Werbung

Region |


Nachricht vom 23.03.2010    

Frühjahrsputz im Landkreis Altenkirchen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen appelliert an die Bevölkerung im AK-Land, seine Hilfe in Anspruch zu nehmen und die Hinterlassenschaften des Winters nicht in der freien Natur auf Kosten der Allgemeinheit zu "entsorgen". Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, seinen Müll, welcher Art auch immer, mit Hilfe des AWB loszuwerden. Im Zweifelsfall reicht oft ein Anruf.

Kreis Altenkirchen. Der Schnee hatte alles zugedeckt, doch nun werden sie wieder sichtbar, die kleinen und größeren "wilden Müllablagerungen" an den Straßenrändern und in der übrigen freien Natur. Vollkommen unverständlich ist das für Erich Seifner, den Abfallberater des Abfallwirtschaftsbetriebes, da die umfänglichen Dienstleistungen der öffentlichen Abfallentsorgung genügend Möglichkeiten bieten, anfallende Abfälle ordentlich entsorgen zu lassen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Haus- und Sperrmüll und sogar gefährliche Abfälle (Schadstoffe) im Freiland, an Sammelstationen, im öffentlichen Straßenraum oder auf privaten Grundstücken unrechtmäßig abgestellt werden.
In zahlreichen freiwilligen Sammelaktionen der Gemeinden wird dieser Müll Jahr für Jahr eingesammelt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt. Die Entsorgungskosten gehen dann leider zu Lasten aller Abfallgebührenzahler. Neben den regelmäßigen Abfallsammeltouren für Restabfall, Bioabfall, Altpapier und Leichtverpackungen (gelbe Tonne) bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb folgende Sonderleistungen an, die in den Abfallgebühren enthalten sind und nicht gesondert abgerechnet werden: Für jedes an die Abfallentsorgung angeschlossene Grundstück besteht 4 mal jährlich die Möglichkeit Sperrabfall (bis 2 m³), Elektronikschrott, Elektrogroßgeräte, Altkühlgeräte Schrott und Grünabfall (bis 2 m³) abholen zu lassen. Ersatzweise für eine Abholung pro Jahr besteht auch die Möglichkeit, Sperrabfall und/oder Grünabfall am Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth kostenlos abzuliefern. Wichtig: Die beschriebenen Leistungen müssen zuvor beim AWB (Telefon: 02681/ 81 3030) angemeldet werden. Elektronikschrott, Bildschirme, Kühlgeräte, Schrott und Altpapier können am Betriebs- und Wertstoffhof in Nauroth ohne Voranmeldung kostenlos abgegeben werden. Für Problemabfälle steht das "Umweltmobil" an über 200 Terminen im Landkreis Altenkirchen bereit. Die Termine können dem Umweltkalender oder der Internetseite des AWB, www.awb-ak.de entnommen werden.
In Zweifelsfragen "Wohin mit dem Abfall?" - steht die Abfallberatung des AWB telefonisch (02681/81 3070) oder auch nach Terminvereinbarung vor Ort zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vegetationsbrand in der Ortslage Hämmerholz: Einsatz im unwegsamen Bereich barg Risiken

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm, gegen 21.10 Uhr, von der Leitstelle Montabaur ...

AKTUALISIERT | Drei Tote im Westerwald - Polizei warnt vor Anhaltern

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

50 Jahre KVG "Lugge Loo": Ein Jubiläum voller Highlights in Gebhardshain

Der Karnevalsverein Gebhardshain "Lugge Loo" 1975 e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen ...

Hamed Abdel-Samad liest in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Hamed Abdel-Samad, ein prominenter Islamkritiker und Autor, wird am Donnerstag, 15. Mai, in der Kreisverwaltung ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Weitere Artikel


Jung und Alt beim Ostereierfärben

"Ostereierfärben mit Kräutern und Naturfarben" hieß es jetzt in Horhausen. Jung und Alt hatten dabei ...

Neuer Vorstand bei Blau-Rot ist der alte

Die Tennisfreunde Blau-Rot Wissen haben einen neuen Vorstand gewählt - es ist der alte, der, so waren ...

Der neue Umweltkompass ist da

Der neue Umweltkompass 2010 liegt jetzt vor. Mehr als 300 Veranstaltungen in den Landkreisen Altenkirchen, ...

650.000 Euro für Förderschule am Alserberg

Eine Zuwendung von 650.000 Euro hat das Land der Förderschule am Alserberg in Wissen für energetische ...

"Pop Music School" sorgte für Furore

Zwei ausverkaufte Vorstellungen in Altenkirchen und Betzdorf brachten den Erfolg für die Musical-Produktion ...

TuS Katzwinkel rüstet für das Jubiläumsjahr

Vorstandswahlen, Ehrungen und der Ausblick auf das Jubiläumsjahr mit seinen Feierlichkeiten standen im ...

Werbung