Werbung

Nachricht vom 12.07.2019    

6,5 Millionen Euro Bundesmittel für den DigitalPakt Schule

Mit dem DigitalPakt Schule will der Bund für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Hierfür stellt der Bund über einen Zeitraum von 5 Jahren 5 Milliarden Euro zur Verfügung. Davon erhalten die Schulen im Kreis Altenkirchen 6,5 Millionen Euro zur Förderung der kommunalen IT-Bildungsinfrastruktur.

Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Designierter Landrat Dr. Peter Enders, CDU-Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel und den CDU-Kreisvorsitzenden und MdL Michael Wäschenbach. (Foto: Büro Erwin Rüddel)

Kreis Altenkirchen. Darüber informiert jetzt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel und ist sicher, dass dies ein kräftiger Schub für guten Unterricht ist. Die Länder haben sich parallel verpflichtet, pädagogische Konzepte zu entwickeln und kümmern sich um die Qualifizierung von Lehrkräften, damit sie die neuen digitalen Unterrichtsmittel nutzen können. Außerdem stellen sie mit den Kommunen Betrieb, Support und Wartung sicher. Dies ist auch deshalb so wichtiger, da der Umfang der Internetnutzung privat wie beruflich ständig steigt und junge Menschen digitale Kompetenzen erlernen müssen, um sich sicher und souverän in der digitalen Welt zu bewegen.

Mit Blick auf die Erfahrungen in der Vergangenheit ist es dem CDU-Kreisvorsitzenden und MdL Michael Wäschenbach wichtig, dass beim DigitalPakt Schule auch ausgeschlossen wurde, dass die Länder in dem Förderbereich ihre eigenen Mittel kürzen und diese durch Bundesmittel ersetzen können. Die Finanzhilfe des Bundes für gesamtstaatlich bedeutsame Investitionen im Bereich der digitalen Bildungsinfrastruktur fließen besonders in die Ausstattung mit IT-Systemen und die Vernetzung von Schulen. Dies können im Speziellen Beamer, Displays, digitale Arbeitsgeräte und deren interaktiven Varianten, einschließlich entsprechender Steuerungsgeräte sein, aber auch schulgebundene Laptops, Notebooks, Tablets oder schuleigenes WLAN und interaktive Tafeln – sogenannte Smartboards.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel freut sich über den Geldsegen aus Berlin und sieht die Verwaltungen in seinem Wahlkreis gut gerüstet, zügig die Mittel auch in den Schulalltag zu bringen: „Die Chancen der Digitalisierung sind enorm und wir strengen uns an, beim Thema Digitalisierung die fitteste Bevölkerung zu haben. Das ist wichtig für die Zukunftschancen unserer Region.“ Die für Schulträger zur Verfügung stehenden Mittel errechnen sich aus einem einmaligen Sockelbetrag von 15.000 Euro pro Schule sowie aus einem Betrag, der anhand der Schülerzahl ermittelt wird. Über den Sockelbetrag hinaus stehen pro Schüler 408,93 Euro zur Verfügung. Schulträger können die Mittel bedarfsgerecht für ihre Schulen einsetzen. Der zulässige Förderhöchstsatz beträgt 90 v. H. der förderfähigen Kosten.



Der designierte Altenkirchener Landrat und MdL Dr. Peter Enders erklärt: „Ich bin dem Bund sehr dankbar, dass sie den Schulträgern erhebliche Finanzmittel für den Digitalausbau in unseren Schulen zur Verfügung stellt. Mit der jetzigen Förderzuweisung von ca. 6,5 Millionen Euro können zeitnah die ersten Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Unsere Schulen warten dringend auf den Digitalausbau, der durch die Bundesmittel erst ermöglicht wird.“ Voraussetzung für den Digitalpakt war eine Änderung des Grundgesetzes, der der Bundesratim März zugestimmt hatte. Mitte Februar hatte bereits der Bundestag mit Zweidrittelmehrheit die Grundgesetzänderung beschlossen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


135. Wissener Schützenfest: Festplatz feierlich eröffnet

Am Freitagabend, 12. Juli, wurde der Festplatz in der Köttingsbach feierlich mit einem Fassanstich eröffnet. ...

Vor dem Schützenfest noch einiges los im Wissener Schützenhaus

Das Stadtpokalschießen, das vom Wissener Schützenverein im Turnus von 3 Jahren für Vereine, Gemeinschaften ...

Haus Felsenkeller startet mit neuem Bildungsprogramm

Das Team im Haus Felsenkeller stellt das Bildungsprogramm für die 2. Jahreshälfte vor. Ab Donnerstag, ...

NIMAK aus Wissen als Aussteller auf der AMTS in Shanghai

Auch in diesem Jahr war NIMAK wieder mit einem eigenen Messestand auf der AMTS (Automative Manufacturing ...

Caritas richtet Kleiderladen in Altenkirchen ein

Anfang August wird der neue Laden der Caritas in der Fußgängerzone eröffnet. Sehr gut erhaltene Kleidung ...

Gewinner des 49. Internationalen Jugendwettbewerbs stellen in Daaden aus

Erneut zieren in der ersten Sommerferienhälfte zahlreiche Kunstwerke die Volksbank Daaden. ...

Werbung