Werbung

Nachricht vom 22.06.2019    

Ludger Heßeler zum Pleckhausener Ortsbürgermeister ernannt

Mit über 80 Prozent hatten die Pleckhauser Wählerinnen und Wähler Ludger Heßeler am 26. Mai zum neuen Ortsbürgermeister gewählt. In der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates wurde er von seinem Vorgänger Alois Eul ernannt und in sein Amt eingeführt. Zu Beigeordneten wählte der neue Rat Michaela Mohr und Manfred Weißenfels.

Der langjährige Ortsbürgermeister Alois Eul (links) ernannte Ludger Heßeler zu seinem Nachfolger. (Fotos: Ortsgemeinde Pleckhausen)

Pleckhausen. Staffelstabübergabe in Pleckhausen: Nach 30 Jahren gab Alois Eul sein Amt als Ortsbürgermeister ab und ernannte Ludger Heßeler in der konstituierenden Ratssitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Pleckhausen zu seinem Nachfolger. Mit über 80 Prozent hatten die Pleckhauser Wählerinnen und Wähler in Urwahl Heßeler zum neuen Ortsbürgermeister gewählt. Der bisherige Amtsinhaber war nicht angetreten. Zu Beginn der Sitzung verpflichtete der bisherige Ortsbürgermeister Alois Eul die Ratsmitglieder Michaela Mohr, Manfred Weißenfels, Martin Schmidt, Manfred Klein, Gottfried Oswald, Werner Menzenbach, Walter Meffert, Manuela Ritz, Markus Wagner, Peggy Rees, Stefan Odenweller und Rolf und Moser.

Vor der Ernennung von Ludger Heßeler zum Ortsbürgermeister richtete der scheidende Ortsbürgermeister Alois Eul noch ein Grußwort an die Beteiligten und sagte: „Nach nunmehr 44 Jahren kommunaler Tätigkeit für die Ortsgemeinde möchte ich mich von der aktiven Gestaltung der Kommunalpolitik zurückziehen. Die Zeit war lang, interessant, oft auch strapaziös, aber wir haben in diesen Jahren einiges auf den Weg und zu Ende gebracht.“ Dem neuen Ortsgemeinderat gab Eul mit auf den Weg, die gedeihliche Zusammenarbeit fortzuführen. „Wir haben, egal bei welchen Konstellationen der Gemeinderäte in den jeweiligen Wahlperioden, immer einen vorbildlichen und von gegenseitigem Respekt gekennzeichneten Umgang miteinander gepflegt. So sollte es sein. Wir waren nicht immer einer Meinung, aber in entscheidenden Fragen und Beschlüssen haben wir an einem Strang gezogen.“



Gleich im Anschluss an das Grußwort ernannte Eul seinen Nachfolger Ludger Heßeler durch die Aushändigung der Ernennungsurkunde, vereidigte ihn und führte ihn in das Amt ein. Ludger Heßeler dankte Alois Eul und versicherte, sich mit aller Kraft für die positive Weiterentwicklung der Gemeinde Pleckhausen einzusetzen. Der 51-jährige Heßeler lebt seit 18 Jahren mit seiner Familie in Pleckhausen und ist aktives Mitglied der Feuerwehr. Seit zehn Jahren gehört er dem Ortsgemeinderat an und war auch Beigeordneter. Ludger Heßeler will die angestoßenen Projekte der Gemeinde fortführen und die Dorfgemeinschaft zwischen Jung und Alt unter Einbeziehung der Vereine fördern. Schließlich möchte er Pleckhausen als „Wohlfühlgemeinde“ weiterentwickeln.

Weitere Tagesordnungspunkte waren die Wahl der Beigeordneten. Michaela Mohr wurde einstimmig zur Ersten Beigeordneten und Manfred Weißenfels zum weiteren Beigeordneten gewählt. Außerdem wurde die Herstellung der Plateaus in den Zufahrten „Güllesheimer Weg“ und „Zum Seifen“ (Kosten: 9.629,54 Euro) beschlossen. Der Bauausschuss soll sich mit der Ausgestaltung des Plateaus auf dem Stichweg Dorfgemeinschaftshaus sowie mit dem geschotterten Wirtschaftsweg, Richtung Waldweg, beschäftigen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Nacht der Wissenschaft: Wenn die Martinikirche zum Hörsaal wird

Wenn Forscherinnen und Forscher in der Martinikirche zu Siegen das Wort ergreifen, ist das ein klares ...

Gewerkschaft fordert Rahmenbedingungen zur Grundsteuerreform

Der Vorsitzende der Deutschen Steuer-GewerkschaftRheinland-Pfalz (DSTG), Stefan Bayer, ist erleichtert, ...

Zukunft für die alte Realschule: Investor plant bis zu 30 Mietwohnungen in Wissen

Generationen von Schülerinnen und Schülern erlangten hier ihre Mittlere Reife. Das ist schon seit Jahren ...

Stadion Wissen: Umkleiden durch VfB-Spieler instand gesetzt

Es hatte nicht für Beifall gesorgt, dass die frisch gebackenen Bezirksliga-Meister des VfB Wissen vor ...

Dreiländereck-Treffen für Käfer- und Bulli-Fans in Freudenberg

Sie sind zu einem Synonym eines Lebensgefühls von Generationen geworden, stehen für Freiheit und Unbeschwertheit. ...

Bemalter Verteilerkasten wurde verunstaltet

„Oft hören wir, wie unattraktiv es in der Stadt sei – wenn man dann etwas zur Aufwertung beiträgt, wird ...

Werbung