Werbung

Nachricht vom 31.05.2019    

Hochwasservorsorge: Erster Workshop in der VG Kirchen

Die Arbeit am Hochwasservorsorgekonzept für die Verbandsgemeinde Kirchen nimmt weiter Gestalt an, ein erster Workshop fand bereits statt. Es geht darum, Standorte von Anlagen der Infrastruktur zu benennen, die im Falle von Hochwasser oder eines Starkregenereignisses betroffen sein könnten. Im nächsten Schritt werden Maßnahmen zum Schutz der Infrastruktur zusammengetragen und ausgewertet. Begehungen sind geplant.

In Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den verschiedenen Unternehmen der Infrastruktur und den Versorgern wurden in einem Workshop im Bürgerhaus in Kirchen-Katzenbach erste Themen besprochen. (Foto: privat)

Kirchen. Die Arbeit am Hochwasservorsorgekonzept für die Verbandsgemeinde Kirchen nimmt weiter Gestalt an. In Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den verschiedenen Unternehmen der Infrastruktur und den Versorgern mit Wasser, Strom und Gas konnten in einem Workshop im Bürgerhaus in Kirchen-Katzenbach erste Themen besprochen werden. Es geht darum, Standorte von Anlagen der Infrastruktur zu benennen, die im Falle von Hochwasser oder eines Starkregenereignisses betroffen sein könnten. „Die Arbeit am Hochwasservorsorgekonzept geht weiter. Gemeinsam gilt es an Lösungen und Maßnahmen für eine bessere Vorsorge vor Starkregenereignissen und Hochwasser zu arbeiten“, so die Aufforderung von Maik Köhler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchen, an die Fachleute und die Bürger.

Starkregendaten werden bereitgestellt
Im nächsten Schritt werden Maßnahmen zum Schutz dieser Infrastruktur zusammengetragen und ausgewertet. Welche Maßnahmen wurden bereits umgesetzt, sind diese ausreichend, was kann noch zusätzlich getan werde? Zudem werden Starkregendaten für die jeweiligen Geoinformationssysteme der Versorger zu Verfügung gestellt, um die kritischen Anlagen zu identifizieren. Außerdem wird es in den nächsten Wochen und Monaten darum gehen, die Kenntnisse und Anliegen der betroffenen Bürger vor Ort aufzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zur Vorsorge und Minimierung von Schäden im Katastrophenfall zu suchen.



In der nächsten Woche finden dazu erste öffentliche Begehungen statt:
• Am Mittwoch, dem 5. Juni, finden öffentliche Ortsbegehungen in den Ortsgemeinden Harbach (14 bis 16 Uhr, Treffpunkt Spielplatz am Feuerwehrhaus) und Mudersbach (17 bis 19 Uhr, Treffpunkt am Otto-Hellinghausen-Platz) statt.
• Im Anschluss sind Bürgerversammlungen in Mudersbach am 17. Juni um 18 Uhr im Bürgerhaus in Birken und am 18. Juni um 18 Uhr in Harbach im Dorfgemeinschaftshaus geplant. Die Termine in den übrigen Ortsgemeinden werden nach der Sommerpause stattfinden und gesondert bekanntgegeben. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Wissener BBS-Schüler bringen „Heimatflimmern“ ins Kulturwerk

Am Mittwoch, dem 5. Juni, führen Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen im ...

Serenade auf Schloss Schönstein: Vorverkauf läuft

Das Quartett des Mainzer Kammerorchesters kommt am Sonntag, dem 25. August, um 17 Uhr ins malerische ...

Julia Ulonska ist Michelbacher Schützenkönigin

Am Donnerstag (30. Mai) trafen sich die Mitglieder der „Adler“-Schützen Michelbach zum traditionellen ...

Buchtipp: Löwenstark – Geschichten für Kinder

Herausgeberin und Kinderbuchautorin Martina Kast, die aktuell in Neuwied lebt, hat ein besonderes Buchprojekt ...

59er Kommunionkinder feierten in St. Katharina

Die Kommunionkinder des Jahrgangs 1959 aus dem heutigen Wissener Stadtteil Schönstein trafen sich zur ...

Betrunken ohne Führerschein, TÜV und Versicherung Unfall gebaut

Zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen kam es am Donnerstag, den 30. Mai gegen 14 Uhr. ...

Werbung