Werbung

Region |


Nachricht vom 07.03.2010    

Es war einmal ein Gasthaus in Roth

Weit über die Region hinaus als Kommunikationsstätte bekannt war bis vor 20 Jahren das Gasthaus Pieper in Roth. Dann fiel es den Baggern zum Opfer, als der kreuzungsfreie Verkehrsknotenpunkt B 62/B 256 eingerichtet wurde.

Roth. Seit über 20 Jahren ist der kreuzungsfreie Verkehrsknotenpunkt "B 62 und B 256" in Roth zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dass hier einmal "mittendrin" die weit über den Kreis Altenkirchen hinaus bekannte Gastwirtschaft mit Saal "Pieper" gestanden hat, ist heute sicherlich den Wenigsten noch bekannt. Ein Blick ins Heimatbuch "500 Jahre Roth" zeigt, dass bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in Oberroth - Beginn der heutigen Weiherstraße - lediglich das Haus "Fenstermacher" stand. Kurz vor 1800 kamen zwei Häuser hinzu. Eines davon war der Vorläufer des weithin bekannten und markanten Hauses Pieper. Um 1830 wohnte hier der Landwirt und Posthalter Mathias Weber, der das Anwesen im Jahre 1847 erweiterte, das 1862 dann den Flammen zum Opfer fiel. Daraufhin verlegte die Postdirektion Koblenz die Poststelle nach Hamm. Der Neubau erfolgte im unmittelbaren Einmün­dungsbereich der B 62 in die B 256. Im Jahre 1880 erscheint Wilhelm Gansauer - Landwirt, Gastwirt und Händler - aus Hamm als Eigentümer. 26 Jahre später erwarb die aus Westfalen stammende Familie Pieper das Haus, um sich dann der Landwirtschaft zu widmen und eine Gastwirtschaft zu führen. Ein Saal befand sich zunächst in den oberen Räumen; in den 20er Jahren erfolgte ein Saalanbau. Piepers Gastwirtschaft blühte in den nachfolgenden Jahren richtig auf und schrieb "Geschich­ten". Vereine gründete man hier, spiel­te Theater, feierte Hoch­zeiten. In den Kriegsjahren wurden Filme gezeigt, später fanden regelmäßige Bälle statt. Die französische Kom­mandantur hatte hier ebenfalls zeitweise ihr Domizil eingerichtet. Mitte Juli 1983 musste die Gaststätte sich den eisernen Zähnen des Baggers beugen. Ein Abbruch im Kreuzungsbereich der beiden Bundesstraßen war erforderlich geworden, um den stark frequentierten und schlecht einsehbaren Verkehrsknotenpunkt kreuzungsfrei gestalten zu können. Heute ist die dortige Verkehrssituation für alle zu einer Selbstverständlichkeit geworden - die jahrzehntelange Kommunikationsstätte gerät jedoch mit zunehmender Zeit immer mehr in Vergessenheit. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Im Juli 1983 wurde das Anwesen mit dem dazu gehörenden Saal abgerissen. Archiv-Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


DLRG besuchte die DRK-Leitstelle in Montabaur

Die integrierte Leitstelle des DRK in Montabaur besucht haben jetzt Mitglieder des DLRG-Bezirksvorstandes ...

Gedenken an Bombenangriff auf Betzdorf

65 Jahre ist es jetzt her, dass Betzdorf von alliierten Bombenangriffen schwer getroffen wurde. Aus diesem ...

Schneefall hielt Feuerwehr auf Trab

Der neuerliche Wintereinbruch hat auch die Feuerwehr Hamm ganz schön beschäftigt. So mussten mehrere ...

Rund 600 gingen für Notarzt auf die Straße

Es wurde nicht gegen etwas demonstriert - sondern für etwas. Es ging um den Erhalt der Notarztversorgung ...

Horhausen: Jugendraum mit neuem Leitungsteam

Der Jugendraum im Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen hat ab März eine neue Leitung und auch neue Öffnungszeiten. ...

Frühjahrskonzert mit viel Pepp begeisterte Zuhörer

Trotz des erneuten Wintereinbruchs konnten die Bläserklassen 5 und 6 der IGS Hamm zusammen mit dem Kids-Orchester ...

Werbung