Werbung

Nachricht vom 20.06.2019    

629 Studierende feiern ihren Abschluss an der Uni Siegen

Von BWL über Plurale Ökonomik bis VWL: 629 Studierende haben an der Fakultät III der Universität Siegen in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Bei der Examensfeier im Apollo-Theater wurden auch herausragende Leistungen gewürdigt. Den kurzweiligen Festvortrag mit dem Titel „Mission: Impossible – Der Sinn des Lehrens“, inklusive eigenem Lied für die Absolventinnen, hielt Dr. Volker Stein.

629 Studierende haben an der Fakultät III der Universität Siegen in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. „Genie ist ein Prozent Inspiration und 99 Prozent Transpiration.“ Mit diesen Worten von Thomas Alva Edison begrüßte Landrat Andreas Müller die Hauptdarsteller und Gäste im voll besetzten Apollo-Theater und fügte an: „Ich weiß nicht, wie viel Sie in den letzten Monaten geschwitzt haben. Aber jetzt haben Sie es geschafft.“ Geschafft war das passende Stichwort: 629 Studierende der Fakultät III Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen haben im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/19 ihren Bachelor- oder Masterabschluss gemacht – und dies nun in stimmungsvollem Ambiente bei der Examensfeier mit ihren Kommilitonen und Familien entsprechend zelebriert.

Der Sinn des Lehrens
Roter Teppich und After-Show-Party sorgten ebenso für die passende Atmosphäre wie Moderator Marco da Costa Zuzarte oder das Ensemble Nomanko. Ann-Kathrin Hemmersbach mit dem Saxophon und Marco Hoffmann am Klavier begeisterten das Publikum unter anderem mit ihrer Interpretation des Themes von „Game of Thrones“. Den kurzweiligen Festvortrag mit dem Titel „Mission: Impossible – Der Sinn des Lehrens“, inklusive eigenem Lied für die Absolventinnen, hielt Dr. Volker Stein.

Im Mittelpunkt stand aber die Würdigung der Leistung der Studierenden. Die Besten der Bachelor- und Master-Absolventinnen und –Absolventen erhielten den mit 500 Euro dotierten Artur-Woll-Preis des Fördervereins der Fakultät III. Gerd Dilling, Vorsitzender des Fördervereins, überreichte die nach dem Gründungsrektor der Uni benannte Auszeichnung an Katja Häusser, die den Master-Studiengang Human Computer Interaction mit der bestmöglichen Note von 1,0 absolvierte. Für ihre Masterarbeit zum Thema „Die Digitalisierung der Zeitung: Entwicklung eines Werbekonzeptes für die regionale Gastronomie unter Verwendung von Game Mechanics“ erhielt sie die Note 1,1. Bester Bachelor-Absolvent war Robin Isenberg, der den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit der Note 1,3 abschloss. Seine Bachelor-Arbeit zum Thema „Leistungsmessung für Non-Profit Organisationen“ wurde mit der Note 1,0 bewertet.

Top-Leistungen, Top-Ehrungen
Auch für die Bestleistungen in den einzelnen Studiengängen gab es Auszeichnungen. Im Einzelnen waren dies: Robin Isenberg (Bachelor BWL, Gesamtnote 1,3), Klara Sophia Dhaouadi (Master Accounting, Auditing and Taxation; 1,7), Anna-Katharina Zeuge (Master Controlling und Risikomanagement; 1,3), Laura Pütz (Master Entrepreneurship and SME Management; 1,4), Viviana Viola (Master Management und Märkte; 1,5), Isabel Coto Ruiz (Master Plurale Ökonomik; 1,5), Julia Betz (Bachelor Volkswirtschaftslehre; 1,8), Michel Kusche (Master Economic Policy; 1,3), Maik Kassel (Bachelor Wirtschaftsinformatik; 1,3), Jonas Krabs (Master Wirtschaftsinformatik; 1,1), Katja Häusser (Master Human Computer Interaction; 1,0), Klaas Moltrecht (Bachelor Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht; 1,7), José Miguel León Pacas Castro (Master Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht; 1,2). Erstmals gab es somit einen Abschluss im jungen Master-Studiengang Plurale Ökonomik. Die Urkunden und Zeugnisse überreichten Dekan Prof. Dr. Volker Wulf und der Geschäftsführer des Prüfungsamtes Dr. Jürgen Ehlgen. Die besten zehn Prozent jedes Studiengangs erhielten außerdem eine Ehrenurkunde.

Landrat Andreas Müller würdigte in seiner Rede nicht nur die Leistungen der Studierenden und die Entwicklung der Fakultät, sondern sprach auch über die Bedeutung des Umzugs der Uni in die Stadt: „Mit dieser Verankerung im Stadtzentrum wird auch etwas sichtbar, was dem Selbstverständnis Ihrer Fakultät entspricht – nämlich die enge Verbundenheit mit der Region: Mit den Partnern in Wirtschaft und Verwaltung zu interagieren, Impulse für die Entwicklung der Kreise hier im Dreiländereck zu geben, Wandel und Innovation anzustoßen.“ Und so gab Müller den Absolventen für ihre berufliche Zukunft gleich noch einen Tipp mit: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so naheliegt?“



Die Abschlüsse im Überblick
Insgesamt 629 Studierende schlossen im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/19 ihr Studium erfolgreich ab. Sie verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Studiengänge: Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre 253, Master-Studiengang Accounting, Auditing and Taxation 32, Master-Studiengang Controlling und Risikomanagement 65, Master-Studiengang Entrepreneurship and SME Management 44, Master-Studiengang Management und Märkte 57, Master-Studiengang Plurale Ökonomik 1, Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre 12, Master-Studiengang Economic Policy 13, Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik 18, Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik 20, Master-Studiengang Human Computer Interaction (HCI) 19, Bachelor-Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht 60, Master-Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht 35. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Weitere Artikel


Kreistags-Grüne formieren sich: Gerd Dittmann soll Beigeordneter werden

Mit einem historisch guten Ergebnis von 13,0 Prozent und sechs Mandaten starten Bündnis 90/Die Grünen ...

Bätzing-Lichtenthäler: "Wir weiten das Projekt GemeindeschwesterPlus aus"

„Die vielen positiven Rückmeldungen und die aktuellen, aus der wissenschaftlichen Begleitung des Deutschen ...

Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth mit Förderturm und Schaustollen

Das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth informiert über 2.500 Jahre Bergbau und Hüttenwesen im Siegerland ...

„Lasst euch auf Umwege ein!“ – Abschlussfeier der Wissener Realschule

Die Emotionen kochten hoch am Mittwochmorgen (19. Juni) bei der Abschlussfeier der Marion-Dönhoff-Realschule ...

Westerwälder Firmenlauf 2019: Warm-up für die neunte Auflage

Es geht los: Am 13. September steigt der Westerwälder Firmenaluf 2019 in Betzdorf. Und am 26. Juni stimmen ...

Warum Europa wichtig ist

Bundespräsident a.D. Joachim Gauck besucht am 1. Juli die Universität Bonn. Dort spricht er zum Thema ...

Werbung