Werbung

Nachricht vom 03.07.2019    

Nacht der Wissenschaft: Die Kirche wird zum Hörsaal

Wenn ForscherInnen in der Martinikirche das Wort ergreifen, ist das ein klares Zeichen für die „Nacht der Wissenschaft Siegen“, mit WissenschaftlerInnen der Uni Siegen und einem Gast vom CERN. Zum fünften Mal haben die Fachschaften der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen zur „Nacht der Wissenschaft“ eingeladen.

Zum fünften Mal fand in der Martinikirche die „Nacht der Wissenschaft" statt. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Teilchenphysik statt Gebet und die Suche nach Außerirdischen anstelle einer Predigt: Bis in die Nacht hinein konnten BesucherInnen – darunter auch der ehemalige Uni-Kanzler Dr. Johann Peter Schäfer – wissenschaftliche Vorträge verfolgen. Das Themenspektrum war breit gefächert – vom Motorsport über die Grundlagenforschung bis hin zu potenziell bewohnbaren Planeten. Direkt gegenüber, am Campus Unteres Schloss, gab es in den Pausen ebenfalls Unterhaltung zu den Themenfeldern des Abends.

Den Start um 18 Uhr machte Fabian Rompf. Er repräsentierte die „Speeding Scientists Siegen“, ein Team aus jungen Studierenden, die während ihres Studiums „über den Tellerrand hinausblicken“ und gemeinsam einen Rennwagen anfertigen, vermarkten und auch selbst fahren. Der neue, in diesem Jahr fertiggestellte Rennwagen wurde vorgestellt und das Publikum bekam Einblicke in die Arbeit des Teams.

Anschließend lehrte Tobias Leßner (Department Erziehungswissenschaft und Psychologie) die Gäste über den Alltag an „demokratischen Schulen“, in denen SchülerInnen grundlegende Entscheidungen der Schulstruktur mitbestimmen dürfen und somit vielfältige Entscheidungsfreiheiten entstehen.

„Was unterscheidet DNA von RNA?“ Dieser Frage ging Dr. Daria Berdnikova (Department Biologie und Chemie) nach. In ihrem Beitrag stellte sie fest, dass zwar jedem der Begriff „DNA“ bekannt, doch kaum jemand über „RNA“ aufgeklärt sei. Was RNA in lebenden Organismen bewirkt und warum durch die Untersuchung Krankheiten wie zum Beispiel HIV behandeln werden können, zeigte sie auf.

Anschließend, gegen 21.40 Uhr, hielt Dr. Michael Hauschild einen Gastvortrag. Er ist in der Schweiz am CERN beschäftigt, wo sich der größte Teilchenbeschleuniger der Welt befindet. Er zeigte in seiner Präsentation, dass die Grundlagenforschung unumgänglich ist, um neue Erkenntnisse zu erlangen. Am Beispiel des CERN machte er deutlich, dass erst elementare Zusammenhänge herausgefunden werden müssen, damit Wissen geschaffen wird. Mit diesem aus der Grundlagenforschung gewonnenen Wissen könne man in der späteren Forschung einen technologischen Fortschritt für neue Innovationen ermöglichen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weiter ging es mit Sascha Hohmann (Physik-Didaktik), der die gefüllte Martinikirche in seinem Vortrag mit ins Weltall, auf die Suche nach einem weiteren bewohnbaren Planeten nahm. Warum die Auswahl an Planeten zwar groß ist, aber welche Faktoren und Bedingungen für ein potenzielles Leben erfüllt sein müssen, lehrte er die ZuschauerInnen.

Der letzte Vortrag von Dr. Tobias Scholz (Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation) drehte sich um die Welt des eSports, dem Wettbewerb von Spielen auf der Konsole oder dem Computer. Nach Mitternacht blickte er in die Zukunft und deutete an, wie die Arbeitswelt in Zeiten der Digitalisierung durch den wachsenden eSports-Bereich dazulernen kann.

Zwischen den Vorträgen und der Moderation vom Team des Campusradios „Radius 92.1“ boten die Pausen ebenfalls interessante Einblicke. In den Räumlichkeiten des Campus Unteres Schloss konnten die Gäste bei der Premiere von „True oder Fake“ mitspielen. Dort stellten Vortragende Hypothesen vor, die das Publikum dann gemeinsam als richtig oder frei erfunden einstufen musste. Vor der Kirche stellten sich das „FabLab“ der Universität Siegen, sowie das Hackspace Siegen vor. Zudem gab es ein vielfältiges Essensangebot, bei dem die BesucherInnen von jung bis alt ins Gespräch kamen.

Auch im nächsten Jahr wird die Nacht der Wissenschaft mit vielen interessanten Beiträgen erneut stattfinden. Das Organisationsteam, bestehend aus Studierenden der Fachschaften der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Uni Siegen, arbeitet daran, in Zukunft ein noch breiteres Angebot in den Vortragspausen anzubieten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Neues Lernangebot für junge geflüchtete Menschen

Mit „lern in“ hat der Jugendmigrationsdienst im Diakonischen Werk Altenkirchen ein neues Hilfsangebot ...

Konstituierende Sitzung: Burglahrer Ortsgemeinderat nahm seine Arbeit auf

Der neue Burglahrer Ortsgemeinderat hat sich konstituiert. Der gewählte Ortsbürgermeister Dieter Reifenhäuser ...

Ferienaktion in Wissen: „Sieg-Piraten“ erkunden Wald und Fluss

Den Lebensraum Sieg und den heimischen Wald besser kennenlernen. Das ist auch in diesem ...

Pilgergruppe „Auf alten Pilgerwegen“ zwei Tage unterwegs

Zwei anstrengende Pilgertage haben mehr als 40 Pilgerinnen und Pilger am 21. und 22. Juni erlebt. Zum ...

Vollsperrung: Ortsdurchfahrt Hilgenroth wird ausgebaut

Die Ortsdurchfahrt von Hilgenroth im Zuge der Kreisstraßen K 37 und K 52 wird für gut ein Jahr voll gesperrt. ...

Schülerkonzerte junger Talente in der Kreismusikschule

Musikalisches Talent ist ein besonderes Geschenk und es zu entdecken und zu fördern ist eines der Ziele, ...

Werbung