Werbung

Nachricht vom 24.05.2019    

Lebhafte Diskussion zu Wirtschaftsthemen von Berlin bis Herdorf

Auf Einladung der Herdorfer FDP-Bürgerliste trafen sich Freiberufler, Einzelhändler und mittelständische Unternehmer der Stadt zu einem Wirtschaftsgespräch im Haus Schneider. Peter Bosbach, der auf der Liste als Nr. 1 kandidiert, begrüßte als besonderen Gast die heimische FDP-Abgeordnete Sandra Weeser und führte durch ein breites Themenspektrum.

Herdorf. Weeser, MdB und Mitglied im Wirtschafts- und Energieausschuss des Bundestags, berichtete aus der EU- und Bundespolitik. Sie sprach von einem Stillstand in der Berliner Wirtschaftspolitik. Grund seien die zunehmenden Differenzen zwischen den Koalitionspartnern und die fehlende klare Ausrichtung der Wirtschaftspolitik von Minister Altmeier. Dieser habe in seinem Industriestrategiepapier für staatliche Einflussnahme in strategisch wichtigen Vorhaben der Großindustrie plädiert und die Bedeutung des Mittelstands weitgehend aus dem Auge verloren. Dies habe ihm viel Kritik von mittelstandsnahen Verbänden eingebracht.

„Ludwig Erhard, den Altmeier gerne zitiert, würde sich im Grabe umdrehen“, so Sandra Weeser. Mit Blick auf den Mittelstand warnte Weeser, dass die Überregulierung durch die EU und nationale Behörden mit einer Vielzahl von Vorschriften insbesondere die kleinen Unternehmen stark belaste und in ihrer Entwicklung hemme. Damit traf sie den Nerv einiger Gäste, die beispielhaft ihre bürokratischen Belastungen und Hemmnisse erläuterten, u.a. durch die Datenschutzverordnung.

Noch mehr beschäftigten die Gesprächsrunde aber die lokalen Herdorfer Themen. Peter Bosbach erläuterte den von der FDP-Bürgerliste scharf kritisierten Planungsprozess des Projektes Alte Hütte. Mit 6,5 Mio. Euro Investitionen der Stadt ist das größte Projekt der letzten Jahrzehnte im Stadtrat fast ausschließlich in nicht-öffentlichen Sitzungen behandelt und entschieden worden. Erst Ende April haben Bürgermeister Erner und die Sprecher der im Stadtrat vertretenen Fraktionen das Projekt in einem Pressegespräch vorgestellt. Diese Politik ohne Information und Mitnehmender Bürger wurde auch von den Teilnehmern der Gesprächsrunde nachdrücklich bemängelt.



Große Unzufriedenheit mit der Stadtpolitik brachten vor allem die Geschäftsinhaber aus dem „Unterdorf“, wie die Innenstadt traditionell noch genannt wird, zum Ausdruck. Dort gibt es heute schon viele leere Schaufenster und mit dem neuen Einkaufszentrum Alte Hütte könnten es noch mehr werden. Bosbach führte aus, dass eine verantwortungsvolle Politik des Stadtrats parallel zum Projekt Alte Hütte auch Schritte zum Erhalt eines attraktiven Unterdorfs erfordert hätte. Er kündigte an, dass die FDP-Bürgerliste im Falle ihres Einzugs in den Stadtrat auf konkrete Maßnahmen drängen werde. So auch auf die Prüfung von
Förderprogrammen, wie sie mit ISEK in Daaden und Weitefeld eingesetzt werden.

Aus dem Kreis der Teilnehmer kamen spontan bereits erste Ideen zur Steigerung der Attraktivität. Sie hatten an die Kandidaten der FDP-Bürgerliste den Wunsch, dass möglichst kurzfristig in einem gemeinsamen Arbeitskreis aus Stadtpolitikern und Geschäftsleuten ein Maßnahmenpaket entwickelt wird. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Wieder freie Fahrt in Hemmelzen

Am Donnerstag (23. Mai) trafen sich in Hemmelzen neben Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Fred Jüngerich ...

Handel im Wandel: Minister Wissing und Handels-Präsident Sanktjohanser im Gespräch

Bei einem Firmenbesuch in der Firmenzentrale der Petz Rewe GmbH in Wissen nahmen der rheinland-pfälzische ...

Es geht los: Schulen im Kreis Altenkirchen bekommen schnelleres Internet

Der Bedarf an leistungsfähiger Netzinfrastruktur und zuverlässigen Bandbreiten nimmt kontinuierlich zu. ...

U12-Faustballer des VfL Kirchen siegreich

Am Samstag den 18. Mai fand in Weisel, bei bestem Faustballwetter, der zweite Faustballspieltag der Jugend ...

115 Kilometer autofreie Zone: „Siegtal pur“ lockt zum 24. Mal

Es ist das sommerliche Großereignis in der Region: „Siegtal pur“ am ersten Juli-Sonntag. In diesem Jahr ...

„KuK-Day“ 2019: Kreativschaffende tauschten sich in Koblenz aus

Für die Gesamtwirtschaft sind Unternehmen aus der Kultur- und Kreativbranche (KuK) wichtige Impulsgeber. ...

Werbung