Werbung

Nachricht vom 14.07.2019    

BBS Wissen: Eine Schule mit vielen Abschlussarten

An der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen ist die Prüfungsphase vorbei und alle Schülerinnen und Schüler haben ihre Zeugnisse und Qualifikationen erhalten. 685 von ihnen verlassen im Sommer 2019 die BBS Wissen mit Abschlusszeugnissen, davon 193 mit einer Studienberechtigung. Insgesamt wurden im Sommer 2019 im Kreis Altenkirchen 734 Schülerinnen und Schüler mit einer Studienberechtigung aus den Schulen mit Oberstufen entlassen.

Wissen. Die Bandbreite dieser Qualifikationen reicht vom Sprachzertifikat in den Sprachförderklassen, dem Abschluss des Förderschwerpunktes ganzheitliche Entwicklung, der Berufsreife, dem Qualifiziertem Sekundarabschluss I, den Assistentenabschlüssen, den Berufsabschlüssen und den vielfältigen Fachschulabschlüssen, bis hin zu den Studienberechtigungen (Abitur und Fachhochschulreife). Auf den Abschlusszeugnissen werden zudem, zur besseren Vergleichbarkeit von beruflichen Bildungsabschlüssen, Niveaustufen nach dem Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) ausgewiesen.

Im Einzelnen wurden in folgenden Bildungsgängen die Qualifikationen erreicht:

85 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Schwerpunkte:Holztechnik, Metalltechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit und Pflege.
Qualifikation: Berufliche Orientierung, Berufsreife, Niveaustufe 2.

25 Berufsvorbereitungsjahr - Sprache (Sprachförderklassenfür neu zugewanderte berufsschulpflichtige Jugendliche).
Qualifikation: Sprachzertifikat auf Niveaustufe A1 bzw. B1, in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen. Damit wird festgestellt, dass die Schüler ihre Sprachfähigkeiten so weit entwickelt haben, dass sie im kommenden Schuljahr am Unterricht in einer Regelklasse (z.B. BVJ, BF1) oder einer Berufsausbildung teilnehmen können. Zugleich wird diesen Schülern eine Schullaufbahnempfehlung gegeben.

22 Berufsvorbereitungsjahr - Integrativ (für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf).
Qualifikation: BVJ-Reife. Diese Schüler gehen im kommenden Schuljahr in das BVJ und können so nach einem weiteren Jahr die Berufsreife erwerben.

2 Berufsvorbereitungsjahr - Inklusion (für Jugendliche mit ganzheitlichem Förderbedarf, Dauer 3 Schuljahre).
Qualifikation: Abschluss des Förderschwerpunktes ganzheitliche Entwicklung.

83 Berufsfachschule I (BF1), Fachrichtungen: Gesundheit/Pflege, Gewerbe/Technik/Holz, Hauswirtschaft/Sozialwesen, Wirtschaft/Verwaltung. Qualifikation: Berufliche Grundbildung, Niveaustufe 2.

39 Berufsfachschule II (BF2), Fachrichtungen: Wirtschaft und Verwaltung, Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen, Gesundheit und Pflege.
Qualifikation: Qualifizierter Sekundarabschluss I, berufliche Grundbildung, Niveaustufe 3.

111 Höhere Berufsfachschule (HBF), Fachrichtungen: Organisation und Officemanagement, IT-Systeme, Hauswirtschaft, Sozialassistenz.
Qualifikation: Schulischer Berufsabschluss als Staatlich geprüfte Assistenten, davon 77 Schüler zusätzlich mit Fachhochschulreife, Niveaustufe 4.

3 Duale Berufsoberschule (dBOS, Teilzeitform mit gestreckter Prüfung).
Qualifikation: Fachhochschulreife.

31 Berufliches Gymnasium Wirtschaft (BGYW).
Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife, Abitur.

11 Fachschule Altenpflegehilfe (FSAH).
Qualifikation: Staatlich geprüfte Altenpflegehelfer, Zugangsqualifikation für die Fachschule Altenpflege im 2. Jahr.



15 Fachschule Altenpflege (FSA).
Qualifikation: Staatlich geprüfte Altenpfleger, Fachhochschulreife, Zugangsqualifikation zumBesuch der Fachschule Organisation und Führung (Teilzeitform), Niveaustufe 4.

