Werbung

Nachricht vom 25.07.2019    

Schnelles Internet: Breitbandausbauprojekt in Altenkirchen schreitet voran

Der Kreis Altenkirchen wird zunehmend mit Breitband-Internet (> 30 Mbit/s) versorgt. Nachdem das Bundesförderprogramm zur flächendeckenden Errichtung der Breitbandinfrastruktur startete, wurden immer mehr Haushalte an das schnelle Internet angeschlossen. Die Telekom baut das Netz dazu aus. Wie der aktuelle Stand ist und welche Ausbaugebiete bereits das schnelle Internet nutzen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Foto Quelle: pixabay.com / manfredrichter

Mitte 2019 werden insgesamt 17.000 Haushalte vom schnellen Breitband-Internet versorgt. Auch mehr als 2.500 Gewerbestandorte werden auf das schnelle VDSL-Netz modernisiert. Dazu hat die Telekom in 8 Ausbaugebieten mehr als 300 km Glasfaser verlegt. Zusätzlich wurden 255 Multifunktionsgehäuse aufgebaut.

Der Landkreis Altenkirchen hatte im Vergleich die meisten Teilnehmer in die Förderung aufgenommen: 17.369. Damit liegt der Kreis an der Spitze in Rheinland-Pfalz, wenn es darum geht wer mit dem Breitbandprojekt die meisten Teilnehmeranschlüsse realisiert.

Welche Technologien waren und sind jetzt im Einsatz?
Vor dem Breitbandausbau hatten in den Ausbaugebieten die Haushalte keine stationären Internetanschlüsse mit mehr als 30 Mbit/s. Dabei wurde auf FTTC, DSL, teils VDSL zurückgegriffen. Viele Haushalte in Altenkirchen wichen auf mobile Zugangstechnologien wie LTE und 3G zurück.

Nach dem Ausbau stehen Altenkirchenern moderne FTTH-Anschlüsse, FTTC, VDSL und Vectoring zur Verfügung, um einen Internetanschluss zu realisieren, so Breitbandexperte Konstantin Matern auf seinem Internet-Portal DSLregional.de. Die Internetgeschwindigkeit liegt dabei bei 50 oder 100 Mbit/s. Mit einer Surfgeschwindigkeit von 100 Mbit/s können in einem Haushalt mehrere Familienmitglieder zur gleichen Zeit streamen, downloaden und über das Internet telefonieren ohne, dass die Qualität leidet. Lediglich Power-User und Unternehmen können einen höheren Bedarf an Bandbreite haben.

Wer profitierte 2019 vom Breitbandausbau in Altenkirchen?
Im Rahmen der Ausbauprojekte sind 271 km Glasfaserleitungen zu legen. Dazu werden Leerrohre mit einer Länge von 166 km verlegt. Dafür sind insgesamt 167 km Tiefbauarbeiten notwendig. 70 neue Kabelverzweiger muss die Telekom aufstellen. Doch welche Gebiete haben die schnellen

Internetanschlüsse bereits?
In der Verbandsgemeinde Altenkirchen konnten Ersfeld, Fiersbach, Hasselbach, Helmeroth, Hirz-Maulsbach, Kircheib, Kraam, Mehren, Oberirsen, Rettersen, Werkhausen, Weyerbusch, Almersbach, Altenkirchen, Busenhausen, Gieleroth, Hemmelzen, Heupelzen, Isert, Neitersen, Obererbach, Ölsen, Stürzelbach und Volkerzen seit März 2019 modernisiert werden.

Im Stadtteil Walterschen in Flammersfeld ist seit März 2019 das schnelle Netz in Betrieb. Die Stadtteile Birkenbeul, Bruchertseifen, Etzbach, Forst, Fürthen, Hamm (Sieg),Niederirsen, Seelbach bei Hamm (Sieg) in Hamm (Sieg) haben seit Februar mindestens 50 Mbit/s. Seit März 2019 ist Daaden-Herdorf (Herdorf) mit VDSL versorgt.

April 2019 konnte das Breitbandnetz in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain und Daaden-Herdorf die Ortsteile Dickendorf, Elben, Elkenroth, Kausen, Daaden und Mauden mit schneller VDSL-Geschwindigkeit in Betrieb genommen werden.

