Werbung

Nachricht vom 11.06.2019    

Projektion 2060: Katholiken-Zahl sinkt auch im Erzbistum Köln

Auch im Erzbistum Köln, zu dem das katholische Kreisdekanat Altenkirchen gehört, wird sich die Katholikenzahl in den nächsten 40 Jahren voraussichtlich annähernd halbieren. Das geht aus einer Langfrist-Projektion hervor, die das Freiburger Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) für ganz Deutschland erarbeitet hat. Demnach wird die Zahl der Kirchenmitglieder vor allem durch demografische Faktoren, zurückgehende Taufzahlen und das Austrittsverhalten bis 2060 von jetzt gut 1,9 Millionen auf etwas über eine Million Katholiken sinken.

„Die Zukunft liegt ein Stück weit auch in unserer Hand“, sagt der Kölner Generalvikar Dr. Markus Hofmann. (Foto: EBK)

Köln/Kreisgebiet. Auch im Erzbistum Köln, zu dem das katholische Kreisdekanat Altenkirchen gehört, wird sich die Katholikenzahl in den nächsten 40 Jahren voraussichtlich annähernd halbieren. Dabei hängt das Ausmaß des Rückgangs auch wesentlich davon ab, ob es der Kirche gelingt, missionarischer zu werden. Das geht aus einer Langfrist-Projektion hervor, die das Freiburger Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) für ganz Deutschland erarbeitet hat. Die für Köln errechneten Ergebnisse wurden unlängst vorgestellt. Demnach wird die Zahl der Kirchenmitglieder vor allem durch demografische Faktoren, zurückgehende Taufzahlen und das Austrittsverhalten bis 2060 von jetzt gut 1,9 Millionen auf etwas über eine Million Katholiken sinken. Das Kirchensteuer-Aufkommen bleibt zwar annähernd stabil, verliert aber unter anderem durch Kosten- und Preissteigerungen ebenfalls etwa die Hälfte seiner Kaufkraft.

„Die Zukunft liegt ein Stück weit auch in unserer Hand“, sagt Generalvikar Dr. Markus Hofmann. „Die Zahlen machen deutlich, dass wir einen neuen Aufbruch brauchen und nicht tatenlos zusehen dürfen, wenn Menschen der Kirche den Rücken kehren. Wir müssen Realisten sein und können uns dem hier aufgezeigten Trend sicher nicht ganz entziehen. Aber gerade die Frage, wer künftig seine Kinder taufen lässt, wer der Kirche treu bleibt, wer als Erwachsener den Weg in die Kirche findet oder zu ihr zurück, wer im Glauben Halt und Hoffnung für sein eigenes Leben findet, das hängt ganz wesentlich davon ab, ob es uns besser als bisher gelingt, Menschen überzeugend vom Glauben zu erzählen, das Evangelium neu zu erschließen und, wie Papst Franziskus gesagt hat, eine missionarische Kirche zu werden.“ Die prognostizierte Verringerung der Katholikenzahl um 48 Prozent ist der Projektion zufolge zu einem Drittel von demografischen Faktoren abhängig. Zwei Drittel des Rückgangs resultiert aus kirchlichen Einflussfaktoren wie Tauf- und Austrittszahlen. „Die Prognose 2060 ist daher nicht zuletzt auch eine Bestätigung dafür, wie wichtig unser Pastoraler Zukunftsweg ist“, so Hofmann.



Mit der aufgezeigten Entwicklung bewegt sich das Erzbistum Köln im Durchschnitt aller 27 deutschen Diözesen. Köln ist zahlenmäßig mit gut 1,9 Millionen Mitgliedern das größte deutsche Bistum und hat mit 36 Prozent einen relativ hohen Katholikenanteil an der Bevölkerung. Die großen städtischen Ballungsräume sorgen statistisch für eine etwas jüngere Altersstruktur, leicht erhöhte Austritts- und etwas geringere Taufzahlen als im Bundesdurchschnitt, zudem aufgrund der höheren städtischen Wirtschaftskraft für ein höheres Kirchensteueraufkommen pro zahlendem Mitglied und Jahr. Doch da die Zahl der Katholiken im Alter zwischen 45 und 55 Jahren, die zurzeit das Gros der Kirchensteuern aufbringen, in Zukunft demografisch bedingt schrumpfen wird, werden zukünftig auch die finanziellen Möglichkeiten kleiner – bei annähernd gleichem Aufkommen vor allem durch den Kaufkraftschwund.

Das Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, der die langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens bis 2060 im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz/Verband der Diözesen Deutschlands und der Evangelischen Kirche in Deutschland unter Mitarbeit von David Gutmann und Fabian Peters erstellt hatte. Ausgangspunkt und Datenbasis der Projektion waren die Verhältnisse von 2017, für die auch Daten des Statistischen Bundesamtes hinzugezogen wurden. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Heimat in sechs Richtungen: Neue Akkordeonklänge

Die Akkordeonistin Eva Zöllner ist als gefragte Solistin weltweit unterwegs. Die Künstlerin machte hierzulande ...

Schloss Montabaur in guter Hand

Das gelbe Schloss hoch über der Stadt ist das Wahrzeichen von Montabaur. Vor 50 Jahren wurde das Areal ...

Christian Hertz gewann das Freundschaftsangeln in Mammelzen

Mit 3500 Gramm angelte Christian Hertz den dicksten Fisch beim Freundschaftsangeln am Eisweiher in Mammelzen. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg setzt auf Nachwuchsförderung

Groß war die Freude bei der TTSG Brachbach/Mudersbach über den Besuch der Sparkasse Westerwald-Sieg. ...

Alte Herren der Sportfreunde Schönstein gewinnen Jubiläums-Turnier

Ende Mai veranstalteten die Sportfreunde Schönstein im Rahmen ihres 100-jährigen Bestehens auf dem heimischen ...

Wieder Erfolg für den TuS Horhausen beim Wäller-Lauf-Cup

Am Freitag, den 17. Mai, fand der 3. Lauf zum Wäller-Lauf-Cup in Rennerod statt. Thierry van Riesen und ...

Werbung