Werbung

Nachricht vom 30.07.2019    

Jubiläum des Wissener Siegtalbades lockte mit buntem Programm

Aus Anlass des 10-jährige Bestehens des Hallenbades und des 50-jährigen Jubiläums des Freibades hatte das Siegtalbad in Wissen zum kostenlosen Familiennachmittag eingeladen. Zahlreiche Gäste verbrachten einen Badetag mit buntem Unterhaltungsprogramm im Freibad, Hallenbad oder im Saunabereich. Eine Poolparty mit Animation und eine Schwimminsel waren die Attraktionen der Veranstaltung. Als gelungene Bereicherung erweisen sich die Neuanschaffungen im Planschbeckenbereich. Ein Sonnensegel überspannt nun das komplette Kinderbecken, ein Spielgerät und eine Schaukel wurden in der Nähe des Beckens installiert.

Die Kinder nutzten das Animationsprogramm, um sich bei der Poolparty beim Familiennachmittag im Siegtalbad so richtig auszutoben. (Fotos: GRI)

Wissen. Zehn Jahre Hallenbad und 50 Jahre Freibad waren Anlass, die Bevölkerung zu einem kostenlosen Familientag für Sonntag, den 28. Juli, bei freiem Eintritt ins Siegtalbad nach Wissen an der Sieg einzuladen. Zahlreiche Gäste trotzten dem Wettergott und nahmen das Angebot an, den Nachmittag im Siegtalbad zu verbringen. Wie Dirk Bayer, Geschäftsführer der Stadtwerke Wissen als Eigentümer des Siegtalbades berichtete, wurden angesichts des durchwachsenen Wetters die für außen geplanten Events und Spielangebote kurzerhand nach innen verlegt, was aber der Laune der Gäste keinen Abbruch tat. So nutzten hauptsächlich die Kinder das Animationsprogramm einer Poolevent-Agentur, um sich bei einer Poolparty im Hallenbad so richtig auszutoben. Eine Hauptattraktion bildete eine Spielinsel, mitten auf der Wasserfläche platziert. Eine Hüpfburg im Außenbereich wartete darauf, von kleinen Rittern und Burgfräulein erobert zu werden. Das Freibad lockte mit einem Laufrad, das es ermöglichte, sich mit Muskelantrieb im inneren des Rades über die Wasserfläche zu bewegen. Für das leibliche Wohl hatte der Veranstalter bestens gesorgt. So wurden im Außenbereich beispielsweise Bratwürstchen und gekühlte Getränke angeboten, während die drei Gastronomiebereiche im inneren des Hallenbades die Verpflegung der Gäste übernahmen.

Sonnensegel und neue Spielgeräte am Planschbecken
Neu angeschafft wurde ein Sonnensegel, welches das große Kinderplanschbecken überspannte. Direkt beim Kinderplanschbecken wurde auch ein neues Spielgerät und eine Schaukel installiert, die auf Initiative des Fördervereins Siegtalbad e. V. angeschafft wurden. Der Förderverein war es auch, der diese Spielgeräte mitfinanziert hat. Wie der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Friedrich Hagemann betonte, werde der Verein auch einen beträchtliche Summe für das neue Sonnensegel beisteuern. Der Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Siegtalbad finanziell und ideell zu unterstützen, hat sich gegründet, um die Verluste des Siegtalbades zu minimieren und den Schwimmbetrieb in der Siegstadt weiterhin attraktiv zu machen. Alle finanziellen Mittel, die der Förderverein erwirtschaftet, werden zu 100 Prozent für das Siegtalbad verwendet. Fördermitgliederzahlen einen Jahresbeitrag von 15 Euro, der nach oben hin natürlich nicht begrenzt ist. Zusätzlich sucht der Verein immer wieder Sponsoren zur Unterstützung der Vereinsidee.



Neuer Rekord mit mehr als 10.000 Besucher im Freibad
Das schöne Wetter der vergangenen Tage bescherte dem Freibad mit mehr als 10.000 Besuchern von Mai bis Ende Juli in diesem Jahr einen neuen Rekord, denn der gesamte Durchschnitt für das Außenbad beträgt zwischen 10.000 und 15.000 Badegäste im Jahr. Mit durchschnittlich etwa 60.000 bis 70.000 Besuchern des Hallenbades und etwa 16.000 Saunabesuchern jährlich wird das Angebot des Siegtalbades von der Bevölkerung gut angenommen. So ist das Bad beispielsweise Heimat des Schwimmvereins Neptun, der dort montags seine Übungsstunden abhält. Dennoch beträgt der jährliche Verlust des Siegtalbades mehr als eine Million Euro. Durch einen steuerlichen Querverbund mit dem eigenen Blockheizkraftwerk können die Verluste des Siegtalbades mit den Gewinnen der Stadtwerke verrechnet werden. Dadurch, so Dirk Bayer, spart man etwa 130.000 Euro an Steuern jährlich ein. Das Blockheizkraftwerk erzeugt den größten Teil der Wärme und des Stroms, der für den Betrieb des Bades erforderlich ist, selbst. Dadurch müssen nur geringe Energiemengen zugekauft werden. Und um die zentrale Küche der drei Restaurantbereiche des Siegtalbades optimal auszunutzen, wird dort das Mittagessen für die Kindergärten und Kindertagesstätten der Kindergartenkinder der Verbandsgemeinde Wissen zubereitet. (GRI)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Neues Musikprojekt von Kreismusikschule und Kita in Gebhardshain

Musik ist aus dem Alltag einer Kindertagesstätte nicht wegzudenken, doch in der Kindertagesstätte „St. ...

Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen auf großer Fahrt

Am Donnerstag, den 11.07.2019 startete die Lebenshilfe e. V. im Landkreis Altenkirchen mit zwei vollbesetzten ...

Für den Singkreis 1868 Wehbach ging es hoch hinaus auf den Ottoturm

Hoch hinaus auf den Ottoturm zog es eine Gruppe des Singkreis 1868 Wehbach. In der Fortsetzung seiner ...

Es geht nach Prag: Bildungsfahrt der Jugendpflegen

Die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen starten in den Herbstferien ...

Sportfreunde Schönstein: Alte Herren kürten Tennis-Champ

Tennisschläger statt Fußballschuhe, kleiner Filzball statt großer Lederball: Einmal im Jahr wechseln ...

„Mein neuer Alter“: RTL II und Det Müller kommen nach Windeck

Ein echtes mobiles Schnäppchen oder ein Albtraum auf vier Rädern? Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist ...

Werbung