Werbung

Nachricht vom 24.07.2019    

Veranstaltung: Know-How in der Kinder- und Jugendarbeit

Mit der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Know How für eine qualitative Jugendarbeit im Landkreis Neuwied“ bietet die Kreisjugendpflege wieder interessante Fortbildungs- und Informationsangebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit an. Die nächste Fachveranstaltung im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe findet am 31. August von 10 bis 16 Uhr in Linkenbach statt.

Linkenbach. Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ und wird in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Plus für Kinder und Jugendpastoral Koblenz angeboten. Diese aufschlussreiche Fortbildung vermittelt praxisnah einen Überblick darüber, was unter Mentalem Training verstanden wird und gibt Anregungen wie man Kinder und Jugendliche frühzeitig mental stärken und ihnen eine konstruktive gedankliche Ausrichtung ermöglichen kann.

Die Fachveranstaltung unter der Leitung der Referentin Saskia Baisch-Zimmer findet in den Räumen des außerschulischen Lernortes der Deponie in Linkenbach statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro/Person (die Teilnehmerzahl ist begrenzt).

Wie auch schon in den vergangene Jahren bieten die Jugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Montabaur im Rahmen des Kooperationsverbundes „Wir Westerwälder“ über die Landesgrenzen hinaus immer wieder gemeinsame Projekte, Freizeitfahrten oder auch Fachveranstaltungen und bündeln das Know-How in eine bereits erfolgreiche und etablierte Netzwerkarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen.

Am 18. Oktober, von 17:30 bis 20:30 Uhr, bietet die Kreisjugendpflege in Kooperation mit der Fachstelle Plus des Kinder- und Jugendpastorals Koblenz einen Workshop zum Thema „Ankommen und Verstehen – Handwerkszeug in der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ an.



Nicht selten sind junge Menschen aus anderen Kulturkreisen Adressaten der Jugendarbeit. Dies stellt Fachkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Was bedeutet interkulturelle Kompetenz in diesem Zusammenhang und welche Konflikte können in dieser Arbeit entstehen? Diese Fragen greift der Workshop auf und bietet gleichzeitig konkretes Handwerkszeug für die Praxis. Die Teilnehmer erwartet jede Menge spannende Übungen und Spiele für die interkulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die aber auch in anderen Einsatzbereichen hilfreich sind, um Hemmnisse und Vorurteile abzubauen.

Der Flyer zur diesjährigen Veranstaltungsreihe mit allen Terminen und Veranstaltungen kann unter www.kreis-neuwied.de heruntergeladen werden. Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Kreisverwaltung Neuwied: Lena Schmuck und Franlin Toma, Telefon 02631/803-621 oder 02631/803-442, jugendarbeit@kreis-neuwied.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Kreis Altenkirchen: Waldbrandgefahr durch extreme Trockenheit

Der Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen e.V. informiert und warnt die Bürger und Bürgerinnen sowie die ...

MGV Hüttenhofen feiert 100-jähriges Jubiläum mit Sängerfest

Zum 100-jährigen Jubiläum des MGV Hüttenhofen lädt der Männergesangverein vom 26. bis 28. Juli zu einem ...

Altenkirchen/Flammersfeld: Erster Verbandsgemeindepokal im Tennis

Die Idee zu einem Verbandsgemeindepokal im Tennis gab es bereits länger - nun erfolgt die Umsetzung. ...

Spenden-Radtour des Vereins Menschen für Kinder fährt durch den Westerwald

Am 7. September, in der Zeit von 8 bis 18.30 Uhr, wird die 23. MfK-Spenden-Radtour veranstaltet. Zu dieser ...

DRK begrüßt geplante Reform der Notfallversorgung

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) begrüßt die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geplante Reform der ...

Uni Siegen: Zehn Laptops für Südafrika

Zehn Laptops – Bongiweleanet Dlamini und Thami (Thamsanqaemmanuel) Nkosi konnten es kaum glauben, als ...

Werbung