Werbung

Nachricht vom 24.05.2019    

Es geht los: Schulen im Kreis Altenkirchen bekommen schnelleres Internet

Der Bedarf an leistungsfähiger Netzinfrastruktur und zuverlässigen Bandbreiten nimmt kontinuierlich zu. So benötigen auch die regionalen Bildungseinrichtungen zunehmend höhere Bandbreiten, um den Ansprüchen der Zeit gerecht werden zu können. Landrat Michael Lieber und die Deutsche Telekom GmbH haben einen Vertrag zum Ausbau von 38 Schulen im Landkreis Altenkirchen unterzeichnet.

Die Vertragsunterzeichnung bildet den Startschuss für das Schulausbauprojekt im Landkreis Altenkirchen. v.l.n.r.: Lars Kober (Leiter Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen), Landrat Michael Lieber, Winfried Moser und Thomas Jüngling (Deutsche Telekom GmbH). (Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Kreis Altenkirchen. Die Vertragsunterzeichnung bildet den Startschuss für ein neues Ausbauprojektim Kreis Altenkirchen, das den flächendeckenden Ausbau von Gigabitnetzen weiter vorantreibt. Ziel ist es,zuverlässige Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s pro Klassenzimmer zu gewährleisten.

Anbindung der schulen ist ein Muss
„Neben dem bevorstehenden Abschluss des kreisweiten Breitbandprojekts im Herbst 2019, ist das Schulprojekt ein weiteres positives Signal in Sachen Digitale Infrastruktur im Landkreis Altenkirchen. Mit den Gigabitanschlüssen für unsere Schulen im Kreis öffnen wir das Tor zur digitalen Zukunft. Ich freue mich, dass wir mit der nun stattgefundenen Vertragsunterzeichnung den Startschuss für das Schulausbauprojektbesiegeln konnten. In Zeiten von zunehmender Digitalisierung ist eine leistungsfähige Netzanbindung der Schulen unabdingbar und von hoher Bedeutung für das regionale Bildungssystem“, so Landrat Michael Lieber.

Der Ausbau der Schulen umfasst Kosten von rund 1,3 Millionen Euro, wobei die Hälfte durch Bundesfördermittel und 40 Prozent durch Landesfördermittel gedeckt werden. Somit belaufen sich die Kosten für die Schulträger auf nur insgesamt 133.600 Euro. In den kommenden Monaten werden die weiterführenden Schulen in Kreisträgerschaft sowie Grund-und Förderschulen mit sogenannten FTTH-Anschlüssen (Fibre-To-The-Home) versorgt. Hierbei handelt es sich um direkte Glasfaserzuleitungen vom Hauptverteilerkasten bis ins Gebäudeinnere der Schulen. Die dadurch generierten Bandbreiten von einem Gigabit bilden den Grundstein für eine leistungsfähige und zukunftssichere Breitbandversorgung der regionalen Bildungseinrichtungen.



Ausbau soll bis 2022 abgeschlossen sein
Mehr als 14.000 Schülerinnen und Schüler profitieren von dem bevorstehenden Breitbandprojekt. „Digitale Systeme und Werkzeuge sind mittlerweile nicht mehr aus der Gesellschaft wegzudenken. Der Umgang mit digitalen Medien in den Schulen und während des Unterrichts gehört heutzutage zum Standard. Aus diesem Grund müssen die Schulen überall auf schnelles Internet zurückgreifen können, um entsprechende Anzeigegeräte wie interaktive Whiteboards nutzen zu können“, erklärt Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen.

Laut der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, die den Breitbandausbau im Landkreis Altenkirchen in enger Abstimmung mit den Verbandsgemeinden federführend betreut, soll der Ausbau der Schulen bis Anfang 2022 abgeschlossen sein. Wie auch in dem aktuellen Breitbandprojekt sind vor allem die Engpässe im Tiefbaubereich und eine Vielzahl parallel stattfindender Ausbauprojekte der Deutschen Telekom die Gründe für diesen verlängerten Realisierungszeitraum. Trotz alledem wird der Ausbau der ersten fünf Schulen noch in diesem Jahr beginnen, sodass diese Ende 2019 von Bandbreiten mit bis zu einem Gigabit profitieren können. Der Startschuss findet an der Berufsbildenden Schulen Betzdorf-Kirchen statt. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


CDU-Gesundheitsdelegation traf Minister Jens Spahn

Zu einem intensiven Informationsaustausch über die Verbesserung der ärztlichen Versorgung in der ländlichen ...

IHK-Tourismus-Umfrage: Betriebe investieren in Innovationen

Die Stimmung innerhalb der Tourismusbranche ist weiterhin gut: 40 Prozent der Betriebe des Hotel- und ...

Zum Jubiläum: Motoren der Städtepartnerschaft gewürdigt

50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Wissen und Chagny waren auch Anlass, Personen zu würdigen, die ...

Handel im Wandel: Minister Wissing und Handels-Präsident Sanktjohanser im Gespräch

Bei einem Firmenbesuch in der Firmenzentrale der Petz Rewe GmbH in Wissen nahmen der rheinland-pfälzische ...

Wieder freie Fahrt in Hemmelzen

Am Donnerstag (23. Mai) trafen sich in Hemmelzen neben Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Fred Jüngerich ...

Lebhafte Diskussion zu Wirtschaftsthemen von Berlin bis Herdorf

Auf Einladung der Herdorfer FDP-Bürgerliste trafen sich Freiberufler, Einzelhändler und mittelständische ...

Werbung