Werbung

Nachricht vom 02.08.2019    

Bergbaumuseum: „ForscherCamps“ waren wieder ausgebucht

Mittlerweile ist es schon eine gute Tradition: Seit acht Jahren führt das Bergbaumuseum in den Sommerferien die „ForscherCamps“ für acht- bis zwölfjährige Kinder durch. Die Aktion des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth erfolgt in Kooperation mit Susanne Wilmsen Erlebnisevents und wird vom Kreisjugendamt unterstützt. Kaum waren die Termine für die beiden viertägigen ForscherCamps in diesem Jahr bekannt gegeben, waren diese bereits ausgebucht.

Ein künstliches Gewitter nach einem heißen Tag. (Fotos: ForscherCamps)

Herdorf. Insgesamt 42 Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren verlebten einige schöne Tage im Bergbaumuseum und erforschten in den umliegenden Wäldern Relikte aus längst vergangenen Tagen. Dabei fanden sie Stollen, Schächte und Pingen, suchten Mineralien und konnten bald selbst Schlacke, Schiefer und Eisenerz unterscheiden. Dies lernten sie von Museumsleiter Achim Heinz und seinem Team auf verschiedenen Exkursionen.

Ausgerüstet mit Schutzbrille und Hammer zogen die Nachwuchsforscher immer wieder auf Exkursion in die Bergbaugeschichte. Dabei wurden auch etliche Höhenmeter bergauf und bergab zurückgelegt. Ihre Mineralienfunde durften die jungen Forscher selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Große Spannung herrschte bei einer GPS-Schatzsuche durch den Wald, die nach Lösung eines Rätsels ins Schaubergwerk des Bergbaumuseums führte.

Neben den zahlreichen Ausflügen in die Natur erkundeten die Kinder natürlich auch das Bergbaumuseum selbst. Großen Anklang fand dabei das Mikroskopierender zahlreichen Mineralien - besonders der eigenen Funde - und der Besuch im Schaubergwerk. Verschiedene Spiele sowie eine Steinolympiade lockerten das Programm auf. Nach anstrengender Tour wartete im Bergbaumuseum ein warmes Mittagessen auf die Forscher, bevor es nachmittags wieder in die Wälder ging.



Museumsleiter Achim Heinz ist begeistert: „Trotz der großen Hitze waren die Kinder voll motiviert und wir konnten alle Exkursionen durchführen. Wichtig war auch, dass mit dem Bergbaumuseum dann immer noch ein „Basislager“ auf uns wartete. Wenn es zu heiß wurde, stand uns ja ein ganzes Schaubergwerk zur Verfügung. Leider konnten auch in diesem Jahr nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Wir denken daher darüber nach, 2020 dann 3 ForscherCamps anzubieten.“ (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel: Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen

„Das Bundeskabinett hat Schlussfolgerungen zu den Ergebnissen der Kommission zur Schaffung gleichwertiger ...

“Treffpunkt der Kulturen” mit High – Speed – Sinti – Swing

Die Löwenstadt setzt am Donnerstag, den 8. August, ab 19.15 Uhr wieder ein Ausrufezeichen für Frieden ...

Ein Urgestein des „Wesser Fastowends“ tritt ab

Er ist einer derjenigen, die einfach dazu gehören zum Wissener Karneval. Über Jahrzehnte prägte er die ...

Erntegespräch 2019: Trockenheit lässt Bauern nicht aus Umklammerung

Erntepressekonferenz des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau: Die Dürre führt im Getreidebau ...

Kult im Kulturwerk: „ABBA GOLD – The Concert Show“ kommt nach Wissen

„Waterloo“, „Money, Money, Money“, „Thank you for the music“, „Mamma Mia“: Die Liste der Hits ist lang, ...

Mudersbacher CDU nahm Infrastruktur-Projekte unter die Lupe

Die Bewerber der CDU in Mudersbach für die Ortsgemeinderatswahl im September machten sich im Ortsteil ...

Werbung