Werbung

Nachricht vom 17.06.2019    

Thema Abendmahl: Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises tagte

Jenseits der Diskussionen um Sparzwänge und Strukturveränderungen nahmen sich die rund 70 Teilnehmer an der Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen in Wissen aus den 16 heimischen evangelischen Kirchengemeinden einen ganzen Tag Zeit, um sich dem Thema Abendmahl zu widmen. Im Auftakt-Abendmahls-Gottesdienst, bei zwei Grundsatzreferaten und in fünf Arbeitsgruppen wurde auf ganz unterschiedliche Weise das Thema Abendmahl beleuchtet. Was dieser Anstoß in den Kirchengemeinden bewirkt, soll bei der Herbstsynode 2020 betrachtet werden.

Superintendentin Andrea Aufderheide konnte bei der Sommersynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen gleich drei Pfarrern zu ihrem Silbernen Ordinationsjubiläum gratulieren: (von links) Stefan Turk aus Birnbach, Prof. Dr. Dr. Michael Klein aus Hamm und Berufschul-Pfarrer Thomas Rössler-Schaake. (Foto: Petra Stroh)

Wissen/Kreisgebiet. „Es gibt nicht den einen richtigen Weg, das Abendmahl zu feiern, aber ganz gleich, in welcher Form wir feiern: Gott kommt uns im Abendmahl nah!“ Pfarrerin Gudrun Weber-Gerhards, Vorsitzende des Theologie-Ausschusses im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, sah die Sommersynode des Kirchenkreises in Wissen als „Auftakt“ an – einen Auftakt, der die 16 evangelischen Kirchengemeinden im Kreis dazu einlädt, in den kommenden Monaten intensiv über einzelne Aspekte oder auch die gelebte Abendmahls-Praxis generell zu diskutieren. „Wir werden unser ganzes Leben unterwegs sein, das Geheiminis des Abendmahls zu ergründen. Wir dürfen uns immer verändern und werden verändert“, unterstrich die Theologin.

Theologisches Thema im Fokus
Der Theologie-Ausschuss hatte diesmal die Kreissynode vorbereitet und bewusst angesichts vieler Reformprozesse ein theologisches Thema in den Fokus gerückt. Jenseits der Diskussionen um Sparzwänge und Strukturveränderungen nahmen sich die rund 70 Synodalen aus den 16 heimischen evangelischen Kirchengemeinden einen ganzen Tag Zeit, um sich dem Thema Abendmahl zu widmen. Im Auftakt-Abendmahls-Gottesdienst, bei zwei Grundsatzreferaten und in fünf Arbeitsgruppen wurde auf ganz unterschiedliche Weise das Thema Abendmahl beleuchtet. Was dieser Anstoß in den Kirchengemeinden bewirkt, soll bei der Herbstsynode 2020 betrachtet werden. Bis dahin bleiben die Gemeinden am Thema dran.

Zu dem regen Austausch der Kreissynodalen kamen im Wissener Gemeindehaus auch die gemeindlichen Küster und weitere Gäste zusammen. So verabschiedete sich Landrat Michael Lieber von der Kreissynode und erinnerte dabei an viel fruchtbares Miteinander der Kirche und der Kommune, etwa im Bereich der Kindertagesstätten, bei der Jugend- und Büchereiarbeit, aber auch in der Flüchtlingsarbeit. „Bleiben Sie weiterhin nahe bei den Menschen“, appellierte er an die kirchlich Engagierten. Gutes Zu- und Aufeinanderhören und engagiertes Miteinander sollten auch weiterhin das gute Handeln für die Menschen vor Ort sichern. „Danke, dass Sie immer eine offene Tür für uns hatten!“ Superintendentin Andrea Aufderheide verabschiedete den langjährigen Wegbegleiter mit großem Dank und einem herzlichen „Gott befohlen und Glück Auf“.

Beigeordneter Horst Pinhammer von der Stadt Wissen, der auch für die Verbandsgemeinde sprach, erinnerte noch einmal an das kürzliche Stadtwerdungs-Jubiläum in Wissen und den ökumenischen Gottesdienst dabei und zeigte sich erfreut, dass er – mittlerweile schon als „Goldkonfirmand“ – miterleben darf, wie vor zwei Generationen noch undenkbares ökumenisches Miteinander mittlerweile fast selbstverständlich sei. „Ich bin auch hoffnungsfroh, dass wir uns auch in Sachen ‚Abendmahl‘ immer näherkommen!“