Im Juni 2019 konnten Harbach und Niederfischbach in der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) ausgebaut werden. Auch die Bauarbeiten in Herdorf konnten im Juni 2019 weitgehend abgeschlossen werden. Einwohner können bereits die neuen Geschwindigkeiten bei einem Netzanbieter buchen.

Welche Geschwindigkeit können Haushalte nach dem Breitbandausbau nutzen?
Ausbaugebiete in Altenkirchen erhielten eine sogenannte FTTC-Modernisierung. Sie sieht vor die nahegelegenen Kabelverzweigerkästen (Multifunktionsgehäuse) mittels Glasfaser anzubinden. Die weitere letzte Meile (letzte Teilstück) zum Haushalt erfolgt weiterhin per Kupferkabel. Dadurch erreichen Privathaushalte nach dem Ausbau eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s.
Das Breitbandausbauprojekt sah vor, dass Haushalte zukünftig mit mindestens 30 Mbit/s versorgt werden. Die Telekom baut das Netz jetzt aus und bietet den Haushalten sogar 50 oder per Vectoring 100 Mbit/s in den Tarifen Magenta Zuhause M und Magenta Zuhause L an.

Teils werden Ortsteile auch per FTTH erschlossen. Durch die technische Lösung FTTH (Fiber-to-the-home) werden Endkunden (in Altenkirchen 141 Haushalte) direkt per Glasfaser angebunden. Dadurch erhalten die Haushalte noch höhere Datentransferraten. Aktuelle Glasfaseranbieter bieten Tarife bis 1.000 Mbit/s an.

Wie profitieren Schulen vom Netzausbauprojekt?
Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen sieht nicht nur vor den Breitbandausbau für Privathaushalte und Unternehmen zu fördern. Rund 14.000 Schülerinnen und Schüler sollen ebenfalls vom Ausbau der digitalen Infrastruktur profitieren. Der erste Spatenstich wurde bereits Juni 2019 gemacht.

38 Schulen sollen bis 2022 im Landkreis Altenkirchen mit neuen Breitbandzugängen versehen werden. Ein schneller Internetanschluss für die Bildung ist wichtig. Ziel ist es jedem Klassenzimmer einen Breitbandzugang mit mindestens 30 Mbit/s zur Verfügung zu stellen. Vom Glasfaserausbau profitieren werden zwei berufsbildende Schulen, 27 Grund- und Förderschulen sowie neun weiterführende Schulen. Die Schulstandorte werden dazu direkt per Glasfaser angebunden. (prm)

Quellen:
- [1] https://www.telekom.de/zuhause/netz/breitbandausbau-deutschland/landkreis-altenkirchen
- [2] https://www.wirtschaftsfoerderung-ak.de/breitbandausbau



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Betzdorf: Mit Gießkannen für mehr Leben in der Stadt

Der Sommer ist endlich da. Doch die warmen Temperaturen und der fehlende Niederschlag machen den Bäumen, ...

Kirchenkreis: Beim Männerfrühstück Werkstattluft geschnuppert

Es kamen mal wieder viel mehr Männer als erwartet zum jüngsten Männerfrühstück des Evangelischen Kirchenkreises. ...

Sommerlager: Mittendrin in den Abenteuern von Asterix & Obelix

Wir befinden uns im Jahre 2019 n. Chr. Ganz Germanien leidet unter der Hitze des Julis. Ganz Germanien? ...

Helmut Rötzel ist neuer Bürgermeister in Breitscheidt

In der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderats von Breitscheidt ist Helmut Rötzel zum neuen Ortsbürgermeister ...

Mutmaßlicher Einbruch entpuppte sich als Fehlalarm

Eine ungewöhnliche Beobachtung auf dem Gelände des REWE Marktes brachte die Polizei Betzdorf mit starken ...

Im "SommerFerienSpaß" gemeinsam Basteln und Werken

Langeweile in den Sommerferien? Mit dem Sommer-Ferienspaß-Programm für Familien des Mehrgenerationenhauses ...

Werbung