Werbung

Region |


Nachricht vom 14.03.2010    

Ortschronik Selbach ist in Arbeit

Die interessante Geschichte des Ortes Selbach soll aufgearbeitet werden. Ein Arbeitskreis entstand und sucht noch Mithilfe aus der Bevölkerung. Alte Fotos, Geschichten und Erzählungen sind dabei ebenso interessant, wie alte Landkarten oder Vereinsfestschriften aus alten Tagen.

Selbach. Zahlreiche Aufsätze und Abhandlungen in verschiedenen Publikationen befassen sich mit Teilbereichen der Geschichte der Ortsgemeinde Selbach in der Verbandsgemeinde Wissen. Nicht nur regional bekannte Heimatforscher betrachteten Selbachs Herkunft und Vorzeit jeweils aus ihrer Sicht. Ein Arbeitskreis, der sich um Ortsbürgermeister Reiner Dietershagen gebildet hat, hat es sich zur Aufgabe gemacht, aus den vorhandenen Quellen und durch eigene Recherchen, eine überarbeitete und zusammenfassende, ergänzende Chronik von Selbach zu erstellen. Die Ausarbeitung soll neben der eigentlichen Chronik auch noch mit Fachbeiträgen, zum Beispiel über den Bergbau, Häuser/Fachwerkhäuser, Familiennamen/Familiengeschichten oder dem Haubergswesen und den Fortsetzungen der vorhandenen Vereinschroniken ergänzt werden.
In der Bürgerversammlung der Ortsgemeinde Selbach vom 25. Februar wurde das Vorhaben "Chronik Selbach" von Klaus Schwamborn der Bürgerschaft vorgestellt. „Die Historie aufzuarbeiten bedeutet mühevolle Kleinarbeit, ähnlich einem Puzzle oder Detektivarbeit und eine Portion Glück gehört auch dazu“, erläutert Schwamborn, Sprecher und Chronist des Arbeitskreises, die schwierige Recherche. Suche und Sichtungen in diversen Archivalien und Beständen, u. a. im Landeshauptarchiv Koblenz, im Siegener Stadtarchiv oder im Kreisarchiv Altenkirchen sind fester Bestandteil der Nachforschungen. Erschwerend kommt noch die Schreibweise des Namens „Selbach“ in alten Urkunden und Schriftstücken hinzu. Selbach mit „e“ oder Selbach mit „ee“ und welche Sippe oder welcher Ortsname Selbach oder Seelbach ist in der Urkunde gemeint.
Um aber vor der eigenen Haustür eventuell auch noch fündig zu werden, ist das Arbeitskreisteam, zu dem auch Franz-Arnold Geimer, Werner Kastl und Bernhard Theis gehören, weiter interessiert an Vereinsfestschriften, sonstiger Heimatliteratur, Aufsätzen, Aufzeichnungen, Abhandlungen, Überlieferungen, Familienstammbäumen, alten Fotos, Landkarten und Hinweise auf Urkunden sowie Geschichten, besonders die vom angeblichen Fund eines historischen Schlüssels auf Schmiedemeisters Groß’ Wiese.
Wer also in irgendeiner Form zur Ergänzung der Chronik beitragen kann oder möchte, oder wer im Arbeitskreis mitmachen möchte, der möge sich bei Reiner Dietershagen, Telefon 02742/911292 oder einem Mitglied des Arbeitskreisteams melden. (Klaus Schwamborn)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Landfrauenverband zeigt positive Entwicklung

Die größte Interessenvertretung der Frauen im Landkreis ist der Landfrauenverband. Er zeigt deutliche ...

Förderverein der Bücherei gut aufgestellt

Der Förderverein der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf zog jetzt ein positives Resumee des vergangenen ...

Kreis-Volkshochschule in eigenen Räumen

Im Rahmen einer Feierstunde wurden die neuen Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen ...

Unaufhaltsam griff das Musicalfieber um sich

Die bekannte Show "Musical Fieber" sorgte am Freitagabend bei den etwa 700 Zuschauern im Kulturwerk ...

92 Abiturienten wurden entlassen

Im Kulturwerk Wissen fand die Entlassfeier des Abiturjahrgangs 2010 mit Musik, mit Reden und vielen Glückwünschen ...

Traumergebnis für Josef Rosenbauer

Das ist ein Traumergebnis: Mit über 95 Prozent der Delegiertenstimmen wurde Dr. Josef Rosenbauer am Samstag ...

Werbung