Viele Chancen im Gemeindeaufbau
„Aufbruch-Abendmahl“ hatte Professorin Dr. Konstanze Kemnitzer, Inhaberin des Lehrstuhls für Praktische Theologie und Prorektorin der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, ihr Impulsreferat an die Kreissynode überschrieben. Die Theologin hatte dabei den Ansatz mit ihrem engagierten Vortrag nicht nur zu informieren, sondern auch zu „berühren“ und hatte, so zeigte es der dankbare Applaus, den richtigen Ton getroffen. Sie macht Mut – auch angesichts der vielen Veränderungsprozesse im kirchlichen Alltag – dennoch behutsam, aber auch „tief“ anzusetzen bei den Veränderungen in der gemeindlichen Abendmahlspraxis. „Der Aufbruch Abendmahl ist möglich und bietet auch viele Chancen im Gemeindeaufbau!“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Kinder sind nicht nur unsere Zukunft, sie sind auch unsere Gegenwart“: Landespfarrer David Ruddat, von der Arbeitsstelle „Kirche mit Kindern“ der Evangelischen Kirche im Rheinland hatte in sein Impulsreferat „Abendmahl mit Kindern“ viele mutmachende praktische Beispiele für die Vor-Ort-Arbeit gepackt. „Kinder können das Abendmahl im Vollzug ziemlich gut von einem gemeinschaftlichen Mittagessen unterscheiden und es ist nie zu früh sie in unseren Abendmahls-Runden dabei zu haben!“ Der Landespfarrer freut sich schon sehr darauf, dass am 26. September 2020 erstmals der landeskirchliche Mitarbeitendentag „Kirche mit Kindern“ im Kirchenkreis Altenkirchen (Betzdorf/Kirchen) sein wird. Für dieses besondere Ereignis wurde auch die Kollekte des Synodengottesdienstes gesammelt. Rund 400 Euro gelangten so schon mal auf dem Vorbereitungs-Konto.

Jubiläen gefeiert
Gleich drei Pfarrer im Kirchenkreis feierten in den vergangenen Wochen ihr „Silbernes Ordinationsjubiläum“: Die beiden Gemeindepfarrer Stefan Turk (Birnbach) und Prof. Dr. Dr. Michael Klein (Hamm) und Schulpfarrer Thomas Rössler-Schaake (BBS Wissen) wurden vor 25 Jahren ordiniert und Superintendentin Andrea Aufderheide beglückwünschte das Trio und dankte für deren Engagement. Dank galt auch Berufsschulpfarrer Hansjörg Weber, der mit dem Schuljahresende in den Ruhestand tritt und an vielen Stellen seines Berufsumfeldes, aber auch in zahlreichen anderen kirchlichen Arbeitsgebieten seine Spuren hinterlassen habe. Seit Februar 1987 war Pfarrer Weber an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen und „hat sich dort immer auch als Begleiter und Seelsorger der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei ihren Erfahrungen in der Berufs- und Arbeitswelt verstanden“, hob Superintendentin Andrea Aufderheide hervor. Sie ist hoffnungsvoll, dass bereits zu Beginn des neuen Schuljahres die Schulpfarrstelle an der Berufsschule wieder neu besetzt werden kann.

Mit Informationen zu anstehenden kreiskirchlichen Ereignissen versorgt (Männersonntag am 22. Juli in Oberwambach, dem Stiftungsfest am 27. August in Betzdorf und eine größeren Veranstaltungsreihe „Was bleibt“ in der Passionszeit 2020 in Altenkirchen und Betzdorf), verabschiedeten sich die Abgesandten aus den 16 Kirchengemeinden und werden zur Herbstsynode am 8./9. November in Daaden wieder zusammen kommen. (PES)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Wissener Reha-Sportler auf Tour ins Frankenland

Der diesjährige Vereinsausflug der Reha-Sport-Gemeinschaft Wissen führte ins Frankenland nach Breitengüßbach ...

RSC Betzdorf: Radrennfahrer Stühn mit Sieg in Schopp

Frank Stühn vom RSC Betzdorf/Team Schäfer Shop hat das Kriterium auf der Radrennbahn in Schopp an Pfingstsamstag ...

Entertainer Hugo Cheval begeisterte Horhauser Senioren

Einen unbeschwerten und sehr unterhaltsamen Nachmittag mit Entertainer Hugo Cheval erlebten rund 80 Senioren ...

Vorfahrt übersehen: PKW-Crash endete auf den Schienen

Am Sonntagabend (16. Juni) kam es gegen 21.30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Frankfurter Straße ...

Stichwahl in Güllesheim: Humberg besiegt Huber

Peter Humberg ist neuer Ortsbürgermeister von Güllesheim. Die Stichwahl gegen Margit Huber brachte ihm ...

MGV Sängerkreis Hoppengarten wird 110 Jahre alt

Das Jubiläum wird am 29. und 30. Juni mit einem großen Sängerfest im Bürgerhaus in Windeck-Hoppengarten ...

Werbung