Werbung

Nachricht vom 24.06.2019    

Digitale Werbung im öffentlichen Raum: Wie es geht, was es bringt

Das Betzdorfer WW-Lab und die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen luden zum zukunftsorientierten Themenabend „Digital Out-of-Home“ mit Professor Dr. Kai Marcus Thäsler ein. Er ist Geschäftsführer der Posterscope Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg und informierte über die Entwicklung der digitalen Werbung im öffentlichen Raum. „Digital Out-of-Home“, so der Referent, kann mit den Adressaten im öffentlichen Raum und in Echtzeit kommunizieren.

Informierten und diskutierten über digitale Werbung im öffentliche Raum: (von links) IHK-Regionalgeschäftsführer Oliver Rohrbach, Professor Dr. Kai Marcus Thäsler, Hartmut Lösch vom WW-Lab und Michael Becher, Regionale Entwicklungsgesellschaft Betzdorf. (Foto: privat)

Betzdorf. Das Betzdorfer WW-Lab und die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen luden zum zukunftsorientierten Themenabend „Digital Out-of-Home“ mit Professor Dr. Kai Marcus Thäsler ein. Mit Digital Out-of-Home bezeichnet man die klassische Außenwerbung im öffentlichen Raum, die durch digitale Technologien unterstützt wird. Somit können Werbetreibende ihrem Adressatenkreis gezielt durch den Tag folgen. An hoch frequentierten Standorten wie Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren, Autobahnraststätten oder in Fitness-Centern, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Supermärkten sind digitale Screens beispielsweise besonders verbreitet. Die zunehmende Urbanisierung und die wachsende Mobilität der Gesellschaft machen Außenwerbung zu einem der wenigen Gewinner unter den Werbemedien.

Kai Marcus Thäsler ist Geschäftsführer der Posterscope Deutschland GmbH mit Sitz in Hamburg. Bevor er das Ruder der Posterscope Deutschland übernahm, leitete er die Geschicke der Ströer Digital Media und in der vorherigen beruflichen Laufbahn war er verantwortlich als Chefredakteur des Nachrichtensenders „n-tv“. Mit demografischen Daten und Bewegungsmustern, so erläuterte er, lassen sich Mobilitätsverhalten und Einkaufsverhalten simulieren. Digital Out-of-Home kann mit den Adressaten im öffentlichen Raum und in Echtzeit kommunizieren. Die Buchung digitaler Außenwerbeflächen wird eng mit Echtzeitdaten über Bewegungsmuster von Adressaten gekoppelt. In der Nähe des Point of Sale setzt man mit unterschiedlichen Medien Impulse. Damit erreicht die Anbieterseite eine viel höhere Flexibilität in der Ansteuerung der einzelnen Außenwerbeflächen. Bei all dem kommt es vor allem auf den kreativen Ansatz und auf den Inhalt an, damit der Adressat für Interaktionen bereit ist.



Nach dem Vortrag diskutierten die Gäste des Abends und der Referent in einer lockeren Atmosphäre munter weiter. Der Tenor: Die Veranstaltung hat den Nerv der Zeit getroffen – ganz nach dem Motto: Warum denn digitalisieren, funktioniert doch! (PM/red)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Initiative: Lager am Stegskopf soll Kulturdenkmal werden

Der bundesweit anerkannte Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) fordert, dass der Lagerbereich ...

Bahn kollidiert mit Auto: Retter übten den Ernstfall

Die sechs Praxisanleiter der drei Lehrrettungswachen des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen, Kirchen und ...

In Herdorf surft man nun mit bis zu 100 Mbit/s

Der Breitbandausbau im Landkreis Altenkirchen schreitet mit großen Schritten voran. So werden nun Stück ...

Familienwanderung um den Freilinger Weiher

Der Rundwanderweg um den Freilinger Weiher ist nur etwa drei Kilometer lang, auf ebenem Gelände angelegt ...

IHK-Akademie: Lehrgang Wirtschaftsfachwirt ab Herbst

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in Kombination mit der richtigen Weiterbildung bietet interessante ...

Zu Gast im Jagdrevier: Vorschulkinder erkundeten die Natur

Die Vorschulkinder der Fuchs- und Maulwurfgruppe der katholischen Kindertagesstätte „Adolph Kolping“ ...

Werbung