Werbung

Nachricht vom 05.07.2019    

Weißstörche im Westerwald gesichtet

Am 5. Juli konnten auf einer frisch gemähten Wiese in Vielbach im Westerwaldkreis fünf Weißstörche gesichtet werden. Die Störche, die sich schon frühzeitig für den Zug in die Überwinterungsgebiete nach Afrika sammeln, konnten von Harry Neumann, Vorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI), bei der Nahrungssuche beobachtet und fotografiert werden. Der Weißstorch (Ciconia ciconia) ist eine streng geschützte Art. Er zählt zu den Zielarten der rheinland-pfälzischen Vogelschutzgebiete.

Weißstörche im Westerwald. Fotos: Harry Neumann, Naturschutzinitiative e.V. (NI)

Vielbach. Sein Bestand beträgt laut der rheinland-pfälzischen Landesavifauna 199 Paare (2014). In der Roten Liste Deutschland wird er als gefährdet eingestuft.

Obwohl in Rheinland-Pfalz 35 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche als Dauergrünland bewirtschaftet wird, reicht dies nicht aus, um den Lebensraumansprüchen des Weißstorches gerecht zu werden.

Eine sich selbst erhaltende Population benötigt die großflächige Wiederherstellung ehemaliger Nahrungshabitate. Der Weißstorch ist besonders auf Feuchtgebiete angewiesen. Lebensraumverluste durch Versiegelung und Entwässerung sind der gravierendste Gefährdungsfaktor. Daher ist es wichtig, in bestimmten Gebieten den Grundwasserspiegel anzuheben, wie dies zum Beispiel beim Biberweiher in Freilingen auf natürliche Art und Weise geschehen ist. Ein guter Nebeneffekt ist, dass von allen Maßnahmen für den Weißstorch auch eine Vielzahl anderer Tier- und Pflanzenarten profitieren.



Der Weißstorch ist auch durch Windenergieanlagen gefährdet, da er ein nur geringes Meideverhalten diesen Anlagen gegenüber zeigt. Das letzte Brutgebiet im nördlichen Rheinland-Pfalz bei Neuwied erlosch bereits 1850. Erst ab 1996 fand aufgrund verschiedener Schutzmaßnahmen eine Wiederbesiedlung durch den Weißstorch im Süden des Landes statt, die wieder zu Bruterfolgen führte.

Wie für viele andere Arten auch fordert die Naturschutzinitiative e.V. (NI) den Stopp der ständig fortschreitenden Lebensraumverluste durch weitere Gewerbe- und Industriegebiete und Straßen, die Wiedervernässung ehemaliger Feuchtgebiete, einen ökologischen Hochwasserschutz und die Wiederherstellung einer natürlichen Gewässerdynamik. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Jahrhundertaufgabe Klimawandel: Der Wald ist Opfer und Lösung zugleich

Der Borkenkäfer wütet in den Wäldern. 2018 setzte Trockenheit den Bäumen zu. Die weithin sichtbaren braunen ...

BGV besichtigte Pfarrkirche St. Ignatius

Auf großes Interesse stieß die Einladung des Vereins „Betzdorfer Geschichte“ (BGV) und der Pfarreiengemeinschaft ...

Wirtschaftsschüler der BBS Wissen besuchten Muhr und Bender

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen besuchten ...

Sommertour des SPD-Landtagsfraktionsvorsitzenden Alexander Schweitzer führte nach Burglahr

Am 4. Juli führte die diesjährige Sommertour des Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Alexander Schweitzer, ...

Wachstumsmarkt Europa im Blick: 50 Jahre Köhler Mobile Food Equipment

Seit einem halben Jahrhundert entwickelt, produziert und vertreibt die Firma Köhler Mobile Food Equipment ...

Dürre 2019: Bauernverband fordert Landeshilfe

Die langanhaltende Trockenheit bereitet den landwirtschaftlichen Betrieben große Probleme. Ertrags- und ...

Werbung