67 Fachschule Sozialpädagogik (FSS, Teilzeit- und Vollzeitform).
Qualifikation: Staatlich anerkannte Erzieher, Fachhochschulreife, Zugangsqualifikation zum Besuch der Fachschule Organisation und Führung (Teilzeitform), Niveaustufe 6.

15 Fachschule Wirtschaft; Qualifikation (FSW, Teilzeitfom).
Qualifikation: Staatlich geprüfte Betriebsfachwirte, Zugangsqualifikation für die Fachschule Wirtschaft mit dem Ziel Betriebswirt und Fachhochschulreife.

176 Berufsschule in der dualen Ausbildung (BS, Teilzeitform).
Qualifikation: Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung (in Verbindung mit einer Kammerprüfung), Berufsschulabschluss (Qualifizierten Sekundarabschluss I bei Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0), Niveaustufe 3 (2-jährige Ausbildungsberufe) bzw. Niveaustufe 4 (3- und 3 1/2-jährige Ausbildungsberufe)

Insgesamt wurden im Sommer 2019 im Kreis Altenkirchen 734 Schülerinnen und Schüler mit einer Studienberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife) aus den Schulen mit Oberstufen entlassen. Hiervon kommen aus den beiden Berufsbildenden Schulen 277 Schülerinnen und Schüler (BBS Betzdorf-Kirchen 84, BBS Wissen 193). Was das kommende Schuljahr anbelangt, so sind nach Aussagen des Schulleiters der BBS Wissen, Herrn Oberstudiendirektor Reinhold Krämer, die Anmeldezahlen insgesamt zwar stabil geblieben, allerdings gibt es zum Teil deutliche Verschiebungen vom Vollzeit- in den Teilzeitbereich. „Dieser verstärkte Trend zur Weiterbildung und Höherqualifizierung ist seit einigen Jahren zu beobachten“, so der Schulleiter. „Diesem Bedarf folgend, werden wir ab dem Schuljahr 2020/21 einen weiteren Teilzeitbildungsgang, die Fachschule für Heilerziehungspflege, einrichten.“

Das Berufsvorbereitungsjahr - Sprache für Migranten wird mit einer Klasse weitergeführt, nachdem im abgelaufenen Schuljahr noch zwei Klassen gebildet werden mussten. Das zum Schuljahr 2015/16 neu eingerichtet Berufsvorbereitungsjahr-Inklusion entlässt 2 Schüler und erhält 7 neue G-Schüler für die gebildeten 3-jährigen Klassen. Höhere Anmeldezahlen gibt es im Berufsvorbereitungsjahr-schulisch sowie in den Berufsschulklassen der dualen Ausbildung. Die beiden neuen Fachklassen in der dualen Ausbildung (Kaufleute im E-Commerce sowie Fachpraktiker Service in sozialen Einrichtungen) haben sich bei den jetzigen Neuanmeldungen so gut entwickelt, berichtete Herr Krämer, dass der Bestand der Fachklassen am Standort BBS Wissen gesichert bleibt. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Jazzband Schräglage begeisterte die Zuhörer in Gerolstein

Eine Woche nach der Gluthitze in den Rheinauen in Bonn heizte die heimische Band Schräglage mit ihren ...

Dienstag, 16. Juli: Erdschatten knabbert am Vollmond

Region. Ein besonderes Himmelsschauspiel steht der Region am Abend des 16. Juli bevor. Dann findet eine ...

Viele Besucher beim Grillfest des Hammer SPD Ortsvereins

Mehr als 50 SPD-Mitglieder und andere politische interessierte Bürger sind dieses Jahr beim traditionellen ...

Gefährliche Körperverletzung im Umfeld des Wissener Schützenfestes - Tätersuche

Im Umfeld des Wissener Schützenfestes kam es in der Nacht von Samstag, 13. auf Sonntag, 14. Juli, gegen ...

Musik, Zapfenstreich und Feuerwerk zum Start ins Festwochenende

Die traditionellen Elemente des Wissener Schützenfestes läuteten das Festwochenende in der Stadt ein. ...

Mediterrane Stimmung beim Brückenfest in Limbach

Es ist bis zum Wettergott gedrungen, dass es beim Limbacher Brückenfest nicht regnen darf. Und so machte ...

Werbung