Werbung

Nachricht vom 04.06.2019    

Eine Woche Normandie: Gebhardshainer Schüler besuchten Partner in Fécamp

Fécamp an der Alabasterküste in der Normandie war das Ziel von 23 Schülerinnen und Schüler der Westerwaldschule Gebhardshain. Dort verbrachten sie eine Woche bei ihren französischen Gastfamilien und tauchten ein in den Alltag des Nachbarlandes. Le Havre stand auf dem Programm, die Fischfangtradition in der Region, ein Klosterbesuch, ein Kletterpark, ein Fahrradzug. Nach 2016 und 2018 war es bereits die dritte Auflage des Schüleraustauschs zwischen der Westerwaldschule und dem Collège Georges Cuvier in Fécamp.

Fécamp an der Alabasterküste in der Normandie war das Ziel von 23 Schülerinnen und Schüler der Westerwaldschule Gebhardshain. (Foto: Westerwaldschule)

Gebhardshain. Erneut brachen im Mai 23 Schülerinnen und Schüler der Westerwaldschule Gebhardshain zum Gegenbesuch bei ihren französischen Gastfamilien auf, um eine abwechslungsreiche Woche im schönen Fécamp an der Alabasterküste in der Normandie zu verbringen. Dies war nach 2016 und 2018 bereits die dritte Auflage des Schüleraustauschs zwischen der Westerwaldschule und dem Collège Georges Cuvier in Fécamp.

Kletterpark und Benediktiner-Abtei auf dem Programm
Direkt nach der Begrüßung wurden die Gäste in den französischen Schulalltag eingeweiht und sie konnten den Unterricht und das Schulgebäude ihrer Gastgeber kennenlernen. „Die an der Schülerzahl gemessen deutlich kleinere französische Schule ist relativ gut ausgestattet – interessanterweise gibt es eine ständig mit einer Bibliothekarin besetzte große Schulbibliothek mit einer riesigen Ausstattung“, heißt es in einer Pressemitteilung der Westerwaldschule. Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es dann fast schon traditionell zum Woodypark, dem nahegelegenen Kletterpark, der fast alle Teilnehmer in seinen Bann zog. Am zweiten Tag stand eine Rallye zum Kennenlernen von Fécamp auf dem Programm, bevor es dann einen Ausflug nach Montivilliers zur Benediktiner-Abtei gab. Dort erfuhren die Jugendlichen bei einem Vortrag über die Medizin im Mittelalter, wie beispielsweise Lepra-Kranke behandelt wurden. Ein Einführungskurs in die Kalligraphie rundete den Besuch in der Abtei ab. Am frühen Abend wurde die komplette Austausch-Gruppe im Rathaus der Stadt von der Vertreterin des Bürgermeisters empfangen und zu Snacks und Getränken eingeladen.

Zweitgrößte Hafenstadt Frankreichs besucht
Am Feiertag Fête de la Victoire, dem Tag des Sieges aus Anlass des Kriegsendes 1945, konnten die Deutschen komplett ins französische Familienleben eintauchen, da aufgrund des Feiertags keine gemeinsamen Aktivitäten auf dem Programm standen. Es wurden ausgiebig Ausflüge in der Region und Shopping-Touren unternommen. Gemeinsam ging es am Folgetag nach Le Havre, in die größte Stadt der Normandie. Als zweitgrößte Hafenstadt Frankreichs hat sie einiges zu bieten. Aufgrund ihrer Größe ragt hier die „Pont de Normandie“, die größte Schrägseilbrücke Europas heraus. Sie ließ die Jugendlichen einen tollen Ausblick an der Seine-Mündung genießen. Nach der durchaus anspruchsvollen „Sechs-Treppen-Promenade“ durch die Stadt sowie einer Küstenwanderung konnte die deutsch-französische Gruppe den Tag bei einem Einkaufsbummel im größten Einkaufszentrum der Region, den Docks, beschließen. Hier haben Städteplaner Hervorragendes geleistet – aus den alten Industriehallen am Hafen entstand ein modernes Einkaufsparadies.



Unterwegs mit dem „Vélo-Rail“
Wie im Fluge verging diese Woche: Schon war man am letzten Tag bei einem Museumsbesuch in Fécamp der jahrhundertealten Tradition des Fischfangs auf der Spur. Die lustige Fahrt mit dem Fahrradzug „Vélo-Rail“ in Etretat, bei der einige Kilometer auf Vierertandems, die einer Draisine ähnelten, zurückgelegt wurden, war der sportliche Höhepunkt des letzten Tages. Im Anschluss ließ man bei einem großen Büfett in der Schule mit Disco-Musik und Diashow die abgelaufene Woche Revue passieren, bevor es dann zum Kofferpacken nach Hause ging und die Heimreise mit Wehmut angetreten wurde. Das Resümee der Westerwaldschule: „Alles in allem eine sehr schöne Schüleraustausch-Woche, ganz im Sinne von Adenauer und de Gaulle. Anhand der entstandenen Freundschaften zeigt sich leibhaftig, wie wichtig der Zusammenhalt in Europa ist und war.“ (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Seit Jahrzehnten bei der heimischen Genossenschaftsbank

Friedhelm Herkersdorf und Marion Fritz arbeiten seit 40 Jahren für die Westerwald Bank beziehungsweise ...

Doppelsieg für Tom Kalender: Hammer Kart-Förderpilot baut Gesamtführung aus

Eine ganz besondere Kulisse bot sich am vergangenen Wochenende beim zweiten Rennen im Westdeutschen ADAC ...

Unterwegs im FFH-Gebiet „Wälder am Hohenseelbachskopf“

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich Ende Mai mit Muriel Schmitz, Jürgen Endres und Jessica Gelhausen ...

Teuerungsrate sinkt im Mai auf 1,5 Prozent

Die Inflationsrate ist in Rheinland-Pfalz im Mai 2019 gesunken. Darüber informiert das Statistische Landesamt ...

Kita St. Elisabeth machte aus Familie und Berufen ein Fest

Am Samstag, 25. Mai, gab es in der Kindertagesstätte St. Elisabeth ein Sommerfest bei dem das Projekt ...

Westerwald-Tipps: Marienthal - ehemaliges Kloster mit Wallfahrtskirche

Das ehemalige Kloster Marienthal befindet sich im Westerwald in der Nähe von Hamm an der Sieg. Die Klosterkirche ...

Werbung