Werbung

Nachricht vom 26.06.2019    

Gründerreport: Zuwachs bei den Unternehmensgründungen

Rheinland-Pfalz wird wieder zunehmend ein attraktiver Standort für Existenzgründungen. Erstmals nach fünf Jahren ist 2018 die Zahl der Gewerbeanmeldungen in Rheinland-Pfalz wieder angestiegen. Das belegen die rheinland-pfälzischen Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Handwerkskammern in ihrem „Gründerreport 2019“. Den mit Abstand größten Zuwachs an neuen Unternehmen verzeichnen die Kammern bei den wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Dienstleistungen.

Den mit Abstand größten Zuwachs an neuen Unternehmen verzeichnen die Kammern bei den wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Dienstleistungen. (Foto: Archiv)

Koblenz/Region. Rheinland-Pfalz wird wieder zunehmend ein attraktiver Standort für Existenzgründungen. Das belegen die rheinland-pfälzischen Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern (IHK) und der Handwerkskammern in ihrem „Gründerreport 2019“. Demnach ist bereits im dritten Jahr in Folge die Zahl der Interessenten gewachsen, die sich bei den Starterzentren der IHKs und der Handwerkskammern mit Informationen zur Gründung eines eigenen Unternehmens versorgt haben. Die wachsende Nachfrage nach solchen Beratungsleistungen hat nun auch Folgen: Erstmals nach fünf Jahren ist 2018 die Zahl der Gewerbeanmeldungen in Rheinland-Pfalz wieder angestiegen.

Mehr Gewerbeanmeldungen
Bei der Vorstellung des Gründerreports in Mainz zeigt der Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen, Günter Jertz, die Entwicklung auf: „Seit 2013 steigt die Zahl der Gewerbeanmeldungen wieder an.“ Zwar wurden landesweit bei 31.966 (2017: 31.651) Gewerbeanmeldungen noch 32.047 (2017: 32.139) Gewerbeabmeldungen bilanziert. Der rechnerische Saldo von -81 Unternehmen ist aus Sicht der Kammern aber vergleichswiese gering. Jertz blickt mit Zuversicht voraus: „Die Talfahrt scheint gebremst.“ Vor diesem Hintergrund sehen es die Kammern dringend geboten, mehr Wagniskapital bereit zu stellen und die Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz noch transparenter zu machen. In den 31 rheinland-pfälzischen Starterzentren registrieren die Berater steigendes Interesse an Venture Capital.

Nur leichter Zuwachs im Handwerk
Die Lage im Handwerk fasst die Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz, Anja Obermann, zusammen: „Das Handwerk hat in Zeiten des Baubooms einmal mehr goldenen Boden. Daher ist es nur folgerichtig, dass es auch einen leichten Zuwachs an Gründungsaktivitäten gibt. Dieser ist jedoch weit unter Bedarf, daher sollten die Bemühungen zur Gründungsförderung weiter geführt und insbesondere bürokratische Hemmnisse bei der Führung eines Handwerksbetriebs endlich abgebaut werden.“



Viele Gründer mit innovativen Ideen
Den mit Abstand größten Zuwachs an neuen Unternehmen verzeichnen die Kammern bei den wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Dienstleistungen. Nach Angaben des Hauptgeschäftsführers der IHK Trier, Jan Glockauer, wurden mit 7.210 neuen Unternehmen gleich 511 Gründungen mehr als im Vorjahr registriert. Weiterhin wuchs die Zahl der Betriebsgründungen im Bereich Information und Telekommunikation um 129 auf nunmehr auf 1.337 Firmen. Zu dieser Branche und den Dienstleistern sagt Glockauer: „Darunter sind viele Gründer mit innovativen Ideen, von denen zu erwarten ist, dass sie sich lange am Markt halten und weitere innovative Gründungen nach sich ziehen werden.“ Dafür sprechen auch die Erfahrungen der Berater in den Starterzentren. Nicht nur, dass die Zahl der Beratungen insgesamt auf 25.905 (2017: 24.446) gestiegen ist. „Die Gründerinnen und Gründer kommen besser vorbereitet in die Gespräche und Seminare und setzen ihre Geschäftsidee mit der Perspektive auf Nachhaltigkeit um.“

Regionale One-Stop-Shops
Die Berater der 31 Starterzentren begleiten alle Gründungsinteressierten seit 17 Jahren in regionalen One-Stop-Shops durch alle Phasen der Unternehmensgründung, von der Erstinformation bis hin zur Gewerbeanmeldung. Das Serviceangebot reicht von grundlegendem Wissen zur gewerblichen Selbstständigkeit über individuelle Beratungen, Sprechtage und Seminare bis hin zu zielgruppenspezifischen Veranstaltungen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Blau-Rot Wissen: Tennis-Nachwuchs schafft Klassenerhalt

Saisonziel erreicht: Dieses Fazit zog die U18-Tennismannschaft der Tennisfreunde Blau-Rot Wissen nach ...

Mit der Horhauser Seniorenakademie nach „Bella Italia“

Ein weiterer kurzweiliger Nachmittag mit der Horhauser Seniorenakademie steht an: Am 10. Juli dreht sich ...

Volksbank Hamm prämiert Gewinner von „Musik bewegt“

„Beim diesjährigen Thema dreht sich alles um die Musik“, so Bankvorstand Dieter Schouren, der im Beisein ...

Wirtschaftsförderung: Kirchener Konzept wird als Premiumprojekt gefördert

Als Premiumprojekt wird das interkommunale Gesamtkonzept der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde ...

Zum Bilderzeigen braucht man Inspiration und Mut

Unter der künstlerischen Begleitung von Petra Moser, Diplom-Designerin und freischaffende Künstlerin, ...

Mit dem Klassenrat bis in den Landtag zur Preisverleihung

Die Klasse BVJI18 A des inklusiven Berufsvorbereitungsjahres der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen ...

Werbung