jüngsten Treffen der Seniorenakademie über den Hegering Flammersfeld und die Funktionen des Waldes. Jagdhornsignale ertönten im Kaplan-Dasbach-Haus.

Die Jagdhornbläser Flammersfeld. Foto: Seniorenakademie

Horhausen. Das jüngste Treffen der Seniorenakademie im Kaplan-Dasbach-Haus (KDH) stand unter der Überschrift: „Im Wald und auf der Heide“. Nach der Kaffeetafel und Begrüßung durch den Vorsitzenden Rolf Schmidt-Markoski startete das Bunte Programm mit dem Lied „Der Jäger aus Kurpfalz“ und es folgten verschiedene Gedichte, vorgetragen von Mitgliedern des Vorbereitungskreises.

Christian Strickhausen, stellvertretender Leiter des Hegeringes Flammersfeld, informierte die Senioren über die Arbeit des Vereins. Der Hegering Flammersfeld umfasst die Gemeinden Flammersfeld, Burglahr und Oberlahr im Norden, im Süden Horhausen, Krunkel und Willroth. Der Hegering hat rund 100 Mitglieder und besteht aus 14 Revieren mit einer Gesamtfläche von 3.758 Hektar. Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind die Information der Mitglieder und Förderung des Zusammenhalts, jagdliche Aufgaben, so zum Beispiel die Vorbereitung revierübergreifender Jagden (Schwarzwild), Schießtraining sowie Pflege des Brauchtums. Außerdem stellte Strickhausen die Hauptwildarten (Reh, Schwarzwild, Fuchs und Hase) den Senioren vor und wies auf die Bedeutung des Wildes als gesundes Nahrungsmittel (Bio) aus der Region hin. „Sprechen sie ihren zuständigen Jäger an, mehr Bio geht nicht“, so Strickhausen.

Mit von der Partie war auch Hegeringleiter Theo Burchard. Er erklärte: „Jagd ist keine Schädlingsbekämpfung oder Trophäenjagd, sondern Verpflichtung zur Hege!“ Der Hegeringleiter stellte auch die Jägersprache und das Jagdhorn als Signal- und Musikinstrument vor. Die Vertreter der „Grünen Zunft“ gaben verschiedene Jagdhornsignale im KDH zum Besten, darunter zum Beispiel „Sau tot“ (damit erweisen die Jäger dem Wild die letzte Ehre). Über die Jaghornsignale im KDH freuten sich die Senioren sehr und dankten den Bläsern mit anhaltendem Applaus.



Wolfgang Herrig, Produktleiter für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben beim Forstamt Koblenz, wartete ebenfalls mit interessanten Informationen rund um den Wald auf. Dabei hob er die Bedeutung des Waldes als Ökorohstoff und seine Funktionen für Natur und Erholung hervor. „Forstleute und Waldbesitzer sichern elementare Lebensbedürfnisse“, so der Forstbeamte. Schließlich ging er in seinem Vortrag auch auf Schäden durch Borkenkäfer und auf den Klimawandel ein.

Zum geselligen Teil des Nachmittages gehörten noch verschiedene Vorträge des Vorbereitungskreises, darunter „Jägerlatein“, von Rudi Lamerz. Am Ende des informativen und unterhaltsamen Programms dankte Vorsitzender Rolf Schmidt-Markoski allen Akteuren.
Der nächste Nachmittag der Seniorenakademie findet am Mittwoch, 12. Juni um 15 Uhr statt. Er steht unter der Überschrift: "Souvenirs, Souvenirs“, musikalische Schätze aus den Jahren 1930 - 1970!" mit Entertainer Hugo Cheval.

--
PM Seniorenakademie


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Restaurant El Palacio bedankt sich für freundlichen Empfang

Ein freundlicher Empfang in der Siegstadt, die Akzeptanz bei den Einwohnern, zwei Brüder als erfahrene ...

Rücktritt des Wehrleiters der VG Altenkirchen zeigt mehrere „Baustellen“ auf

Ralf Schwarzbach, amtierender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Altenkirchen, hat zum 1. September dieses ...

Leichtathletik-Team der IGS Hamm/Sieg erfolgreich

Das gemischte Leichtathletik-Team der IGS Hamm/Sieg gewann den regionalen Vorentscheid in Bad Marienberg ...

Neuer Einsatzleitwagen des Kreises wurde offiziell in Dienst gestellt

Am Freitag, 17. Mai, trafen sich die Führungskräfte der freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Tag der Berufs- und Studienorientierung an der IGS Hamm/Sieg

Nach dem gelungenen Start im Vorjahr fand an der IGS Hamm/Sieg in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Tag ...

Schüler der Martin-Luther-Grundschule besuchten den BGV

Mehr zur Geschichte der eigenen Heimat erfahren – das ist sogar schon für Grundschüler von Interesse. ...

Werbung